Neuaufbau meiner CR 390

DIE Werkstatt für Technik und Restaurationen Eurer Oldies.
Hier könnt Ihr all Eure "Wehwehchen", die Ihr mit Euren Klassikern habt, loslassen. Irgendein "alter Hase" weiß sicherlich eine Lösung.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von regbf99 »

Servus,
wollte euch mal wieder auf den neusten stand der Dinge bringen.
Bin zur zeit viel mit meiner neusten errungenschaft beschäftigt, daher musste die alte Lady etwas warten.
Die Motorteile sind zurzeit beim Schweißen, so bald sie zurück sind geht`s zum Glasperlen und Pulvern/galvanisieren.
Außerdem hab ich mir neue Schläuche für die Federbeine gebastelt.
Denn die originalen würden 130€ kosten, daher hab ich mir die Anschlüsse gedreht und mit einem Stahlflexschlauch verbunden, der auch eine Sondergröße hat.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/442 ... ch%201.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/442 ... ch%202.jpg

Beste Grüße

Alex

PS: Könnt ihr meine Signatur sehen?
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von regbf99 »

So, heute kam mein Kupplungsdeckel vom schweißen zurück, die restlichen Teile kommen in kürze.
Die ersten drei Fotos zeigen wie das Teil bei mir ankamm und die nächsten drei nach dem nacharbeiten.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/442 ... el%201.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/442 ... el%202.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/442 ... el%203.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/442 ... %201.2.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/442 ... %202.1.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/442 ... %203.1.jpg

Oder hier alle Bilder in der übersicht, dann braucht ihr nicht jedes Bild einzeln anklicken.

https://www.dropbox.com/sh/ukstjffhukrf ... %20Bericht
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von regbf99 »

Servus,
nach einer lägeren Pause zwegs Urlaub, Arbeit, usw hatte ich gestern mal wieder Zeit etwas an meinem Schätzchien zu basteln.
Ich habe die Motorteile die vom Schweißen kammen fertig nachbearbeitet. An drei stellen muss noch einmal ein Schweißpunkt drauf, darum habe ich sie nocheinmal zu Cliff geschickt.
http://www.cr-schweisstechnik.eu/
Der Mann ist echt zu empfellen, sehr Kompetet und hilfsbereit außerdem wird man ständig über den aktuellen Stand der Arbeiten informiert (in Wort und Bild). Auch nennt er zu beginn der Arbeiten einen maximalen Preis, wo durch es nicht wie bei anderen Firmen ein böses Erwachen gibt und das Nachscheißen ist im Preis inbegriffen.
Also aus meiner Sicht zu 110% weiter zu empfellen. :Top:

Heute habe ich noch etwas aufgräumt, dabei fiel mir (schon wieder) ein Problem auf.
Die beiden Felgen die bei meiner CR dabei waren, waren unbrauchbar (Riss, Dellen,...). Darauf hin kaufte ich zwei neue (gebrauchte) Felgen, der Zustand war nicht schlecht. Die hintere sieht nagelneu aus, fast keine Kratzer im Eloxal.
Die vordere ist auch in keinem schlechten Zustand gewessen, doch heute stelte ich fest das sie einen neuen Riss hat, über die halbe breite des Felgenrings.
Ich vermute mal das der Riss entstand als ich die Reifen demontieren liess. Aber naja hilft jetzt auch nix mehr.

In den nächten Tage kommen ein paar Fotos von den fertigen Motorteilen.

Beste Grüße

regbf99
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von husky430cr »

Danke für den Schweisslink--kann man immer gebrauchen :Top:
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von regbf99 »

husky430cr hat geschrieben:Danke für den Schweisslink--kann man immer gebrauchen :Top:
Bitte, kein Problem. Freut mich wenn ich auch mal helfen kann, denn meistens ist es umgekehrt. :mrgreen:
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von regbf99 »

Servus,
die Motorteile sind so weit fertig, es fehlt nur noch ein Lagersitz aber den Fräse ich diese Woche.
So bald das erledigt ist gehen die Teile zum Glasperlen und Lackieren.
Hier wie versprochen die neuen Fotos.
https://www.dropbox.com/sh/ukstjffhukrf ... %20Bericht

Hätte gleich noch eine Frage zum Thema Motor abdichten.
Wie dichtet ihr die Motorhälften? Flachdichtung ist eh klar, aber nehmt ihr zusätzlich noch eine Dichtmasse? Denn bei mir ergibt sich an einer Stelle doch ein etwas großer Spalt, denn ich gerne mit Dichtmasse abdichten würde.

