Husqvarna Modelrange 2015

Hier kann im Rahmen der Netiquette nach Herzenslust geschwafelt werden! Hier kann alles eingetragen werden, was in keines der anderen Foren passt, aber irgendwie mit HVA und Zweiradsport zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
infectedbrain
Forensponsor
Beiträge: 2419
Registriert: 24.12.13 - 17:13
Motorrad: Nuda900R / T120
Wohnort: ich seh den Brocken
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von infectedbrain »

Diese Antwort hätte ich auch gern von dem BMW Manager, Strategen oder Berater auf dessen Idee das gewachsen ist.

Das war bestimmt keiner, der an der Quelle sitzt. Ich erlebe das gerade auch wunderschön in der eigenen Firma. Viele Entscheidungen werden einfach am Schreibtisch oder politisch getroffen, völlig egal ob die gut oder schlecht für die Firma / Kollegium sind.
Grüße Brain
:h: UNS :h:
Benutzeravatar
ZiD!
Forensponsor
Beiträge: 1900
Registriert: 30.07.11 - 20:56
Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von ZiD! »

infectedbrain hat geschrieben:Diese Antwort hätte ich auch gern von dem BMW Manager, Strategen oder Berater auf dessen Idee das gewachsen ist.

Das war bestimmt keiner, der an der Quelle sitzt. Ich erlebe das gerade auch wunderschön in der eigenen Firma. Viele Entscheidungen werden einfach am Schreibtisch oder politisch getroffen, völlig egal ob die gut oder schlecht für die Firma / Kollegium sind.
Jetzt wirds wieder Polemisch! :prost:
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Benutzeravatar
visiting
HVA-Brenner
Beiträge: 303
Registriert: 18.02.09 - 21:44
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von visiting »

dr.-hasenbein hat geschrieben:...Weshalb säg ich die ab, bau die gleiche sheice wie unter dem Nahmen BMW und erwarte das dafür die Verkaufszahlen so durch die Decke gehen, dass ich dafür für 300mio nen neues Werk nach Varese bauen muss ??? ...
300 Mio € ???? ...KTM verhökert das Werk in Varese lt. Meldungen aus der vergangenen Woche für 5 Mio. € an Shineray (SRM Srl)
Benutzeravatar
infectedbrain
Forensponsor
Beiträge: 2419
Registriert: 24.12.13 - 17:13
Motorrad: Nuda900R / T120
Wohnort: ich seh den Brocken
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von infectedbrain »

Die Antwort würde ich in der Tat gern hören wollen. Meinungen und Urteile bilden sich schnell und was hier geschrieben wurde, sind reine Vermutungen. Was wirklich die Absicht war, wird wohl niemand erfahren.

Entscheidungen werden häufig am Schreibtisch und/oder politisch getroffen unabhängig von strategischen Ausrichtungen oder Gewinnmargen. Hat nix mit Polemik zu tun, erlebe ich derzeit Live.
Grüße Brain
:h: UNS :h:
Benutzeravatar
ZiD!
Forensponsor
Beiträge: 1900
Registriert: 30.07.11 - 20:56
Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von ZiD! »

visiting hat geschrieben:
dr.-hasenbein hat geschrieben:...Weshalb säg ich die ab, bau die gleiche sheice wie unter dem Nahmen BMW und erwarte das dafür die Verkaufszahlen so durch die Decke gehen, dass ich dafür für 300mio nen neues Werk nach Varese bauen muss ??? ...
300 Mio € ???? ...KTM verhökert das Werk in Varese lt. Meldungen aus der vergangenen Woche für 5 Mio. € an Shineray (SRM Srl)
Die hatten ja die Modelle für sich "beansprucht" Die Fotos von der Shinary hab ich zuhause.....ich werd die nochma posten! :evil1:
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von Huskytuller »

... verhökert das Werk in Varese lt. Meldungen aus der vergangenen Woche für 5 Mio. € an Shineray (SRM Srl)
Clever - da haben sie ja 5 Mio. Gewinn gemacht ! :zust:

