Luftdruck husqvarna wr ? ? ?

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

Husky sms
HVA-Driftkönig
Beiträge: 570
Registriert: 10.10.09 - 11:23
Wohnort: Franken

Beitrag von Husky sms »

Gangbang hat geschrieben:
Huskybrenner hat geschrieben:Seid Ihr beide eigentlich total verpeilt, oder was ????


Eine WRE 125 oder eine SMS 125 mit einer WR 250 zu vergleichen ?
Da fällt mir echt nix mehr ein.

Wegen Leuten wie Euch kann man bald keinen gebrauchten Zweitakter mehr kaufen.


MX-Steve hat Recht:
:kadw: :kadw:
Was hat das damit zu tun? kerle, ihr habt das doch bloß aus irgendwelchem gelaber gezogen euer Halbwissen da. Niemand von euch hat das jemals probiert aber posaunt hier einen scheiß raus das es kracht.
:wie: :wie: :wie:

Stellst du gerade die Kompetenz von unserem Brenner und dem MX-Steve in Frage??
Mit solchen Posts zeigst du nur das du nahezu 0 Ahnung von der Materie hast!!!
Zerschraddel von mir aus deine Kiste, aber wehe danach wird gejammert!! :evil:
Sinnlos solche Diskussionen...

:strontz:
*Richtigtakter-Fahrer*
Gangbang
HVA-Driftkönig
Beiträge: 856
Registriert: 25.02.07 - 13:20

Beitrag von Gangbang »

:D lachhaft? ich hab meinen spaß. is mir egal. nur dass die 2 dinge verbreiten die einfach NICHT stimmen, ist mir au klar. KEINER von den beiden hat sowas jemals versucht. Theoretisches gestammel hin oder her, praktisch funktioniert es nunmal. Und da kann KEINER der beiden mitreden.
Husky sms
HVA-Driftkönig
Beiträge: 570
Registriert: 10.10.09 - 11:23
Wohnort: Franken

Beitrag von Husky sms »

Ein kleiner Denkanstoß für heute Nacht: Der Brenner ist schon auf 2-Taktkisten rumgeschrubbt da hast du noch in die Windeln gemacht!! :twisted:
Aber da du ja die Weisheit mitn Löffel gefressen hast.... :roll:
*Richtigtakter-Fahrer*
Gangbang
HVA-Driftkönig
Beiträge: 856
Registriert: 25.02.07 - 13:20

Beitrag von Gangbang »

und? dafür hat er aber wirklich wenig Kompetenzen in diesem Gebiet. Kleiner Denkanstoß für dich... nur weil jemand älter ist, heißt das noch lange nicht, das er mehr Erfahrung in seinem Leben gesammelt hat.
Benutzeravatar
Huskybrenner
...playin' different!
Beiträge: 5388
Registriert: 30.01.02 - 10:42

Beitrag von Huskybrenner »

Ich bin in den 80ern mit einer 500er Maico GME (Wassergekühlt mit Scheibenbremse vorne und Öhlins hinten) jeden Tag zur Arbeit gefahren (in die Lehre).
15 Kilometer auf der Landstraße.
Bin mit einer CB 400 N durch den Wald enduriert und mit der 360er seit 10 Jahren überall unterwegs.

Außerdem mit einem Subaru Steilhänge rauf und runter sowie mit einer Baghira mit 174 kg am Erzberg gewesen (2. in der Serienklasse am Prolog).

Also von mißbrauchen technischer Geräte brauchste mir echt nix erzählen. :lol:

Nur seit vielen Jahren benutze ich die Dinger so wie es der Konstukteur in etwa gedacht hat, denn alles andere führt zu Schäden an Mensch und Material.

Fahr Du ruhig mit einem gemischgeschmierten Sportenduromopped auf Ashalt rum.

Genau wie die Jungs die mit ihren Crossern immer denken, das sie am Samstag eine Endurorunde mitfahren könnten.

