Steuerkette kontrollieren / wechseln SM 610 Dual ab 2006: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 50: | Zeile 50: | ||
| − | Materialliste | + | :Materialliste:<br /> |
:- Dirko HT rot für den großen Ventildeckel | :- Dirko HT rot für den großen Ventildeckel | ||
:- Loctite 242 oder vergleichbar, mittelfest mit normalen Werkzeug lösbar | :- Loctite 242 oder vergleichbar, mittelfest mit normalen Werkzeug lösbar | ||
| Zeile 66: | Zeile 66: | ||
| + | Arbeitsschritte:<br /> | ||
| + | :Die einzelnen Arbeitsschritte sind im WHB und US Forum hinreichend beschrieben, hier die Kurzform:<br /> | ||
| + | |||
| + | :- Tank demontieren<br /> | ||
| + | :- Öl & Kühlwasser ablassen<br /> | ||
| + | :- Kühler + Schläuche demontieren<br /> | ||
| + | :- beide Motorseitendeckel demontieren<br /> | ||
| + | :- Kettenspanner abbauen<br /> | ||
| + | :- Polrad abziehen (geht schwer !)<br /> | ||
| + | :- Wasserpumpendeckel & Rad abmontieren<br /> | ||
| + | :- Ventildeckel abmontieren (keine Dichtung, nur mit Paste abgedichtet)<br /> | ||
| + | :- Kühlwasserhülse mit O-Ringen herausziehen<br /> | ||
| + | :- Nockenwellensteuerrad abmontieren (beim Zusammenbau Loctite 242 nicht vergessen !)<br /> | ||
| + | :- Nockenwelle ausbauen (Tuning-Freaks bauen gleich eine Racing-Nocke ein)<br /> | ||
| + | :- Steuerkette aus Seitendeckel unten entnehmen<br /> | ||
| + | :- Neue Kette einfädeln und alles wieder zusammenbasteln<br /> | ||
| + | :- Ventile einstellen<br /> | ||
| + | :- Öl (1.8L), Filter & Kühlwasser nicht vergessen<br /> | ||
| + | |||
| + | :Zum Abziehen des Polrads muss die Kurbelwelle blockiert werden. In Ermangelung des<br /> | ||
| + | :Spezialwerkzeugs kann man das über ein Stück Weichmetall (Kupfer, Alu) oder einen Lappen<br /> | ||
| + | :machen, der in den Primärantrieb auf der rechten Seite geklemmt wird. | ||
| + | |||
| + | :[[Bild:Primärantriebblockade.jpg]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | :Zum Auflegen der Steuerkette muss der Kolben auf OT stehen (Markierung Primärantrieb).<br /> | ||
| + | :Es empfiehlt sich, den OT zus. über das Zündkerzenloch mit einem Holzstäbchen zu kontrollieren.<br /> | ||
| + | :Die Markierung des Nockenwellenrades muss mit der Kante des Zylinderkopfes fluchten.<br /> | ||
| + | :Vorzugsweise wird die hintere Kante verwendet, dann zeigen die Nocken nach unten - es geht <br /> | ||
| + | :grundsätzlich aber auch um 180Grad versetzt mit der vorderen Kante, wie im Bild dargestellt.<br /> | ||
| + | |||
| + | :[[Bild:OTMarkierungprimärantrieb.jpg]] | ||
| + | |||
| + | :[[Bild:Markierungnockenwellenrad.jpg]] | ||
| + | |||
| + | Gesamtmaterialkosten: etwa 120€ plus Abzieher. | ||
| + | Arbeitszeit: Einige Stunden - ohne Druck arbeiten ! | ||
| + | |||
| + | |||
| + | :Vorsicht: Auf richtigen Einbau der Nockenwelle (Steuerzeiten) achten, sonst wird die Materialliste gleich noch etwas länger)<br /> | ||
Wird fortgesetzt.... | Wird fortgesetzt.... | ||
Version vom 20:49, 18. Nov 2009
Die Steuerkette ist ein Verschleissteil und muss früher oder später ausgetauscht werden.
Wie erkennt man eine verschlissene Steuerkette ?
1. Sie macht Geräusch im Leerlauf/Standbetrieb
2. Sie "frisst" die Ölmembran, welche sich hinter dem Zündungsdeckel befindet
3. Die Stellung des Steuerkettenspanners eignet sich nur bedingt zur Feststellung des Verschleißes
Kontrolle der Steuerkettenspanner-Stellung:
- Sechskantschraube SW10, hinten am Kettenspanner abschrauben und damit die Feder entlasten.
- Dann Kettenspanner demontieren (2 x SW8) und Anzahl der sichtbaren Zähne (clicks) zählen.
- Der Kettenspanner verfügt über einen Einstellbereich von 13 clicks, ab 10 clicks soll lt. WHB
- der Austausch der Kette erfolgen. Man sollte sich allerdings nicht auf diese Angabe verlassen,
- wie die nachfolgenden Bilder zeigen. Die Kette kann auch bei 7 oder 8 clicks schon verschlissen sein.
- Zur Montage des Spanners die Sperrklinke drücken und Spanner komplett zurücksetzen (0 clicks).
- Neue Dichtung einsetzen und Spanner wieder montieren. Beim abschliessenden Aufsetzen der Sechskant-
- schraube SW10 wird der Spanner durch den Federdruck ausgefahren. Schraube mit Gefühl aufsetzen und
- anziehen, das Feingewinde im Alukörper des Spanners ist schnell hops.