Außerdem wurde "nur" ein neues Entwicklungszentrum für ca. 25 Mio. € gebaut. Gleich am Anfang. Man sollte meinen, mit einer gewissen Perspektive als Motivation. Dann wird man aus "versehen" auch noch 2010 Weltmeister & 2011 Doppel-Weltmeister (die ganze Kürbistreiber-Brut war damals wirklich relativ sprachlos), macht im Anschluss weniger Werbung dafür als zu knäckebrotrigsten Castiglioni-Zeiten, läßt einen Weltmeister (Meo) einfach ziehen und hört zu diesem Zeitpunkt schon auf, weiter und innovativ zu entwickeln (Thema "Neuheiten": Verklebte Griffgummi ...)!
Und das mit einem Budget, daß nicht so hoch war wie zu G450X-Zeiten - dafür mit 6 Werks-Fahrern in 3 Klassen !
Normalerweise wäre 2011 genau der richtige Moment gewesen, um auf "Vollattacke"-Modus zu schalten.
Und den "Nr.1 weltweit im Zweirad-Offroad-Markt"-Zielen wenigstens versuchen, gerecht zu werden.
Stattdessen haben einige Dummschwätzer wirklich behauptet, auf Grund der fehlenden sportlichen Erfolge usw.
Die Nutzung der Straßenmotorrad-Synergien aus gleichem Hause war im Prinzip legitim und machte Sinn - mit der überragenden Nuda als Sahnehäubchen. Aber das (fast nicht vorhandene) Marketing dieses Modells ist mehr als erstaunlich.
M.M.n. absolut unwichtig, wie sich Husqvarna entwickelt hat (hätte) - die Messe war 2010 von den BMW-Oberpriestern schon gelesen. Ab da wurde der "sanfte Tod" nur noch verwaltet. Das Husqvarna-Spielzeug war ihnen einfach langweilig geworden ...
Zuletzt geändert von Huskytuller am 15.07.14 - 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
visiting
HVA-Brenner
Beiträge: 303
Registriert: 18.02.09 - 21:44
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von visiting »

Noch cleverer: Die verbliebenen 56 Angestellten (oder ein Teil davon) werden gleich mit verschoben ...so schafft sich KTM den Ärger mit den Gewerkschaften von Hals
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von dr.-hasenbein »

visiting hat geschrieben:
dr.-hasenbein hat geschrieben:...Weshalb säg ich die ab, bau die gleiche sheice wie unter dem Nahmen BMW und erwarte das dafür die Verkaufszahlen so durch die Decke gehen, dass ich dafür für 300mio nen neues Werk nach Varese bauen muss ??? ...
300 Mio € ???? ...KTM verhökert das Werk in Varese lt. Meldungen aus der vergangenen Woche für 5 Mio. € an Shineray (SRM Srl)
Hach Mario hat wieder recht :-P Sorry für die vertippte Doppel-Null, war natürlich eine zuviel !
Benutzeravatar
ZiD!
Forensponsor
Beiträge: 1900
Registriert: 30.07.11 - 20:56
Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von ZiD! »

visiting hat geschrieben:
dr.-hasenbein hat geschrieben:...Weshalb säg ich die ab, bau die gleiche sheice wie unter dem Nahmen BMW und erwarte das dafür die Verkaufszahlen so durch die Decke gehen, dass ich dafür für 300mio nen neues Werk nach Varese bauen muss ??? ...
300 Mio € ???? ...KTM verhökert das Werk in Varese lt. Meldungen aus der vergangenen Woche für 5 Mio. € an Shineray (SRM Srl)
kannste mal die quelle angeben?
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Re: AW: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von Jockel »

