Restauration WR390

DIE Werkstatt für Technik und Restaurationen Eurer Oldies.
Hier könnt Ihr all Eure "Wehwehchen", die Ihr mit Euren Klassikern habt, loslassen. Irgendein "alter Hase" weiß sicherlich eine Lösung.

Moderator: Moderatoren

husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Restauration WR390

Beitrag von husky430cr »

Tja und schon habe ich einen neuen Bildschirmschoner :hva:
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Restauration WR390

Beitrag von Idefix »

husky430cr hat geschrieben:Tja und schon habe ich einen neuen Bildschirmschoner :hva:
Hi Uwe & Jürgen,
freut mich das Euch das :h: -Möppi gefällt !

@Jürgen
Du weisst aber schon was da sekündlich an Gebühren an mein Konto zu gehen hat .... :mrgreen:

Grüße, Bernd
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: Restauration WR390

Beitrag von husky430cr »

und schwups ist meine wieder drauf :mrgreen: :freak:
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Restauration WR390

Beitrag von regbf99 »

Ich kann mich nur Huskywr250 anschließen
Huskywr250 hat geschrieben:Tja , was soll man dazu sagen.......ausser..... :Top: :Top: :Top: :Top: :Top: :Top: :Top: :hva:
Echt Hammer Mopped, :fil: :fil: , wenn meine schon so aussehen würde. Aber das wird auch noch. :2w:
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
Maico-Mac
HVA-Neuling
Beiträge: 16
Registriert: 13.12.11 - 16:47
Wohnort: Neuss

Re: Restauration WR390

Beitrag von Maico-Mac »

Tolle Maschine, da könnte ich glatt schwach werden und eine Maico eintauschen wollen :fil: .... Nur der Tank müste, für meinen Geschmack, der bulligere sein... aber egal, sieht auch so :Top: aus :hva:
Benutzeravatar
nixwie
HVA-Orakel
Beiträge: 2351
Registriert: 25.12.09 - 13:33
Wohnort: Husqvarna-Forumszentrale Süd

Re: Restauration WR390

Beitrag von nixwie »

Maico-Mac hat geschrieben: .......und eine Maico eintauschen wollen.........
:roll: ..........wer tauscht denn sowas gegen ne Maico ??? :twisted:
Bild - Husqvarna Forumszentrale Süd - is closed
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Restauration WR390

Beitrag von Idefix »

Maico-Mac hat geschrieben: .... Nur der Tank müste, für meinen Geschmack, der bulligere sein... aber egal, sieht auch so :Top: aus :hva:
Hi Markus,
den grossen Alutank gab es erst später, der da jetzt drauf ist, ist Serie.
Natürlich habe ich aber auch noch einen Neuen großen Clarke Kunststofftank ( in schwarz ) so wie die damals waren .... ;-)
Da ich noch nicht damit gefahren bin, muss ich wegen des Verbrauchs erst noch gucken. Aber ich denke das der Originale
für die Klassikfahrten hier in D reicht, da sind die Runden ja nicht sooo lang.
Es gibt natürlich auch noch die Klassikfahrten in Frankreich ( Auroux etc. ) da weiss ich jetzt schon, das ich den großen Tank
brauchen werde, da sind die Runden doch um einiges länger.

2012 war ich in Auroux mit meiner ERK Kawasaki, da reichte der Serientank gerade so, aber der ist auch Voluminöser als der Husky Alutank.
Bild
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Restauration WR390

Beitrag von Idefix »

regbf99 hat geschrieben: Echt Hammer Mopped, :fil: :fil: , wenn meine schon so aussehen würde. Aber das wird auch noch. :2w:
Hi Alex,
einfach dran bleiben, das wird schon auch noch mit deiner :Top:
An manchen Tagen kann man zwar die Schrauberei nicht mehr sehen, dann einfach Werkstatt zumachen und
was anderes tun ( Freibad, MTB et etc. ).
Nach 2-3 Tagen schleicht man dann wieder in die Werkstatt....... :mrgreen:
Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Restauration WR390

Beitrag von regbf99 »

Idefix hat geschrieben:Hi Alex,
einfach dran bleiben, das wird schon auch noch mit deiner :Top:
An manchen Tagen kann man zwar die Schrauberei nicht mehr sehen, dann einfach Werkstatt zumachen und
was anderes tun ( Freibad, MTB et etc. ).
Nach 2-3 Tagen schleicht man dann wieder in die Werkstatt....... :mrgreen:
Genau so ist es :Top:
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Restauration WR390

Beitrag von Idefix »

nixwie hat geschrieben:
Maico-Mac hat geschrieben: .......und eine Maico eintauschen wollen.........
:roll: ..........wer tauscht denn sowas gegen ne Maico ??? :twisted:
Hi nixwie,
also ich sehe den Spruch von Maico-Mac als Kompliment an meine Husky.
Du musst schließlich bedenken das die Aussage von einem eingefleischten Maico Fan kommt und wenn der
eines seiner Mopeds, der von ihm bevorzugten Marke, dafür weggeben will, das heist dann schon was ... ;-)

Aber, eine Maico hatte ich mir auch schon selber für mich aufgebaut und wieder verkauft ....
Ich habe die ein Jahr gefahren und das war´s dann mit Maico.
Das war die da:
Bild

Bild

Ich bleib bei Husky :prost:...