Kontrolle der Ölmembran:
- Öl ablassen oder Bike schräg stellen, linken Zündungsdeckel abmontieren und über das Polrad peilen.
- Wenn die Ölmembran von der Kette bereits angefressen wurde, ist ein Austausch fällig.
Vor dem Austausch der Steuerkette:
- Ersatzteile und gegebenenfalls spez. Werkzeug besorgen und sich über evtl. Hürden informieren:
- Zum Abziehen des Polrads wird ein solider Abzieher M35x1.5 benötigt, z.B. Fa. Lichtherz in Aue
- Bestell-Nr. BUZ.5340 für 18€ Lichtherz.
- Die Loctite-gesicherten 5mm Inbusschrauben des Nockenwellenzahnrads lassen sich nur mit einem
- einwandfreien Schlüssel (z.B. T-Griff Fa. Facom) Facom oder mittels Aufstecknnuss
- für Rätsche lösen. Ein Drehmomentschlüssel ist für Grobmotoriker vorteilhaft.
- Im US-Husky-Forum hat jemand eine schöne Bilddoku über die durchzuführenden Arbeitsschritte gemacht:
- Arbeitsschritte Steuerkettenwechsel
Benötigte Ersatzteile:
- Die Steuerkette der Dual ist eine Zahnkette oder Silent Chain, relativ aufwändige Konstruktion, nicht ganz billig.
- Nach meinen Recherchen ist es eine DID SCA-0412A SDH mit 118 Gliedern, Vergleichstypen Borg-Warner 82 RH 2015
- oder Tourmax CMM-A. Die DID kostet über den Husky-Händler als Originalteil 59,50€, billiger ist der
- Zubehörhandel auch nicht. (Im HQV Online Shop wird übrigens fälschlicherweise ein Preis von 91€ ausgewiesen).
- Die Zahnräder der Steuerkette sind für die Ewigkeit gemacht, das Geld kann man sich sparen.
- Die Gleitschienen halten weniger lange, Austausch je noch Verschleiß (optische Kontrolle).
- Materialliste:
- - Dirko HT rot für den großen Ventildeckel
- - Loctite 242 oder vergleichbar, mittelfest mit normalen Werkzeug lösbar
- - 2x Ventildeckeldichtung 161503601
- - 3x O-Ring für Hülse Wasserpumpe 800018422
- - 1x Dichtung Wasserpumpe 8A0063644
- - 1x Dichtung Zündungsdeckel 8000A1368
- - 1x Dichtung Kupplungsdeckel 8000A1366
- - 1x O-Ring Nockenwelle 800059942
- - 1x Steuerkette 800058541
- - 1x Dichtung Kettenspanner 161535801
- - Material für Ölwechsel (Öl, Filter, 2xDichtung Ablassschrauben)
- Tipp: Die Dichtungen für Zündungs- und Kupplungsdeckel können bei vorsichtigem Umgang
- wiederverwendet werden. Bei Neukauf der beiden Dichtungen empfiehlt sich der Enduro-Versand
Arbeitsschritte:
- Die einzelnen Arbeitsschritte sind im WHB und US Forum hinreichend beschrieben, hier die Kurzform:
- - Tank demontieren
- - Öl & Kühlwasser ablassen
- - Kühler + Schläuche demontieren
- - beide Motorseitendeckel demontieren
- - Kettenspanner abbauen
- - Polrad abziehen (geht schwer !)
- - Wasserpumpendeckel & Rad abmontieren
- - Ventildeckel abmontieren (keine Dichtung, nur mit Paste abgedichtet)
- - Kühlwasserhülse mit O-Ringen herausziehen
- - Nockenwellensteuerrad abmontieren (beim Zusammenbau Loctite 242 nicht vergessen !)
- - Nockenwelle ausbauen (Tuning-Freaks bauen gleich eine Racing-Nocke ein)
- - Steuerkette aus Seitendeckel unten entnehmen
- - Neue Kette einfädeln und alles wieder zusammenbasteln
- - Ventile einstellen
- - Öl (1.8L), Filter & Kühlwasser nicht vergessen
- Zum Abziehen des Polrads muss die Kurbelwelle blockiert werden. In Ermangelung des
- Spezialwerkzeugs kann man das über ein Stück Weichmetall (Kupfer, Alu) oder einen Lappen
- machen, der in den Primärantrieb auf der rechten Seite geklemmt wird.
- Zum Auflegen der Steuerkette muss der Kolben auf OT stehen (Markierung Primärantrieb).
- Es empfiehlt sich, den OT zus. über das Zündkerzenloch mit einem Holzstäbchen zu kontrollieren.
- Die Markierung des Nockenwellenrades muss mit der Kante des Zylinderkopfes fluchten.
- Vorzugsweise wird die hintere Kante verwendet, dann zeigen die Nocken nach unten - es geht
- grundsätzlich aber auch um 180Grad versetzt mit der vorderen Kante, wie im Bild dargestellt.
Gesamtmaterialkosten: etwa 120€ plus Abzieher. Arbeitszeit: Einige Stunden - ohne Druck arbeiten !
- Vorsicht: Auf richtigen Einbau der Nockenwelle (Steuerzeiten) achten, sonst wird die Materialliste gleich noch etwas länger)
Wird fortgesetzt....