Hirnkrampf hat geschrieben:
Jockel hat geschrieben:
Hirnkrampf hat geschrieben: Ach ja und die Definition einer echten Husky würde mich schon mal interessieren, was ist denn eine echte Husky überhaupt? Husqvarna ist doch eh ein Wanderzirkus. Von Schweden nach Italien und jetzt halt nach Österreich. Na und die einzige Identität die die Marke hat ist der Sport.
Ich weiß das schmeckt den Puristen hier gar nicht, ist aber meine Meinung.
Dann weißt Du auch nicht von was wir hier reden. Selbst unter dem Wanderzirkus kam am Ende noch eine Husky raus, mit allem was so ein Moped haben sollte. Und den Namen trug sie zu recht.
Ja, stimmt genau. Deshalb frage ich ja danach. Bitte erleuchte mich darüber was eine echte Husky ausmacht. Das interessiert mich jetzt doch mal wirklich.
Dann informiere dich mal, was eine Marke wie Husqvarna an technischen Neuerungen alleine seit 1980 auf den Markt geworfen haben. Eine 510ner die ihren Ursprung eines 2-takter haben, Gewicht, Leistung, agilität...... Das war ein Meilenstein der Geländesportära. Dieses Moped hat bis über das Jahr 2000 mehrfache Nationale- Weltmeistertitel eingefahren. Der 510ner Doppelnockenmotor ist in den 90zigern (Mitte 90ziger) entwickelt worden, er hätte unter einem finanzgräftiger Unternehmen ca.5-10Jahre eher kommen können. Dann wäre es eine Rennsportwaffe gewesen die seines Gleichen gesucht hätte. Husqvarna war und ist kein großes Unternehmen gewesen, da gab es finanzgräftigere Unternehmen wie KTM. Den richtigen Riecher zu haben, Fahrer für sich zu gewinnen die noch keine großen Erfolge gehabt zu haben. Chabon, van den Bosch, Künzel e.c.t. Sie sind und waren die Großen. Sie wurden von KTM nach großen Erfolgen abgeworben und konnten zum Teil auf den innen gestellten Material ihre Erfolge in der Deutlichkeit nicht fortsetzen. David gegen Goliatt, das hat den KTM Hass eigentlich ausgelößt. Und wenn man das Hintergrundwissen nicht hat, oder sich mal Schlau macht was eigentlich los ist, sollte bei solchen Unterhaltungen mal ........ halten. Anstatt hier so ein Bullshit ab zu lassen. Was hat den BMW bei Husqvarna für ein Meilenstein hinterlassen ??? Eine 449 oder 511 oder 650 Terrakottagewächs ??? Was für Erefolge wurden den eingefahren ??? Die Kisten standen im Fahrerlager als BMW mehr rum als das sie liefen. 2 Mopeds pro Nasen mußten her damit man am Renne teil nehmen konnte. Gegangen sind die auch nicht gut, um nicht zu sagen es waren Luftpumpen oder Konstruktionskrüppel nennt man das. Ist so was man aus der Automobilbrange her kennt, das nennt man Audi TT oder Smart (wenn Du den Zusammenhang nicht verstehst, dann tut es mir leid). Man sollte sich die Geschichte mal anschauen, das bringt einen vielleicht weiter. Und die Herren Castelleti hin oder her, aber sie haben doch eine Ähra weitergeführt die vor fast 100Jahren begann. Und davor ziehe ich heute noch den Hut. Da stand wenigstens noch drauf was es ist/ seinen sollte.

Möchte mich jetzt schon im Namen meiner Eltern für alle Rechtschreibfehler entschuldigen, besonders der falsch geschriebenen Namen. Und man sollte meine z.T. nette Ausdrucksweise nicht so persönlich nehmen.

Mit freundlichen so was von Grüßen
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Benutzeravatar
Hirnkrampf
HVA-Neuling
Beiträge: 34
Registriert: 25.09.12 - 17:31
Motorrad: SM 610 I.E.

