Haltbarkeit SM 610 S

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von felro »

Ich bin zusätzlich zu diesem Forum noch in einem anderen Motorradforum unerwegs und da will mir doch tatsächlich jemand weiss machen, dass die DUAL Modelle keine mehrere 10000 Kilometer überstehen würden. Ich kann dass so nicht ganz glauben, da ich in diesem Forum immer den Eindruck hatte dass die DUAL Modelle sehr haltbar sind.

Wie sieht es zum Beispiel im Vergleich zu Duke II/LC 4 640 aus? Was haben die DUALs fürne Laufleistungserwartung?

Danke für eure Hilfe felro
Benutzeravatar
smiler
HVA-Gott
Beiträge: 1500
Registriert: 11.09.04 - 23:29
Wohnort: 69123 Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von smiler »

Hi felro,

ich bin ja noch nicht so der Husky-Profi.
Kann nur von meiner und der von einem Kumpel berichten.
Und das ist zweimal erste Sahne.
Meine hat jetzt 26.000 Km. 1 x Motor komplett abgedichtet bei ca. 20.000 und eine neue Batterie, davor nur Kleinigkeiten wie WAPU-Dichtung,
Gabelsimmeringe und ander Diverse Verschleissteile.
Mopped ist im täglichen Gebrauch und wird nicht geschont(soweit ich das noch beherrschen kann) ;D
Kumpel:
67.000 Km. Motor top in Ordnung, war noch nie auseinander. Dicht ist er bis auf 2 o. 3 Dichtungen auch. Vor 3 Monaten CDI-Einheit gestorben---TEUER :'(
Ansonsten nur in Verschleissteile inverstiert.
[img]http://home.arcor.de/smiler68/k.gif[/img]
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
Benutzeravatar
smiler
HVA-Gott
Beiträge: 1500
Registriert: 11.09.04 - 23:29
Wohnort: 69123 Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von smiler »

......ooops, falschen button erwischt.

ähhm...joo.
Er hat mittlerweile die 3 Batterie drin. Er ist auch "Jedentagfahrer" da isses auch kein Wunder mit der Batterie. die muß ja ganz schön herhalten wenn's draußen kalt ist.
Denn meine wie auch seine springen mit dem orig. Dell'Orto im Winter nicht so toll an.
Ist aber auch das einzige was zu bemängeln wäre.

Kenne auch jemanden mit so einem orangefarbigen Schluchtenk.....teil. Steht LC4 und 640 drauf und zwei klitzekleine Äuglein vorne wo licht raus komman soll. Der schwört zwar auch auf sein Teil, hat aber soweit ich weiß mit 1 1/2  Jahren nen neuen Motor bekommen und der hat mittlerweile auch schon die zweite Kubelwelle mit Zubehör drin.
Der fährt immer hinter mir auf meiner (unserer) Hausstrecke(Odenwald) her und frägt mich fast jedesmal was ich gemacht hätte das das "Ding" so gut laufen würd  ;D
Dabei hab ich nur'n 15'er Ritzel drin anstatt 16'er.

Also mein Kumpel und ich würden uns wieder für HQV entscheiden. Man sieht's halt auch nicht alle Tage.
Ich habe meine SM610E DUAL erst vor 3 Monaten gebraucht gekauft und hatte vorher noch keine HQV. Aber bin, bis auf das schlechte anspringen im Winter, voll zufrieden. Und das mit dem schlechten anspringen krieg ich auch noch in den Griff und wenn ein Flachschieber her muß ;D


Gruß Jochen
[img]http://home.arcor.de/smiler68/k.gif[/img]
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
patdevil
HVA-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 22.04.04 - 14:23
Wohnort: Ansfelden

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von patdevil »

Hallo

Also meine SM610 hat jetzt schon 21000KM oben! Meines Wissens wurde Motor noch nie auseinander genommen, doch jetzt wirds an der Zeit das ich ihn mal anschauen lasse, da ich sie auch jetzt verkaufen will. Aber sie läuft immer noch tadellos, mit der entsprechenden Wartung (Öl-Ölfilter Wechsel)! Meines Erachtens eines der Alltagstauglichsten MOtorräder die es gibt, die auch lange halten.
Von anderen Herstellern kann ich nix berichten da ich noch nix anderes gefahren bin  ;D

Hoffe ein wenig geholfen zu haben

gruß pat
[url=http://supermoto100.kartbahn.cc][img]http://riding-bulls.com/html/images/comprofiler/plug_profilegallery/666/pg_1964122908.jpg[/img][/url]
Benutzeravatar
oldtimer
HVA-Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: 24.06.02 - 13:49
Wohnort: frankfurt

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von oldtimer »