Denen kann man auch erzählen was man will.
Die glauben es erst wenn die Kiste kocht, oder der Fahrer genervt aufgibt.
Zuletzt geändert von Huskybrenner am 18.08.10 - 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.

Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
Gangbang
HVA-Driftkönig
Beiträge: 856
Registriert: 25.02.07 - 13:20

Beitrag von Gangbang »

warum erzählst du dann dass es nicht mäglich ist? damit beweist du eindeutig das gegenteil. Klar ist die Kiste nicht dafür aber es ist gar kein problem eine auf der Straße zu fahrn ohne dass sie Hopss geht. Muss man halt bissle mehr Liebe reinstecken....
Benutzeravatar
Huskybrenner
...playin' different!
Beiträge: 5388
Registriert: 30.01.02 - 10:42

Beitrag von Huskybrenner »

Du kannst auch mit einem Porsche 911 Turbo in den Wald fahren, das ist auch möglich.
Und ? Machste es ?

Radfahren mit platten Reifen geht auch....

Genauso wie Streuselkuchen mit Senf, oder Nutella mit Zwiebeln.

Was alles geht....... :roll:
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.

Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
Gangbang
HVA-Driftkönig
Beiträge: 856
Registriert: 25.02.07 - 13:20

Beitrag von Gangbang »

Der Vergleich hinkt trotzdem. Wenn man auf so Kisten steht, keine Möglichkeiten hat auf ner Strecke zu fahrn, auf sumo steht und die direkte Gasannahme liebt, der druck bei der beschleunigung... warum sollte man es dann nicht machen? Verstehe da das Problem nicht. Jedem das seine... nur technisch ist es kein Problem, vorausgesetzt man ist kein Leihe. Mal davon abgesehen dass die großen 4Takter in meiner Nähe viel mehr probleme machen auf der straße wie mein 2takter.
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

ich will die kompetenz von huskybrenner keinesfalls in frage stellen, aber ich stelle konkret diese aussage in frage.
mal dieses ganze beschissene konkurenzgetue hier bei seite. mir gehts hier nicht darum, meine meinung durchzusetzen, mich "quält" die frage nur schön länger.
nur weil jemand super viel ahnung hat, heißt das ja nicht, dass man alles ohne hinterfragen hinnehmen muss. im 125er bereich gabs da auch n paar aussagen, die von den kompetenten leuten gemacht wurden, falsch waren und sich ewig hier halten. bsp motor und federbeine der großen.

"getrenntschmierung" ist ja auch nicht immer das gleiche. bei den 125ern wird das öl ja auch ganz einfach nur inne schwimmerkammer gepumpt. das ganze kann sich dann vllt n bißchen an die fahrweise anpassen, für ne direkte reaktion (z.b. bei vollgas hochdrehen) ist das ganze ja aber auch wieder viel zu indirekt. bringt also meiner einschätzung nach auch nur das, dass bei wenig gas/wenig drehzahl die ölmenge passender ist.

weswegen sollten die karren also aufer straße so schnell kaputt gehen? wohl gemerkt im vergleich zum betrieb im gelände und nicht zu anderen straßenmaschinen.
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12425
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Beitrag von DHX_77 »

:pc2:
Gangbang
HVA-Driftkönig
Beiträge: 856
Registriert: 25.02.07 - 13:20

Beitrag von Gangbang »

Wenn du was an dem Vergasersetuo änderst, damit die Kiste nicht zu mager läuft, du dein Moped immer schön wartest und pflegst, hast du lange spaß auß dem Apshalt. Das ist meine Erfahrung.
MX-Steve

Beitrag von MX-Steve »

weswegen sollten die karren also aufer straße so schnell kaputt gehen? wohl gemerkt im vergleich zum betrieb im gelände und nicht zu anderen straßenmaschinen.
Erst mal generell:

Die Leistung ist das Problem!
Die 125 für die Strasse WRE, DT etc. haben ca. 20PS an der Welle, ca. 16PS am Hinterrad. Die sind so bedüst und vom Material her robust und schwer gebaut, da kann man ruhig Dauervollgas fahren -hat meine DT früher ja auch ausgehalten. Die sind für die Strasse konzipiert -dementsprechend mager sind ja auch die Fahrwerke etc.