Re: AW: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von Hirnkrampf »

Jockel hat geschrieben:
Hirnkrampf hat geschrieben:
Jockel hat geschrieben:
Hirnkrampf hat geschrieben: Ach ja und die Definition einer echten Husky würde mich schon mal interessieren, was ist denn eine echte Husky überhaupt? Husqvarna ist doch eh ein Wanderzirkus. Von Schweden nach Italien und jetzt halt nach Österreich. Na und die einzige Identität die die Marke hat ist der Sport.
Ich weiß das schmeckt den Puristen hier gar nicht, ist aber meine Meinung.
Dann weißt Du auch nicht von was wir hier reden. Selbst unter dem Wanderzirkus kam am Ende noch eine Husky raus, mit allem was so ein Moped haben sollte. Und den Namen trug sie zu recht.
Ja, stimmt genau. Deshalb frage ich ja danach. Bitte erleuchte mich darüber was eine echte Husky ausmacht. Das interessiert mich jetzt doch mal wirklich.
Dann informiere dich mal, was eine Marke wie Husqvarna an technischen Neuerungen alleine seit 1980 auf den Markt geworfen haben. Eine 510ner die ihren Ursprung eines 2-takter haben, Gewicht, Leistung, agilität...... Das war ein Meilenstein der Geländesportära. Dieses Moped hat bis über das Jahr 2000 mehrfache Nationale- Weltmeistertitel eingefahren. Der 510ner Doppelnockenmotor ist in den 90zigern (Mitte 90ziger) entwickelt worden, er hätte unter einem finanzgräftiger Unternehmen ca.5-10Jahre eher kommen können. Dann wäre es eine Rennsportwaffe gewesen die seines Gleichen gesucht hätte. Husqvarna war und ist kein großes Unternehmen gewesen, da gab es finanzgräftigere Unternehmen wie KTM. Den richtigen Riecher zu haben, Fahrer für sich zu gewinnen die noch keine großen Erfolge gehabt zu haben. Chabon, van den Bosch, Künzel e.c.t. Sie sind und waren die Großen. Sie wurden von KTM nach großen Erfolgen abgeworben und konnten zum Teil auf den innen gestellten Material ihre Erfolge in der Deutlichkeit nicht fortsetzen. David gegen Goliatt, das hat den KTM Hass eigentlich ausgelößt. Und wenn man das Hintergrundwissen nicht hat, oder sich mal Schlau macht was eigentlich los ist, sollte bei solchen Unterhaltungen mal ........ halten. Anstatt hier so ein Bullshit ab zu lassen. Was hat den BMW bei Husqvarna für ein Meilenstein hinterlassen ??? Eine 449 oder 511 oder 650 Terrakottagewächs ??? Was für Erefolge wurden den eingefahren ??? Die Kisten standen im Fahrerlager als BMW mehr rum als das sie liefen. 2 Mopeds pro Nasen mußten her damit man am Renne teil nehmen konnte. Gegangen sind die auch nicht gut, um nicht zu sagen es waren Luftpumpen oder Konstruktionskrüppel nennt man das. Ist so was man aus der Automobilbrange her kennt, das nennt man Audi TT oder Smart (wenn Du den Zusammenhang nicht verstehst, dann tut es mir leid). Man sollte sich die Geschichte mal anschauen, das bringt einen vielleicht weiter. Und die Herren Castelleti hin oder her, aber sie haben doch eine Ähra weitergeführt die vor fast 100Jahren begann. Und davor ziehe ich heute noch den Hut. Da stand wenigstens noch drauf was es ist/ seinen sollte.

Möchte mich jetzt schon im Namen meiner Eltern für alle Rechtschreibfehler entschuldigen, besonders der falsch geschriebenen Namen. Und man sollte meine z.T. nette Ausdrucksweise nicht so persönlich nehmen.

Mit freundlichen so was von Grüßen
Habe ich doch gerade Bild
Benutzeravatar
visiting
HVA-Brenner
Beiträge: 303
Registriert: 18.02.09 - 21:44
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von visiting »

:Top: Jockel, DU bist Weltmeister!
ZiD! hat geschrieben:
visiting hat geschrieben:
dr.-hasenbein hat geschrieben:...Weshalb säg ich die ab, bau die gleiche sheice wie unter dem Nahmen BMW und erwarte das dafür die Verkaufszahlen so durch die Decke gehen, dass ich dafür für 300mio nen neues Werk nach Varese bauen muss ??? ...
300 Mio € ???? ...KTM verhökert das Werk in Varese lt. Meldungen aus der vergangenen Woche für 5 Mio. € an Shineray (SRM Srl)
kannste mal die quelle angeben?
Steht im Vareser Käseblättchen: http://www3.varesenews.it/lavoro/uno-sp ... 92660.html
Benutzeravatar
Rookie79
HVA-Brenner
Beiträge: 475
Registriert: 17.05.05 - 01:13