Beste Grüße

Alex
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von sespri »

regbf99 hat geschrieben:Denn bei mir ergibt sich an einer Stelle doch ein etwas großer Spalt, denn ich gerne mit Dichtmasse abdichten würde.
Wie das? Die Motorhälften sollten schon plan sein - nur schon deshalb, damit keine Spannung nach dem festziehen entsteht.

Und Dichtmasse, ja - mache ich zumindest. Geeignete Ware beidseitig dünn aufstreichen und lange genug aufgehängt auslüften lassen. Steht idR. auf der Packungsbeilage und wird doch selten beachtet. Einer der Hauptgründe für`s Versagen. Faustregel besagt, dass man den Fingerabdruck sehen sollte, ohne dass es gross an den Fingern klebt, geht so nach 5 Min. und zeigt an, dass es ausgelüftet ist und so rutscht die Dichtung auch nicht weg. In 9 von 10 Fällen lässt man sich nicht genug Zeit, in der Angst, die Dichtmasse sei dann zu trocken - dabei ist häufig genau das Gegenteil der Fall.
Dann Gehäuse zusammenbauen und wenn die Möglichkeit schon besteht, einige Tage stehen und setzen lassen ohne Oel einzufüllen.

Ein so zusammengefügtes Gehäuse ist normalerweise dicht bis in alle Ewigkeit...
HVA tom

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von HVA tom »

immer mit dichtmasse beide hälften + dichtung , ich nehme immer omnivisc dichtmasse , super dichtmasse , bekommt man bei ebay ;-) die dichtflächen der gehäusehälften mit einem abziehstein planschleifen , mit bremsenreiniger abwischen , entfetten dann kannst du einstreichen mit dichtmasse , dichtung drauf , die andere gehäusehälfte mit dichtmasse , und zusammen setzen ;-) verwende viton simmerringe mit dopellippe ganz wichtig !!! wenn du willst gebe ich dir eine adresse da kann man welche nach angabe der maße bestellen.
hier gibts die simmerringe , ganz freundlicher service

http://ollis-motorradteile.de/

einfach eine mail schreiben

kollege sespri hat schon vor mir alles super beschrieben :Top:
Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von regbf99 »

sespri hat geschrieben:Wie das? Die Motorhälften sollten schon plan sein - nur schon deshalb, damit keine Spannung nach dem festziehen entsteht.
Das ist schon klar, ich habe mir das ganze gerade extra noch einmal angesehen.
Bei absolut keiner Krafteinwirkung ergibt sich an einer Stelle auf einer länge von ca. 70mm ein Spalt mit einer maximalen Breite von 6/10mm.
Wenn ich die Hälften verschraube, und die Schrauben auch noch ohne jede Krafteinwirkung anschraube. Und ab dem Punkt ab dem sie eine Kraft ausüben, ca. eine 3/4 bis 1/1 Umdrehung anziehe (wirklich nicht fest) ist der Spalt verschwunden.
HVA tom hat geschrieben:...ich nehme immer omnivisc dichtmasse...
Ich habe noch Fuid-D von Teroson da, aber wenn du omnivisc so empfellen kannst werde ich mir das besorgen.
HVA tom hat geschrieben:...die dichtflächen der gehäusehälften mit einem abziehstein planschleifen...
Hab ne große, ebene Platte mit Schleifpapier drauf, da kann ich das komplette Teil einschleifen.
HVA tom hat geschrieben:...mit bremsenreiniger abwischen...
Ohne Bremsenreiniger geht gar nix. :mrgreen:

Danke für eure schnelle hilfe.
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
HVA tom

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von HVA tom »

omnivisc ist super :Top: wird von guten motor schraubern empfohlen ;-) die mittlere dichtung machst du dir selber ? wenn dann aus 0,5 mm stärke das nimmt die unebenheiten richtig weg , selbst firmen die sich mit dichtungennachbau beschäftigen empfehlen das 0,5 mm für alte motorhälften , und mach das mit viton simmerringen der innenligende simmerring wenn da einen billigen nimmst wirds zu 99% undicht.
Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von regbf99 »

