Ölkühler in 610TE

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Rennleitung
HVA-Neuling
Beiträge: 19
Registriert: 24.12.03 - 23:44
Wohnort: Flachland

Ölkühler in 610TE

Beitrag von Rennleitung »

In Anbetracht der geringen Ölmenge in der 610 wäre doch der Einbau eines Ölkühlers ne Möglichkeit einmal mehr Öl im Kreislauf zu haben und zusätzlich dieses Kühlen zu können....Hat das schon mal einer gemacht oder geht das überhaupt nicht????Fragen über Fragen...... ??? ???
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6770
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Ölkühler in 610TE

Beitrag von Huskyschrauber »

Da ja die meisten TEs keine Ölpumpe haben wirst du dir damit schwer tun das Öl durch den Kühler zu bekommen. Und bei denen mit Öl-Pumpe: Keine Ahnung *g* Müsste man mal kucken wo man den Öldruck abgreifen könnte.
Benutzeravatar
harryfisch2
HVA-Neuling
Beiträge: 46
Registriert: 14.04.03 - 01:10

Re: Ölkühler in 610TE

Beitrag von harryfisch2 »

Hi,

da wir schon mal beim  Thema Ölkreislauf sind wollte ich auch mal ne Frage stellen. Wird bei den alten Modellen das Öl durch die Steigleitung gesaugt oder gedrückt. Denke mal das es durch den Unterdruck im Kurbelgehäuse angesaugt wird und durch das Flatterventil der Druck im Motorgehäuse ausgeglichen wird oder liege ich da falsch? Mich nervt schon ewig die blöde Lösung mit der Ölablaßschraube und den Magnetsieb. Hat jemand in der Richtung schon mal Versuche gemacht ein Sieb direkt an der Schraube zu befestigen und eine Magnetschraube direkt in das Motorgehäuse zu schrauben die man dann auch zum Ölablassen verwenden kann.

Bis denn
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler in 610TE

Beitrag von Thomas_Mayr »

Hi,

wie huskyschrauber schon schreibt, kannste nen Ölkühler bei den alten Modellen vergessen.
Die einzige Möglichkeit irgendwo einen dazwischen zu pflanzen wäre an der Leitung die aus der Ablassschraube zum Kurbelgehäuse geht.
Der Druck fürs Öl wird von der Kurbelwelle produziert. Auf der Lichtmaschinenseite befinden sich Lamellen auf der Kurbelwange, die das Öl auf das Sieb schleudern. Das ganze wird dann noch durch ne Art Membrane gedrückt um dahinter den Druck aufrecht zu halten und zu verhindern das Öl zurückgedrückt wird, in der Phase wenn der Kolben wieder nach unten fährt.
Ich denke nicht, das der Druck in diesem System ausreichend ist um eine noch größere Menge Öl durch einen Ölkühler zu drücken. Zudem weil noch zusätzlich Druck verloren geht durch den größeren Innendurchmesser des Ölkühlers im Vergleich zu dem kleinen Druckschlauch.
Das Prinzip kann man sich am Gartenschlauch verdeutlichen .. ist die Öffnung groß kommt ein lahmes Blubbern raus, verkleinert man die Öffnung kommt ein stärkerer, weiter reichender Strahl heraus .. trotzdem bleibt die geförderte Menge gleich.

Gruß
Thomas
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
Benutzeravatar
joecoolmaster
HVA-Ersttäter
Beiträge: 66
Registriert: 26.08.03 - 13:21

Re: Ölkühler in 610TE

Beitrag von joecoolmaster »

Hallo

Ich bin kein experte aber frag mal bei
http://www.abp-racing.de./  nach
auf der webseite haben die einen Ölkühler für ne KTM
Ich mein Fragen kostet ja nichts die Leute sind da recht pfiffig
würde mich interessieren was die sagen.

gruss joe
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6770
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Ölkühler in 610TE

Beitrag von Huskyschrauber »

@ Thomas:

Verklicker mir das mal mit den Lamellen. Ich hab die Kiste ja schon zerlegt gehabt. Da war nix dergleichen. Wenn die KW-Stummel gleich wären könnte man die KW sogar verkehrt rum einabuen. Das einzige was ich eben gesehen habe war die Membran. das Öl muss also mit dem Druck-Wechsel, den der Kolben erzeugt, gefördert werden. Was anderes war bei meiner 95er nicht drin. Das Kurbelgehäuse ist ja wie bei 2-Takter ein geschlossener raum. Geht der Kolben zum Verdichten oder Ausstoßen nach oben, erzeugt er im Gehäsue einen Unterdruck. Dieser wird durch die Öl-Leitung zum Getriebegehäuse bis zur Membran weitergegeben und zieht das Öl durch die Leitung (eigentlich wirds ja durch den Überdruck der im eigentlichen Getriebe in Kurbelgehäuse gedrückt). Kommt der Kolben durch die Verbrennung oder das Ansaugen wieder runter wird durch die Membrane verhindert das der Überdruck im KW-Gehäuse zurück ins Getriebe strömt und das Öl somit aus der Leitung drückt.

Also so hab ich mir das beim Anblick der Innereien zusammengereimt.

so long
Kevin
mirake
HVA-Neuling
Beiträge: 17
Registriert: 06.04.03 - 19:00
Wohnort: Norderstedt

Re: Ölkühler in 610TE

Beitrag von mirake »

Nach meinem Gefühl braucht der Huskymotor keinen
Ölkühler, da er bedingt durch die Wasserkühlung ohne Thermostatregelung sowieso in der Regel eher zu kalt als zu heiss ist. wennich mein Kurbelgehäuse anfasse , ist es
deutlich kühler als bei meinen anderen Krädern.
weiter vermute ich, dass die Ölpumpe auch garnicht die
nötige hydraulische Leistung hat , auch noch die in einem
Ölkühler auftretenden Verluste zu überwinden.
Jetzt in der kühleren Jahreszeit lasse ich deshalb den
angebackenen Dreck auf dem Motor, weil das etwas isoliert.
Benutzeravatar
spinner
Forensponsor
Beiträge: 739
Registriert: 05.02.03 - 00:59
Motorrad: TC449
Wohnort: CH-8332 Rumlikon

Re: Ölkühler in 610TE

Beitrag von spinner »

Hallo
Leute ja das stimmt die 4-Takter werden mit einer Membrane und mit dem unterdruck Geschmiert das ist eigenlich auch das Problem wen man sie zu lange au Volgas fährt das im Geheuse keinen unterdruck mehr endstet und das Pleuellager fest geht .
Das mit dem Oelkühler würde ich nicht probieren
und wen du es probieren wilst würde ich eine Oelpumpe einbauen .
Ich weis das in der nähe Schaffhausen aber au der DE seite einen Huski mech giebt der Umbauten der Oelpumpen gemacht hat
Gruss aus der Schweiz
KingPin
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 10.10.03 - 07:44

Hauptproblem ÖLPUMPE

Beitrag von KingPin »

Hi

Das mit dem Umbau ist garkeine schlechte Idee. Würd ich mich auch für begeistern.
Nen passenden Ölkühler zu kriegen ist ja nich das Problem.
Das Problem ist die Ölpumpe (brauchst du dafür auf jedenfall), ohne gehts nich dann kannst du's gleich vergessen. Eine mechanische Ölpumpe kann du auch vergessen, wo willsten die ranbauen (liegen fast alle im Motor). Die einzigste möglichkeit währe eine elektrische Ölpumpe, haben glaub ich nen paar Autos. Dann brauchst du noch nen Rückschlagventil, weil du musst ja logischer Weise mehr Öl einfüllen und damit das Öl nich zurück läuft brauchst du nen Rückschlagventil sonst würde ja das Öl im Moter überlaufen wenn die Ölpumpe abschaltet. Nen Thermoschalter währe da vielleicht noch angebracht, zu kaltes Öl is auch nich gut für die Schmierung.

Werd das mit der Ölpumpe ma abchecken.

Gruß Micha
Benutzeravatar
spinner
Forensponsor
Beiträge: 739
Registriert: 05.02.03 - 00:59
Motorrad: TC449
Wohnort: CH-8332 Rumlikon

Re: Ölkühler in 610TE

Beitrag von spinner »

Moin
Ich habe noch einen nachtrag zu dem Oelpummpenumbau
wen du sie einbeuen wist von dem Huski hendler must du den Motor zerlegen und die Kurbelwelle erstzen da die bei seinem sistem durchbohrt ist und das Pleuellager so Geschmiert ist
Gruss aus der Schweiz.
s.
HVA-Neuling
Beiträge: 24
Registriert: 29.11.03 - 02:54

Re: Ölkühler in 610TE

Beitrag von s. »

... Auf der Lichtmaschinenseite befinden sich Lamellen auf der Kurbelwange, die das Öl auf das Sieb schleudern. Das ganze wird dann noch durch ne Art Membrane gedrückt um dahinter den Druck aufrecht zu halten und zu verhindern das Öl zurückgedrückt wird, in der Phase wenn der Kolben wieder nach unten fährt. ...
Also da muß es sich um einen ganz seltenen Spezialmotor handeln, normalerweise sind weder Lamellen auf der Hubscheibe noch wird im Kurbelgehäuse das Öl irgendwelche auf irgendwelche Siebe geschleudert.
Bei den Modellen ohne Ölpumpe saugt der Unterdruck (Verdichtungs- und Auspufftakt) im Kurbelgehäuse das Öl aus dem Getriebe durch die äußere Leitung an. Durch den Überdruck (Arbeits- bzw. Ansaugtakt) wird der Ölnebel durch das Membranventil wieder rausgedrückt.
Gruß
Sven
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler in 610TE

Beitrag von Thomas_Mayr »



Also da muß es sich um einen ganz seltenen Spezialmotor handeln, normalerweise sind weder Lamellen auf der Hubscheibe noch wird im Kurbelgehäuse das Öl irgendwelche auf irgendwelche Siebe geschleudert.
Bei den Modellen ohne Ölpumpe saugt der Unterdruck (Verdichtungs- und Auspufftakt) im Kurbelgehäuse das Öl aus dem Getriebe durch die äußere Leitung an. Durch den Überdruck (Arbeits- bzw. Ansaugtakt) wird der Ölnebel durch das Membranventil wieder rausgedrückt.
Gruß
Sven
verdammt .. jetzt hat mich doch mal jemand erwischt wie ich mir unsinn zusammengereimt habe. Selbstverständlich wird das Öl durch das Sieb angesaugt und nicht draufgeschleudert.
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
s.
HVA-Neuling
Beiträge: 24
Registriert: 29.11.03 - 02:54

Re: Ölkühler in 610TE

Beitrag von s. »

Wobei man sich ja fragen kann, ob der Druck, mit dem der Ölnebel durchs Membranventil geschleust wird, vielleicht ausreicht, ihn zusätzlich noch durch einen Kühler zu leiten und von dem aus erst wieder zurück ins Getriebe...
Gruß
Sven
Antworten