Re: AW: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von Rookie79 »

ZiD! hat geschrieben:Dann hast du denn Sinn eines Forums nich Verstanden! Hier soll man diskutieren und Meinungen austauschen. Fakten lesen kannste auf Google...
Ich habe den Sinn eines Forums schon verstanden, aber vielleicht sagt dir Off-Topic etwas.
Es ist etwas ermüdend, wenn jeder Thread, der auch nur im entferntesten mit den Modellen seit 2007 zu tun hat, zum Marken-Bashing der selben paar Forenuser genutzt wird. Ermüdend dahingehend, dass man z.B. als geneigter Forenuser bei einem Thread mit dem Thema "Husqvarna Modelrange 2015" mit 7+ Seiten tatsächlich denken könnte wissenswerte Informationen zu den Husqvarna Modellen 2015 zu finden. Leider wird ab der zweite Seite der Thread mal wieder genutzt eine eher sinnlose Grundsatzdiskussion ohne Aussicht auf Einigung zu führen. Ich kenne Foren, da wird ganz klar von einem Moderator eingegriffen und darauf hingewiesen bitte einen eigenen Thread dazu zu öffnen.

Persönlich bin ich der Meinung, Technik und Marke getrennt zu betrachten. Ich bin viele Jahre 610er und 510er gefahren und das nicht ohne Grund. Ich wollte einfach keinen Kürbis fahren. Nach vielen Jahren ist aber nun eher Ernüchterung eingetreten.

Worin unterscheiden sich denn eigentlich die aktuellen Modelljahre der Hersteller noch?

Für den Einsteiger ist es doch egal mit welchem "Gerät" er sich warm fährt. Da tut es doch jeder Hersteller, natürlich in Abhängigkeit vom Takt und Hubraum. Erst die Individuelle Konfiguration nach wachsender Fahrerfahrung macht das Gerät perfekt für den jeweiligen Fahrer. Die Profis machen es doch vor, da wird nach jedem Team-/Markenwechsel eigentlich immer das selbe Setup konfiguriert. Egal ob nun orange oder blaue (Kehr), weiß/rote oder orange Plastiks (Meo) dran sind. Bitte hier nicht den Knight als Beispiel heranziehen, der hat einen Verschleiß an Teams. Da kann man das Problem eigentlich nur noch bei ihm suchen.

Für mich tritt die Marke immer mehr in den Hintergrund. Wichtiger sind eher Preis, Werterhalt, Ersatzteilversorgung und -preis, Händlernetz, Zubehör usw.

Jeder soll mit seinem Fahrgerät glücklich werden.
Benutzeravatar
ZiD!
Forensponsor
Beiträge: 1900
Registriert: 30.07.11 - 20:56
Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: AW: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von ZiD! »

@ Jockel! Danke fürs Statement.....Hat mal richtig Schwung hier rein gebracht mit netten Hintergrundinfos!
@Visiting! Danke für den Link.....muss es jetzt nur noch übersetzen! :)
Rookie79 hat geschrieben:
ZiD! hat geschrieben:Dann hast du denn Sinn eines Forums nich Verstanden! Hier soll man diskutieren und Meinungen austauschen. Fakten lesen kannste auf Google...
Ich habe den Sinn eines Forums schon verstanden, aber vielleicht sagt dir Off-Topic etwas.
Es ist etwas ermüdend, wenn jeder Thread, der auch nur im entferntesten mit den Modellen seit 2007 zu tun hat, zum Marken-Bashing der selben paar Forenuser genutzt wird. Ermüdend dahingehend, dass man z.B. als geneigter Forenuser bei einem Thread mit dem Thema "Husqvarna Modelrange 2015" mit 7+ Seiten tatsächlich denken könnte wissenswerte Informationen zu den Husqvarna Modellen 2015 zu finden. Leider wird ab der zweite Seite der Thread mal wieder genutzt eine eher sinnlose Grundsatzdiskussion ohne Aussicht auf Einigung zu führen. Ich kenne Foren, da wird ganz klar von einem Moderator eingegriffen und darauf hingewiesen bitte einen eigenen Thread dazu zu öffnen.