HVA tom hat geschrieben:omnivisc ist super :Top: wird von guten motor schraubern empfohlen
Gut, wird gekauft.
HVA tom hat geschrieben:die mittlere dichtung machst du dir selber ?
Nein, hab zwar die Zeichnungen gemacht. Habe aber doch noch einen Dichtsatz aufgetrieben.
HVA tom hat geschrieben:wenn dann aus 0,5 mm stärke
Muss mal schauen wie dick meine Dichtungen sind.
HVA tom hat geschrieben:selbst firmen die sich mit dichtungennachbau beschäftigen empfehlen das 0,5 mm für alte motorhälften
Kann ich gut verstehen, mit der Zeit entstehen doch ungenauigkeiten.
HVA tom hat geschrieben:wenn da einen billigen nimmst wirds zu 99% undicht
Ich mach jetzt gar nix mehr billig, lieber beim ersten mal richtig als fünf mal schrott, dass habe ich schon gelernt.
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von regbf99 »

Ich bin gerade am Bestellen von Lagern, da würde ich gerne gleich die für das komplette Bike bestellen.
Bis auf ein Lager habe ich alle Maße ermitteln können, nur das Lenkopflager habe ich nicht und im ETK steht es auch nicht.
Kann mir jemand sagen was da für eins rein gehört? Oder kann ich da ein ganz normales Kegelrollenlager einbauen, bei dem ich nur noch auf die Maße achten muss.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/442 ... enannt.jpg
Es geht mir um Nummer 12.
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
HVA tom

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von HVA tom »

schaumal ob die nummer 16 ( als komplettes lager ) der nummer 1513070-01 entspricht , dann kan ich dir weiter helfen wenns so ist ;-)
HVA tom

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von HVA tom »

ok passt , habe ich jetzt selber nachgeschaut , kauf dir das AllBalls 22-1032 das passt :Top: :

http://www.ebay.de/itm/AllBalls-Lenkkop ... 5d476646d3
Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von regbf99 »

Danke, fürs nachschauen und deine Antwort, war heute beim SM Rennen.
Na dann wäre das Problem ja geklärt. :Top:
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
HVA tom

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von HVA tom »

bitte , bitte ;-)
RalfG
HVA-Ersttäter
Beiträge: 95
Registriert: 21.06.13 - 21:28
Motorrad: Diverse

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von RalfG »

Die Lenkkopflager sind von Timken, es gibt diese auch heute noch mit der auf aufvulkanisierten Dichtscheibe
Wenn bedarf besteht kann ich Dir die Nummer gerne raussuchen.
Aber Achtung ganz billig sind die Lager nicht!

Bei den üblichen HVA Teile Händlern habe ich bislang nur Lager mit externer Dichtscheibe gesehen so wie die in dem Link von Tom.
Und das halte ich für keine gute Lösung!
HVA tom

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von HVA tom »

das eine lager von timken england kostet um die 50 euro , all-balls sind ost produkte , ich finde wenn man sie gut einfettet halten diese auch lang ;-)
RalfG
HVA-Ersttäter
Beiträge: 95
Registriert: 21.06.13 - 21:28
Motorrad: Diverse

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von RalfG »

HVA tom hat geschrieben:das eine lager von timken england kostet um die 50 euro , all-balls sind ost produkte , ich finde wenn man sie gut einfettet halten diese auch lang ;-)
Sag mal Tom ließt Du Beiträge andere User eigentlich? Es geht nicht um die Qualität der Lager, es geht um die anvulkanisierte Dichtscheibe.

Ich habe für die beiden original Timken Lager und 4 SKF Radlager 100 € gezahlt.

Und übrigens, man kann die Timken Lager ganz normal in Deutschland kaufen, Lieferzeit war bei mir eine Woche.
HVA tom

Re: Neuaufbau meiner CR 390

Beitrag von HVA tom »

Mehr fett in dem sinne das es besser abdichtet zusätzlich.Die gummi dichtscheibe dieser all-balls die dann aufgelegt wird passt genau ;-)
Antworten