
Ja dass die neuen voll gedrosselt ne 142er drin haben weiss ich auch, aber dass das dann noch weiter nach oben geht wenn man ne andere Anlage drauftut hätt ich nich gedacht.
Was hatten die alten denn ori drin?
Moderator: Moderatoren
1:50 --> 20ml pro L BenzinJägermeister hat geschrieben:Bei mir war schon ne 142hd drinnen. Da hab ich am anfang die falschen düsen gekauft, xD. Schau einfach mal bei deiner Betriebsanleitung auf Seite 19 bei Zuführung(also vergaser), da steht Höchstdrehzahldüse 142.
Wenn jetzt die ölpumpe 1:50 mischt dann müsste ich doch 50 ml Öl auf 10 Liter Benzin reinschütten damit es das Gemisch 1:40 ergibt, oder hab ich mich da verrechnet??? Weil bei einer mischung von 1:50 sind es ja 200ml auf 10 Liter und bei 1:40 sind es 250ml auf 10Liter, da müsste es doch normal so sein das ich nur noch 50 ml dazugeben muss.
doch dann muss auch sicherlich ne größere rein. ist doch logisch oder?acdc-rocker hat geschrieben:Ou shit stimmt emti daran hatte ich nicht gedacht dass die Mischung ja variabel ist.![]()
Ja dass die neuen voll gedrosselt ne 142er drin haben weiss ich auch, aber dass das dann noch weiter nach oben geht wenn man ne andere Anlage drauftut hätt ich nich gedacht.
Was hatten die alten denn ori drin?
schöne überlegung....leider falsch!acdc-rocker hat geschrieben:Ja, mich wunderts nur woher die allgemein größere bei den neuen kommt.
Aber ich hab mir jetz nochmal Gedanken über deine "Frischölaufbereitungstheorie" gemacht, kann sein dass ich einen Denkfehler drin hab, ist nur eine Überlegung:
Im Standgas z.B. braucht der Motor nur sehr wenig Benzin, folglich baucht er auch nur sehr wenig Öl.Die durch die Gasstellung verstellbare Ölpumpe liefert auch dank der an die Schieberstellung gekoppelte Seilzugtechnik nur sehr wenig Öl.
Sehr wenig Benzin + Sehr Wenig Öl ergibt also eine Mischung.
Bei hohen Drehzahlen liefert der Vergaser viel Benzin und die Ölpumpe viel Öl, also denke ich das Verhältnis von Öl und Benzin im Gegensatz zur Ölmenge, die ja genauso wie die Benzinmenge variabel ist, immer gleich ist.![]()
Eine kleine Menge Benzin braucht ja auch nur eine kleine Menge Öl um auf das Mischungsverhältnis von jeweils größeren Anteilen zu kommen.
Somit wäre doch durch diese verstellbare, sich dem Benzinfluss bzw. der Gasgriffstellung anpassende Ölpumpe ein ständig konstantes Mischungsverhältnis gewährleistet oder?![]()
Wenn sie nämlich fest eingestellt wäre, ist es klar, sie würde untenrum viel zu viel und oben rum dann irgentwann einmal die richtige Ölmenge bekommen, je nach Einstellung.![]()
Wie gesagt nur eine vom morgentlichen "Aufstehgedankenflow" hervorgegangene Überlegung, die mir aber irgentwie bisschen logisch vorkommt?