Persönlich bin ich der Meinung, Technik und Marke getrennt zu betrachten. Ich bin viele Jahre 610er und 510er gefahren und das nicht ohne Grund. Ich wollte einfach keinen Kürbis fahren. Nach vielen Jahren ist aber nun eher Ernüchterung eingetreten.

Worin unterscheiden sich denn eigentlich die aktuellen Modelljahre der Hersteller noch?

Für den Einsteiger ist es doch egal mit welchem "Gerät" er sich warm fährt. Da tut es doch jeder Hersteller, natürlich in Abhängigkeit vom Takt und Hubraum. Erst die Individuelle Konfiguration nach wachsender Fahrerfahrung macht das Gerät perfekt für den jeweiligen Fahrer. Die Profis machen es doch vor, da wird nach jedem Team-/Markenwechsel eigentlich immer das selbe Setup konfiguriert. Egal ob nun orange oder blaue (Kehr), weiß/rote oder orange Plastiks (Meo) dran sind. Bitte hier nicht den Knight als Beispiel heranziehen, der hat einen Verschleiß an Teams. Da kann man das Problem eigentlich nur noch bei ihm suchen.

Für mich tritt die Marke immer mehr in den Hintergrund. Wichtiger sind eher Preis, Werterhalt, Ersatzteilversorgung und -preis, Händlernetz, Zubehör usw.

Jeder soll mit seinem Fahrgerät glücklich werden.
Genau da sind wir da angekommen wo wir nich hinwollten! Preis....
Das ist jetzt keine Persönliche Kritik aber DEINE Meinung bzw das was du geschrieben hast ist der Grund warum die Marke so vor die Hunde ging. Die gleichen Entscheidungen hat man in München (fern ab von der Materie) gefällt.
Wie bekomme ich ein Traditionshersteller mit ein Nischenprodukt auf die breite Masse gebügelt! RICHTIG! Hohe Margen....
Es geht hier nich darum zu sagen Husky 570/Nox/610 bla bla......das waren noch Motorräder! Die 450/510er is ein saugeiles Gerät, die 449/511 aus der hätte auch was werden können wenn sie erstmal angenommen wäre! Aber das was da jetzt ist, ist keine Husky mehr.

HUSQVARNA sind für mich Wettbewerbsmaschinen. Ich will mich auf ein Motorrad setzen und sagen können..."Hey hiermit hat Herr XYZ die Supermoto S1, die Red Bull Romaniacs oder den AMA Supercross gewonnen"

Mal als Beispiel die Marke TM...
Preis, Wert, Ersatzteile, Händlernetz, Zubehör??? Wo findest du den nächsten TM Händler?
Das hab ich heute als PN bekommen! Soviel zum Thema! Ich denke BETA und TM werden sich über viele Neulinge freuen! :)
Die TM ist nach wie vor geil...einzige Nachteile: Soll schwer starten, ist eben italiener (Haltbarkeit) und es gibt eben ZUU viele auf den Strecken (blue wrath) ) !!

BTW. Wenn dich an einer Diskussion was stört kannst du durch einen Sinnvollen Beitrag das Gespräch auch lenken!
Im Anhang wie versprochen die "Neuen" 510er unter Shinary
Bild
Bild
BildBild
Bild
Bild

:h: wird wohl demnächst so ein Image haben
Bild
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Benutzeravatar
Rookie79
HVA-Brenner
Beiträge: 475
Registriert: 17.05.05 - 01:13

Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von Rookie79 »