Eine 125WR hat 36PS am Hinterrad. -Das sagt aus, daß diese Motoren Leistungsmässig schon sehr ausgereizt sind und sie sind nicht für die Strasse gebaut, sondern für Gelände! Warum? Die Motoren sind für den Wettkampf dermassen leicht gebaut, da ist nur so viel Spiel und Material dran, wie nötig. Dementsprechen klein ist auch der Kühlkreislauf. -Bei den Motoren rechnet der Hersteller die nötigen Lastwechsel des Wettkampfsportes schon mit ein.

Jetzt was zum studieren:
Reelle Wartungsintervalle für Hobby-Geländesport: Kolbenwechsel ca. 100-150 Std. (Zylinder 400-500Std). Bei einem Schnitt von 35km/h im Gelände kommt man nach Adam Riese auf 3500-5250km Laufleistung. –Wohlgemerkt bei vielen Lastwechseln und Bedüsung fürs Gelände! Das variiert je nach Einsatzzweck, Fahrer und Hubraum.

Ein grosser 2-Takter bis 500ccm ist da schon wieder weniger anfälliger. -Die wurden ja anfangs auch beim Supermoto gefahren.

Woher kommen die Kolbenfresser?
Durch Überhitzung -Durchmesservergrösserung, da zu wenig Kühlung.
Der Kühlkreislauf ist für permanent höhere/gleiche Drehzahlen nicht ausgelegt. Oder weil der Ölfilm abreisst. durch abgemagertes Gemisch. -falsche Bedüsung, falsche Nadel oder durch Schiebebetrieb (Motorbremse)

Die Hauptursache ist aber die Motorbremse, weil viele Fahrer das vom 4Takter her gewohnt sind, diese zu nutzen. Bei Getrenntschmierung hängt eben die ausreichende Schmierung von der Stellung des Gasschiebers ab bei entsprechender Bedüsung. Wird der Schieber bei hoher Kolbengeschwindigkeit geschlossen, wird nur noch so viel Sprit/Ölgemisch eingesaugt, wie die Leerlaufdüse hergibt.

Wenn jemand seine Mühle korrekt bedüst und damit umzugehen weiß, dann kann man die Kisten schon auf der Strasse bewegen, da brauchen wir nicht zu reden. Viele fahren aber mit Halbwissen auf der Strasse herum und haben oft mehr Glück als Verstand. So sollte deutlich fetter bedüst werden für die Strasse. -Das kann dir jeder Händler bestätigen. Auch raten fast alle Händler vom Strassenbetrieb ab. Frag halt mal beim Zupin nach, die schlagen die Hände über dem Kopf zusammen.

Also ist das jetzt so abwägig, einem Neuling davon abzuraten? Zudem fahre ich jetzt auch schon fast 14 Jahre Einzylinder. Davon viele Wettbewerbs-2-Takter.

Warum fahren beim Supermoto wohl keine 2Takter mehr? Oder im Bahnsport...
Schaut euch doch mal beim Le Touquet an, wieviele 2 Takter da sterben. Weil keine regelmässigen Lastwechsel sind. Und da sind Profiteams am Start!!! keine Hobbyfahrer wie wir.