.
.
.
.
.
.

und noch einer YAMAHA :mrgreen:
HVA tom

Re: Restauration WR390

Beitrag von HVA tom »

gemau wie ich husky und yamaha :prost: die husky hast du sauber gemacht Bernd :hva:
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Restauration WR390

Beitrag von Idefix »

HVA tom hat geschrieben:gemau wie ich husky und yamaha :prost: die husky hast du sauber gemacht Bernd :hva:
Danke Tom
Brothers in spirit... :mrgreen: :prost:
Maico-Mac
HVA-Neuling
Beiträge: 16
Registriert: 13.12.11 - 16:47
Wohnort: Neuss

Re: Restauration WR390

Beitrag von Maico-Mac »

Idefix hat geschrieben:
nixwie hat geschrieben:
Maico-Mac hat geschrieben: .......und eine Maico eintauschen wollen.........
:roll: ..........wer tauscht denn sowas gegen ne Maico ??? :twisted:
Hi nixwie,
also ich sehe den Spruch von Maico-Mac als Kompliment an meine Husky.
Du musst schließlich bedenken das die Aussage von einem eingefleischten Maico Fan kommt und wenn der
eines seiner Mopeds, der von ihm bevorzugten Marke, dafür weggeben will, das heist dann schon was ... ;-)
War auch genau so gemeint, bin ja nicht Markenblind ;-)
Die Huskys in weiß mit Alu Tank, ich denke so 1982/83, gefallen mir von den Proportionen her, auch sehr gut :mrgreen:
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Restauration WR390

Beitrag von Idefix »

Guten Morgen zusammen,
gestern war ein schöner Tag :mrgreen:
Ich hatte die 390er das erstemal angeworfen....... :fil: was soll ich sagen.
Choke rein und auf den zweiten Tritt war sie da !
Ein bißchen mit ein paar Gasstößen warm laufen lassen und dann auf zum ersten Ritt.
Das Moped läuft mechanisch schön leise und hat richtig gut Buuuuuuums. :hva: :massa: :Top:
Jetzt weiss ich auch wieder, warum ich schon ganz am Anfang meiner Oldiesammelzeit so eine 390er HVA haben wollte .... :bübo:
Zuletzt geändert von Idefix am 27.02.14 - 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
darkstar
HVA-Ersttäter
Beiträge: 91
Registriert: 07.11.13 - 11:48
Motorrad: TE 570 SM

Re: Restauration WR390

Beitrag von darkstar »

richtig schickes bike :Top: die würd mir auch gefallen!
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Restauration WR390

Beitrag von Idefix »

darkstar hat geschrieben:richtig schickes bike :Top: die würd mir auch gefallen!
Ja, hab lange gesucht nach einer 1980er WR 390.
Ich wollte unbedingt eine 1980er weil die als einzige der 390er Serie eine dickere Zylinderbuchse hat.
Das kann man bei Bedarf bis 420 cc bohren .... :bübo:
Im Moment habe ich aber gerade mal die II. Übergröße drin.

Ich habe jetzt auch noch einen Klassischen lenker gefunden,
der mir von der Form genauso passt wie der Fatbar ( der ja eigentlich ein Sakrileg auf dem Moped ist ... ).
Am kommenden WE habe ich mal wieder ein wenig Zeit und werde denn dann tauschen.
Fotos folgen ...
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: Restauration WR390

Beitrag von Schotterpiste »

Knackiges Bike, sieht nach nem echten Spaßbringer aus :sabber: Der Tank wirkt bei diesen Modellen so winzig im Vergleich zum Motor, als würde der nur für 15min reichen :mrgreen: . Länger würde ich vermutlich eh nicht durchhalten. :rofl1:

Gruß,
Stefan

PS: Was für Reifen sind das denn auf der WR, wenn die Frage erlaubt ist??
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Restauration WR390

Beitrag von Idefix »

Schotterpiste hat geschrieben:Knackiges Bike, sieht nach nem echten Spaßbringer aus :sabber: Der Tank wirkt bei diesen Modellen so winzig im Vergleich zum Motor, als würde der nur für 15min reichen :mrgreen: . Länger würde ich vermutlich eh nicht durchhalten. :rofl1:
Gruß,
Stefan
PS: Was für Reifen sind das denn auf der WR, wenn die Frage erlaubt ist??
Hallo Stefan,
ja da hast du wohl recht, die 390iger macht Riesenspaß.
Sie läuft auch wesentlich ruhiger und ist angenehmer zu fahren als meine damalige 400 er Maico.
Der Tank ..... von den Verbräuchen her kann ich dir noch nichts sagen, da ich dazu erst mal einen
Tank leerfahren müßte, habe ich aber noch nicht getan.
Ich habe aber noch einen Zubehörtank ( Clark ) der einiges mehr an Volumen fasst,
so sind auch weitere Strecken kein Problem.
Die Reifen sind Michelin AC 10, sind nichts besonderes aber im Trockenen laufen die ganz gut.
Der größte Vorteil der Reifen ist das sie eine Straßenzulassung haben und ich von Michelin eine Freigabe
für die Husqvarnafelge habe.
Ich habe ja die Originale 17" Hinterradfelge durch eine 18" Felge mit geänderten Speichen ersetzt
und diese Kombi auch in den Papieren eingetragen. Somit habe ich jetzt eine vernünftige Reifenauswahl
in 18" und die AC 10 taugen auf jeden Fall zum einfahren der Husky ;-)
Gruss, Bernd
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: Restauration WR390

Beitrag von Idefix »

So nun mal so wie es sein sollte, mit einem Vintage-Style Lenker ...

Bild

Bild
maxmotor
HVA-Ersttäter
Beiträge: 80
Registriert: 13.11.11 - 19:06
Wohnort: Marl

Re: Restauration WR390

Beitrag von maxmotor »

Ich sach nur ....astreines Gerät :Top:

Wo gibts denn noch "Vintage" Lenker? Brauche noch einen für meine 510er.
Antworten