Mikuni TMC41 bedüsung smr / tc 570

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Antworten
Mp2Play
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 13.05.09 - 23:28
Wohnort: Nähe Chmnitz

Mikuni TMC41 bedüsung smr / tc 570

Beitrag von Mp2Play »

Moin,

wollte mal fragen wie der Vergaser richtig bedüst wird ...

Also mein moped ist die TC 570 ... umgebaut auf sm und hat jetzt einen geschmiedeten hochverdichtungs Kolben drin ... (auch die "scharfe nockenwelle" weil TC ...
Wollte noch den Luftfilterdeckel "offen machen" und ein anderer luffi ist auch drin ...

Hat jemand erfahrungen damit?

Danke
Benutzeravatar
HanfMaulwurf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 924
Registriert: 20.08.06 - 01:23
Wohnort: 74343 Sachsenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von HanfMaulwurf »

was ist der unteschied vom TMC 41 zum TMR 41? fürn TMR könnt ich dir tips geben....
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

TC 570 umgebaut auf SM :shock: einsatz 100% Straße ?
Benutzeravatar
Husky06
HVA-Driftkönig
Beiträge: 576
Registriert: 07.01.07 - 16:46
Wohnort: Harz

Beitrag von Husky06 »

Naja das ne TC ist würd ich sagen 100% Strecke (Sumo), außer er hat ne seltene mit Brief.
Meine Mopeds:
Ex: Husqvarna SMS125 03
Ex: Huqvarna TE450 SM
KTM EXC 300´09 SM
Mp2Play
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 13.05.09 - 23:28
Wohnort: Nähe Chmnitz

Beitrag von Mp2Play »

Moin =)

oh sorry ... schreibfehler :oops: :roll: ... Nein ist nen TMR41

Ja die hat nen Brief ... ;-)

Also fahre auf der Straße und auf der Srecke ;-)
Mp2Play
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 13.05.09 - 23:28
Wohnort: Nähe Chmnitz

Beitrag von Mp2Play »

Hier mal nen bild -->
.
.
Bild[/img]
Mp2Play
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 13.05.09 - 23:28
Wohnort: Nähe Chmnitz

Beitrag von Mp2Play »

weiß keiner was?
MX-Steve

Beitrag von MX-Steve »

Forensuche: Bedüsung TMR41. Gibt viele Beiträge für die TE. Ist eine gute Basis, um dich an deinen Motor ranzutasten. Warum fragst du? Probleme?
Benutzeravatar
Aesthetiker
HVA-Driftkönig
Beiträge: 649
Registriert: 03.08.08 - 13:23
Wohnort: nähe INgolstadt

Beitrag von Aesthetiker »

Schöne Husky des weiß mit dem bisschen rot ist sehr schön!
[b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=33384]Zu Verkaufen: USD Gabel- und Schwingendekor, Husqvarna Jacke, Hose und Team Azzalin Shirt[/url][/b]
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

@Mp2Play

Wenn Du es genau, schnell und kostengünstig wissen willst, gibt es nur eins:

Standartbedüsung, die nämlich gar nicht so daneben ist und die paar Euros für einen Leistungsprüfstandslauf aufwenden. So hast Du eine Basis auf der man arbeiten kann. Kostet in der Regel einen Bruchteil einer xy-Slip-on-Krachmacherflöte die nur subjektiv Leistung suggeriert.

Sespri
Mp2Play
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 13.05.09 - 23:28
Wohnort: Nähe Chmnitz

Beitrag von Mp2Play »

Kostet in der Regel einen Bruchteil einer xy-Slip-on-Krachmacherflöte die nur subjektiv Leistung suggeriert.
Und wie kommst du jetzt da drauf?
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

Mp2Play hat geschrieben:
Kostet in der Regel einen Bruchteil einer xy-Slip-on-Krachmacherflöte die nur subjektiv Leistung suggeriert.
Und wie kommst du jetzt da drauf?
Weil ein Prüfstandslauf genau aussagt was DEINE Mühle bringt. Und nicht irgendwelche Angaben aufgrund irgendwelcher Spekulationen im Kollegenkreis, Forum ;-) oder sonstwie.
Ich denke, das liegt doch auf der Hand... ;-)

So ein Standardlauf kostet bei uns in etwa umgerechnet 40-50 Euro. Aber der gibt Dir Aufschluss, ob es u.U. mit einer passenden HD für 3 Euro
getan ist.

Sespri
Antworten