Jetzt häng dich doch nicht so am Preis auf. Der ist natürlich nur EIN Kriterium. Niemand hat etwas davon gesagt, Hauptsache billig zu kaufen. Gerade bei unserem Hobby ist man da irgendwie falsch. Bei den Neupreisen sind sich doch die Hersteller fast einig. Da ist es natürlich nicht ganz unwichtig, was ist mein Motorrad in ein, zwei Jahren noch wert. Die Orangenen haben aufgrund ihrer Produktionsstrategie und Absatzmenge sicherlich eine etwas höhere Marge als z.B. TM. Aber was geht mich als Endkunde deren Marge an? Wenn alles passt, dann soll ruhig jeder sein Geld verdienen. Das gilt für KTM oder TM, wie auch für den Händler um die Ecke.

Die Wettbewerbe sind doch eh nur Werbung. Der Fahrer entscheidet und zu dem mit dem höchsten Budget kommen auch die besten Fahrer.

Die Definition einer "echten und wahren HQV" steht noch aus. Und bitte keine technischen Unzulänglichkeiten als Charakter verkaufen. Die werden meist bei der nächsten Möglichkeit wieder gegenteilig ausgelegt.

KTM hat die Marke gekauft, weil sie in Nordamerika und Australien noch Gewicht hat. Dort ist noch etwas zu holen und dort möchte der Konzern Fuß fassen. Wir hier in Europa sind doch sehr gut abgedeckt. Dann kaufen eben die paar Hansel eine Beta, TM oder GasGas. Irgendwann erreichst du eine kritische Masse. Entweder zu expandierst und benötigst Absatz oder du hältst die Bude künstlich klein. Beides hat seine Vor- und Nachteile.

Aber wir verlieren uns schon wieder in Marken Bashing und Unternehmenspolitik. Was ist TECHNISCH an den aktuellen Husqvarna Modellen auszusetzen? Wettbewerbe werden schonmal damit gewonnen.
Benutzeravatar
infectedbrain
Forensponsor
Beiträge: 2419
Registriert: 24.12.13 - 17:13
Motorrad: Nuda900R / T120
Wohnort: ich seh den Brocken
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von infectedbrain »

Die Shinary Dinger sehen ja echt wie leicht veränderte Husky´s aus.

Bauen die den Motor jetzt einfach 1:1 nach?

Wäre diese, vorausgesetzt die sind hier überhaupt erhältlich, Alternativen, wenn es Huskykopien sind?
Grüße Brain
:h: UNS :h:
Benutzeravatar
Rookie79
HVA-Brenner
Beiträge: 475
Registriert: 17.05.05 - 01:13

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von Rookie79 »

Die interessanten X-lite Motoren (250/310) gingen ja an GasGas und irgend jemand hatte sich hier im Forum schon mal zu Shineray und deren "großzügige" Verarbeitungsqualität geäußert.
Benutzeravatar
NoTolerance
HVA-Driftkönig
Beiträge: 872
Registriert: 26.04.13 - 11:03
Motorrad: SM630
Wohnort: Stuttgart

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von NoTolerance »

Hier Gabs ja auch mal ne Diskussion wo erste Preise für Importeure gefallen sind... Ich weiß sie nicht mehr, jedoch weiß ich noch das ich mir bei dem Preis gedacht habe das es nichts sein kann...
Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet. (Mark Twain)
Benutzeravatar
infectedbrain
Forensponsor
Beiträge: 2419
Registriert: 24.12.13 - 17:13
Motorrad: Nuda900R / T120
Wohnort: ich seh den Brocken
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von infectedbrain »

NoTolerance hat geschrieben:Hier Gabs ja auch mal ne Diskussion wo erste Preise für Importeure gefallen sind... Ich weiß sie nicht mehr, jedoch weiß ich noch das ich mir bei dem Preis gedacht habe das es nichts sein kann...
Weil zu billig oder zu teuer?
Grüße Brain
:h: UNS :h:
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Husqvarna Modelrange 2015

Beitrag von dr.-hasenbein »

Shinray wollte (will) doch auf gleichen Anlagen mit gleichen Monteuren bauen... Was soll da schlechter sein ? (Neuentwicklungen mal aussen vor)
Antworten