Sinnvolle Verbesserungen an SM 610 S Bj.2000 ??
Moderator: Moderatoren
Sinnvolle Verbesserungen an SM 610 S Bj.2000 ??
Hallo, ich würde gerne über Winter noch ein paar Verbesserungen an meiner SM 610 S Bj. 2000 vornehmen. Ist im Original-Zustand. Welche Verbesserungen lohnen sich für eine bessere Fahrbarkeit, bzw. mehr Leistung? Hier meine ich besonders Verbesserungen am Luftfilter, Vergaser, Auspuffanlage, Fahrwerk - jedoch sollte es auch etwas "bringen" - nicht nur optisch oder akustisch was hermachen... Danke!
Re: Sinnvolle Verbesserungen an SM 610 S Bj.2000 ??
Das Moped wird auch durch das andere Fahrwerk etwas höher. