Kurbelwellenlager

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
patglae
HVA-Neuling
Beiträge: 38
Registriert: 15.10.03 - 22:47
Wohnort: LUXEMBURG

Kurbelwellenlager

Beitrag von patglae »

ich breuchte einen Rat. es handelt sich um den koreckten einbau der Kurbelwellenlager in den motorblock. Laut weckstatthandbuch wird der motor auf etwa 200 grad erhitzt un dann werden die lager ein gesetzt. meiner meinung nach besteht dass risiko einer verformung. Hat jemand erfahrung mit dem einsetzen der Lager gemacht?
Benutzeravatar
altmaerker
HVA-Urgestein
Beiträge: 3075
Registriert: 14.12.03 - 03:38
Wohnort: 38120 Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenlager

Beitrag von altmaerker »

Also wen ich die KW-Lager neu mach den nehm ich mir nen Heßluftfön und erwärme nur den Lagersitz für einige min. bis ich denke das es reicht und dan einfach nur die Lager reinfallen lassen in den Sitz (klappt gut). ;)

Jau,
Mülli
dreckige grüße peter der meter


Bist ungeschickt, hast linke Hände ?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken ?
Hast auch Probleme mit dem denken ?
Kriegst nicht mal Deine Schuhe zu ?
Du bist ein Mann für A.T.U. !!
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6770
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Kurbelwellenlager

Beitrag von Huskyschrauber »

Mutter Backofen nehmen, das ganze Gehäuse rein und auf ca. 120 erwärmen. Die Lager in die Gefriere und dann flutscht es. Bei 200 Grad dürfte sich aber auch noch nichts verformen wenn man alles gleichmäßig anwärmt.
Benutzeravatar
surfer
HVA-Ersttäter
Beiträge: 75
Registriert: 11.08.02 - 10:42
Wohnort: hagen

Re: Kurbelwellenlager

Beitrag von surfer »

Lager können ab 125 Grad schon schaden nehmen (Massänderung durch Gefügeumwandlung).200 Grad sind also viel zu Heiss , ausserdem geht dabei garantiert der PA Käfig des Getriebeausgangslagers drauf .
Mutters Backofen geht super ,allerdings reichen bei dem Alugehäuse 80 Grad vollig aus .
Nicht gleichmassiges erwärmen mit dem Heissluftfön kann zu Rissen im Gehaüse führen.
Benutzeravatar
altmaerker
HVA-Urgestein
Beiträge: 3075
Registriert: 14.12.03 - 03:38
Wohnort: 38120 Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenlager

Beitrag von altmaerker »

Ich mein ja auch, das ich den Fön nicht nur auf einer Stelle lasse sondern rings um den Sitz des Lagers vorsichtig erwärme und auch nich zu dicht und auch nich all zu lange und das hat bei mir super gefunktioniert. Wen man nich gerad zu dicht ran geht und somit über mäßig überhitzt geht das voll inordnung.

Jau,
Mülli
dreckige grüße peter der meter


Bist ungeschickt, hast linke Hände ?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken ?
Hast auch Probleme mit dem denken ?
Kriegst nicht mal Deine Schuhe zu ?
Du bist ein Mann für A.T.U. !!
Benutzeravatar
basti_m.
HVA-Ersttäter
Beiträge: 69
Registriert: 31.10.02 - 01:42
Wohnort: 72622 Nürtingen

Re: Kurbelwellenlager

Beitrag von basti_m. »

http://mapro.skf.com/
laut skf lager beim aufpressen auf max. 80-90C erwärmen, bzw. hier die gehäusehälften, da sich sonst wie schon genannt das gefüge vom lager ändern kann.
ich denke auch wenn man seine gehäuse (oder lager) schön im ölbad warm macht passiert da nix.
meine bisherigen kw-lager hab ich alleso reingebracht. in manchen fällen kann das lager noch trocken und luftdicht (einschweißen, frischhaltefolie) in mamas gefrierschrank gelegt werden.
wichtig ist halt das die dinger sofort sauber reingehen und sich nicht verkannten, sonst ist's essig. und ich schreibe hoffentlich  nichts neues: am richtigen ring ein- und auspressen.
TE 610 BJ. 91 !!!
Benutzeravatar
williMeier
HVA-Gott
Beiträge: 1631
Registriert: 21.02.04 - 23:18
Wohnort: 26197 Großenkneten
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenlager

Beitrag von williMeier »

lt. SKF 80-90 Grad über Normaltemperatur, also so um 110 Grad (wer lesen kann ist klar im Vorteil...)

Mein Rezept :
- Frau zum Einkaufen schicken
- Gehäuse in'n Ofen
- Umluft 150 Grad
- nach ner Kippenlänge mal kuckn gehn
- Gehäuse mit Handschuhen oder Topflappen rausholen
- schnell auffe Werkbank damit
- Lager reinfallen lasssen
- Küche lüften

Aber : wie krich ich die KW in die Lager? Auch inne Friere legen? Und die 2te Seite?
Oder nur den KW Lager Innenring mitn großen Lötkolben heißmachen und dann die KW reinprügeln?
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6770
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Kurbelwellenlager

Beitrag von Huskyschrauber »

Das man die Lager nicht so heißmachen sollte ist klar (besonders Lager mit PU-Käfig).

Aber normalerweiße hat man kein Lager mehr im Gehöuse da man ja eh alle wechselt. Und das ist die Backofen-Methode das einfachste.
Ansonsten: Lager in die Gefriertruhe und dann fallen die auch fast selbst rein.

Lager auf die KW: Einfach KW ins Gefrierfach. Geht dann super. Die Lager evtl. noch etwas auf ner alten Herdplatte warm machen (aber bitte nicht zu heiß)  und das flutscht. Ich hatte da gar keine Probs da ich Zylinderrollenlager genommen hab. Da der Innenring rausnehmbar ist einfach den vernünftig warm gemacht, KW in die Gerfiertruhe und der Ring rutschte alleine bis an die KW-Wange.
Antworten