Hi,
fahre seit einen jahr ne Dual, hat jetzt 10000 km auf der uhr und null probleme. normal öl und filterwechsel wie im handbuch. die anspringprobleme hab ich dadurch in den griff bekommen, dass ich in den orginal lufi-deckel ein paar löcher gefräst habe. aber nur da, wo auch der filter sitzt, die batterie braucht keine zusatz-luft  ;) ;) .jetzt springt sie bei jedem wetter prima an. das ist auch die einzige änderung. ich würde die dual auf jeden fall wieder kaufen und sie auch empfehlen.
Benutzeravatar
smiler
HVA-Gott
Beiträge: 1500
Registriert: 11.09.04 - 23:29
Wohnort: 69123 Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von smiler »

@oldtimer:

"" die anspringprobleme hab ich dadurch in den griff bekommen, dass ich in den orginal lufi-deckel ein paar löcher gefräst habe. aber nur da, wo auch der filter sitzt, die batterie braucht keine zusatz-luft  ""

Das hat geholfen? wird ja noch magerer dadurch. Haste auch anders bedüst? Ich muß mit ohne Löcher schon ne größere Leerlaufdüse reinmachen weil sie bis in 3/4 Gaschieberöffnung zu mager ist. Man fährt ja nich immer Vollgas ,Stadtverkehr und 100 auf Landstrasse hab ich täglich, weil "Jedentagfahrer". Zündkerze fast weis.

Hast Du Probleme bei Regen?
Meine ging bei viel Regen und nasser Strasse im Leerlauf ständig aus. Habe jetzt ein Stück Gummi in die vordere Lufi-Öffnung (bei Bremsfl.Beh) eingepasst und bei der Batterie( da wo das Netz im Seitendeckel ist) ein Loch reingefräst. Da iss Durchgang zum Lufi. Jetzt tut's.



Gruß smiler
[img]http://home.arcor.de/smiler68/k.gif[/img]
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
Benutzeravatar
oldtimer
HVA-Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: 24.06.02 - 13:49
Wohnort: frankfurt

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von oldtimer »

@smiler
nö, keine probs bei regen und auch nicht anders bedüst. laut aussage von zupin ist die dual eh etwas fetter eingestellt. ich hatte immer mal das prob, dass sie nach längerer standzeit (so 3-4wochen) fast nicht mehr angesprungen ist. da hat nur geholfen vor dem abstellen den versager leerzunudeln, dann gings meistens. seit ich die 3 löchlein im deckel habe funzt das alles prima. wie gesagt, nur die "einprägungen" auf der lufi-seite rausmachen und von hinten ein sieb reinkleben. einziger nachteil, wenns kalt ist schiesst sie gerne mal öfters beim gaswegnehmen.
kann leider keine bilder posten.
gruss, oldtimer
patdevil
HVA-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 22.04.04 - 14:23
Wohnort: Ansfelden

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von patdevil »

du meinst einfach ein paar löcher in den Luftfilterkastendeckel machen, und sie springt besser an???
Muss ich mal probieren  ::)
[url=http://supermoto100.kartbahn.cc][img]http://riding-bulls.com/html/images/comprofiler/plug_profilegallery/666/pg_1964122908.jpg[/img][/url]
Benutzeravatar
toschu22
HVA-Ersttäter
Beiträge: 84
Registriert: 10.05.04 - 03:12
Wohnort: Kreis Soest
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von toschu22 »

Hallo,
würde nicht sagen das sich das Startverhalten ändert wenn man Löcher in den Deckel macht.... würd das Problem doch lieber über die Leerlaufdüse in den Griff bekommen.
Luftmangel wirst du bei Kick bez. E-Start Drehverhalten wohl nicht haben.  ;D

Wenn das dann funzt kannst du zur Leistungsverbesserung evt. anders Bedüsen und den Lufi erweitern.

Gruß Tomy
TE 510 ´04
Benutzeravatar
oldtimer
HVA-Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: 24.06.02 - 13:49
Wohnort: frankfurt

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von oldtimer »

@toschu
viele wegen führen bekanntlich nach rom. wenn du die leerlaufdüse änderst, passiert doch das gleiche. man ändert das mischungsverhältniss des benzin-luftgemischs und damit seine zündwilligkeit. mehr luft = mager, kleine düse = mager.
alles eine sache der sichtweise. die feinabstimmung kann nacher nur über die düsen erfolgen, das sollte ja wohl jeden klar sein. bei mir hats halt mit mehr luft und den orginaldüsen gepasst. kommt letztendlich auch noch auf den vergasertype an. hqv verbauen ja wechselweise mikuni und delortho.
ich hab den org. delortho drauf.
patdevil
HVA-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 22.04.04 - 14:23
Wohnort: Ansfelden