@Gangbang: Bloß weil du es so machst, muß es nicht gleich Richtlatte für alle sein. Und dann seinen Standpunkt mit Gewalt verteidigen, auch gegen erfahrenere Forum-User ist wohl mehr als altklug. Ich würde dem Brenner vor allem nicht dreinreden, weil er wohl einer der erfahrensten Endurotreiber hier im Forum ist und langjährige Ahnung von der Praxis hat.
dass die großen 4Takter in meiner Nähe viel mehr probleme machen auf der straße wie mein 2takter.
für was wurden denn die "großen" 4Takter denn ursprünglich gebaut? Für die Strasse sicher nicht!
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

MX-Steve hat geschrieben: Die Leistung ist das Problem!
Die 125 für die Strasse WRE, DT etc. haben ca. 20PS an der Welle, ca. 16PS am Hinterrad. Die sind so bedüst und vom Material her robust und schwer gebaut, da kann man ruhig Dauervollgas fahren -hat meine DT früher ja auch ausgehalten. Die sind für die Strasse konzipiert -dementsprechend mager sind ja auch die Fahrwerke etc.

Eine 125WR hat 36PS am Hinterrad. -Das sagt aus, daß diese Motoren Leistungsmässig schon sehr ausgereizt sind und sie sind nicht für die Strasse gebaut, sondern für Gelände! Warum? Die Motoren sind für den Wettkampf dermassen leicht gebaut, da ist nur so viel Spiel und Material dran, wie nötig. Dementsprechen klein ist auch der Kühlkreislauf.
da muss ich dir völlig widersprechen, das ist einfach falsch.
vorweg: dt und wre sind nochmal ganz unterschiedlich.

wre 16ps am hinterrad, wr 36? keinesfalls, das ist wirklich ganz weit weg vom realistischen. die unterschiede von wr zu wre sind nicht so groß, wie man denkt!

hier mal die mir bekannten unterschiede, wenn jemand noch weitere bedeutende weiß, immer her damit ^^:

zylinder:
sind fast gleich (ich fahr n wr), wre 98-00 haben sogar den cr/wr zylinder, der bis 06/07 drauf war.

vergaser:
ist größer - aber auch auf vielen wres/sms gefahren. die leistungssteigerung ist nicht besonders groß. wer weiß, ob durch die viel größere spritmenge bei volllast nicht sogar verschleiß/temperatur reduziert wird?

kkl:
bei JEDER 2t gleich. egal ob wre 125, sms 125, wr 125 oder wr 360.
auch hier wieder enorm höhere belastung im gelände. wenne mit 90 aufer landstraße fährst, haste ja ne viel bessere kühlleistung, als im gelände.

was ich nicht weiß: ist der zündzeitpunkt anders? die gesamte elektrik ist ja anders, inkl anderer lichtmaschine. das wäre noch ein punkt, in dem man natürlich deutlich für verschleiß und leistung sorgen könnte.

insgesamt darf man nicht vergessen, dass die wre sozusagen ein abklatsch der wr ist. das gesamte gehäuse ist ja völlig gleich, abgesehen davon, dass man n anderes getriebe, ne andere steuerung der ALS und ne ölpumpe reingeklatscht hat, deren sinnvolle funktion ich ja sehr in frage stelle. hier übrigens auch ein riesen unterschied zur dt: die dt pumpt ihr öl unmittelbar in den ASS, ist also n ganz anderes system.

zur bedüsung: abstimmen ist ja wirklich nicht das problem ich fahr meine sms aufer straße auch leicht zu fett.

alles punkte, die meiner meinung nach kla zu widerlegen sind.
weswegen sollte die maschine das also nicht mitmachen?

/e: fast hät ichs vergessen: kompression hat die wr genau so viel wie wre/sms!
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Ich bin mal so frei und schließe mich ohne weiterem Kommentar DusK und Gangbang an. ;-)

Nur soviel sei verraten: Master_of_Rolex fährt nun schon eine ganze Weile mit seiner WR360 Sumo auf der Straße. Und ungeeigent für die Straße ist wenn man so will jeder einigermaßen ausgereizte Zweitakter. Egal ob eine offene DT, WRE, WR oder wasweißdennich. Selbst eine Aprilia RS ist nicht gerade das was man unter standfest versteht. Als Sportler, wohlgemerkt.
the_RoCK
HVA-Neuling
Beiträge: 15
Registriert: 13.07.10 - 07:54
Kontaktdaten:

Beitrag von the_RoCK »

dann erzählt mir doch mal klipp und klar, was ich an meiner 250er WR ändern soll wenn ich se hauptsächlich straße/ waldwege fahren will.
außer, dass ich nicht längere zeit vollgas fahren sollte und motorbremse nicht nutzen sollte...
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Bieler_92 »

- reifen... die verschleißen sehr schnell, da die leistung eifnach für die stollenreifen auf der sraße zu viel sind...

- zudem... was is anders an DT und WRE auf sicht des öls????

ob i mein öl in ass kippe oder wie bei den NEUEREN hinterm schieber reinpumpe bleibt eig gleich...
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

Bieler_92 hat geschrieben:- reifen... die verschleißen sehr schnell, da die leistung eifnach für die stollenreifen auf der sraße zu viel sind...

- zudem... was is anders an DT und WRE auf sicht des öls????

ob i mein öl in ass kippe oder wie bei den NEUEREN hinterm schieber reinpumpe bleibt eig gleich...
kla, reifen sind sone sache, aber die sind ja wechselbar. fahrwerk ist natürlich auch nicht passend, aber mir gings hier um den motor.

wie das bei den neueren ist, weiß ich nicht, ich fahr ne 05er.
da wird wie gesagt das öl inne schwimmerkammer gepumpt und das ist ja sehr wohl n heftiger unterschied und meiner meinung nach damit eigentlich auch eher begrenzt als getrenntschmierung anzusehen.
Gangbang
HVA-Driftkönig
Beiträge: 856
Registriert: 25.02.07 - 13:20

Beitrag von Gangbang »

MX-Steve hat geschrieben: @Gangbang: Bloß weil du es so machst, muß es nicht gleich Richtlatte für alle sein. Und dann seinen Standpunkt mit Gewalt verteidigen, auch gegen erfahrenere Forum-User ist wohl mehr als altklug. Ich würde dem Brenner vor allem nicht dreinreden, weil er wohl einer der erfahrensten Endurotreiber hier im Forum ist und langjährige Ahnung von der Praxis hat.
dass die großen 4Takter in meiner Nähe viel mehr probleme machen auf der straße wie mein 2takter.
für was wurden denn die "großen" 4Takter denn ursprünglich gebaut? Für die Strasse sicher nicht!
Was ist daran altklug? Das sind meine Erfahrungen, und mit diesen Hinterlege ich all eure theoretischen Weißheiten (Brenner ausgenommen, der weiß ja von was ich rede). Vielleicht sollte man erst mal ausprobieren im Selbsttest bevor man sein Halbwissen zu Schau stellt
Benutzeravatar
sinisalo
HVA-Orakel
Beiträge: 2026
Registriert: 13.01.07 - 12:35
Motorrad: WR 250, 08
Wohnort: 96352 Wilhelmsthal

Beitrag von sinisalo »

ich versteh nicht wieso hier alle halbe jahre dieser streit aufkommt obwohl doch schon jedesmal festgestellt wurde das ne wr das ideale straßenheizgerät ist. ich jedenfalls beteilige mich nicht mehr an solchen diskusionen-- sinnlos :roll:
ich schau lieber noch mal beim heckrahmenverbieger rein ;-)
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

sinisalo hat geschrieben:ich versteh nicht wieso hier alle halbe jahre dieser streit aufkommt obwohl doch schon jedesmal festgestellt wurde das ne wr das ideale straßenheizgerät ist. ich jedenfalls beteilige mich nicht mehr an solchen diskusionen-- sinnlos :roll:
ich schau lieber noch mal beim heckrahmenverbieger rein ;-)
:D ja das mitm heckrahmen gefällt mir auch sehr.

naja aber vllt weiß du ja n bißchen mehr, als andere hier. bislang konnte mir noch keiner n überzeugendes argument liefern, weswegen ein wettbewerbsmotor auf der straße höheren verschleiß haben sollte. entsprechende fahrweise vorrausgesetzt.
Antworten