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von patdevil »

und da hat es gereicht das du ein paar löcher in den Lufi gemacht hast?? cool...ich hab ja auch noch den orig. DelOrto oben, werd mir aber zusätzlich noch ein Nology Zündkabel reinmachen, dann wird das ganze noch besser!  ;D
[url=http://supermoto100.kartbahn.cc][img]http://riding-bulls.com/html/images/comprofiler/plug_profilegallery/666/pg_1964122908.jpg[/img][/url]
Benutzeravatar
oldtimer
HVA-Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: 24.06.02 - 13:49
Wohnort: frankfurt

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von oldtimer »

@patdevil
na, dann schreib mal, wie das mit den kabeln funzt. da hört und liest man so viel widersprüchliches. ich hatte auch schon mal dran gedacht, war mir aber dann zu teuer, nur ums mal zu versuchen. ich hab mal auf deren website rumgesucht, aber viel steht ja auch nicht drin.
patdevil
HVA-Mitglied
Beiträge: 106
Registriert: 22.04.04 - 14:23
Wohnort: Ansfelden

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von patdevil »

 Durch die bessere Verbrennung kann man den Vergaser Fetter einstellen ``mehr Leistung´´

Sehr gutes Startverhalten selbst nach längerer Standzeit - auch bei hochverdichteten Sport- und Rennmotoren.

Runder, weicher Motorlauf - stark verkürzte Warmlaufphase.

Sauberes Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen - kein „Verschlucken“.

Spontane Gasannahme - der Motor hängt spürbar besser am Gas.

Drehmoment / Leistungszuwachs im unteren und mittleren Drehzahlbereich.

Dreht leichter in hohe Drehzahlbereiche durch konstant hohe Zündspannung.

Optimierte Verbrennung - saubere Kerzen - weniger Schadstoffausstoß.
[url=http://supermoto100.kartbahn.cc][img]http://riding-bulls.com/html/images/comprofiler/plug_profilegallery/666/pg_1964122908.jpg[/img][/url]
Gast

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von Gast »

Hi,

komme eigentlich aus der Rennsemmelfraktion ;-) Daher kenne ich mich recht gut mit der Vergaseroptimierung an Vierzylindern aus. Hatte bei mir in der Fireblade Dynojet und K&N samt Akrapovic-Komplettanlage. Das lief sehr gut, da es auf nem Prüfstand abgestimmt war. Hatte nur Probs unter 3000U/min und beim starten. Hab dann günstig bei ebay Iridium-Zündkerzen geschossen und war begeistert von denen. Super beim Kaltstart und spontane Gasannahme. Daher würde ich lieber gute Zündkerzen kaufen als so ein Wunderkabel. Weil was soll es bringen wenn das Kabel mehr bzw. bessere Leistung bringt als die Kerze vertragen kann?

So zurück zum Thema: Zur Haltbarkeit kann ich nix sagen, da ich erst seit 3 Tagen eine Husky besitze *freu*
Benutzeravatar
oldtimer
HVA-Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: 24.06.02 - 13:49
Wohnort: frankfurt

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von oldtimer »

@patdevil
du solltest nicht den prospekt abschreiben ;) ;) ;). im übrigen geb ich dem 610er recht. ich hab mich vor nem halben jahr  auch dazu hinreissen lassen so ne iridium kerze zu kaufen, war bei polo im angebot. das ding ist ne klasse für sich und alle mal ihr geld wert. ich will da gar nicht viel drüber schreiben. kaus sie dir und probiers aus, alle mal für den ersten versuch billiger, wie die kabel.
gruss oldtimer
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von Thomas_Mayr »

All diese Nology Zündkabel und was auch immer für andere Wunderwaffen für die Zündung, bringen allesamt garnix. Das einzige dass etwas bringen würde, wäre eine komplett andere Zündung die mehr Kraft hat.
Wenn man nur soundsoviel Watt bzw. Joule zu verfügung hat kann man einfach nicht mehr draus machen.
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Re: Haltbarkeit SM 610 S

Beitrag von felro »

Hab jetzt nen Angebot für ne TE610e Umbau auf SM610s.

Laufleistung 19600 km
Supermoto Umbau ist im Februar 2004 von einer Fachwerkstadt gemacht worden.
Dabei ist der Motor überholt worden bzw. alle Verschlissenen Teile erneuert worden. Im laufe des Jahres ist die Gabel gemacht worden, es hat eine neue Batterie bekommen, Steuerkette und der 5 und 6 Gang sind auch neu gemacht worden.

Ist das soweit noch im Rahmen? Oder hört sich das schon eher schlecht an? Was is sie eurer Meinung nach noch Wert?

Danke felro
Antworten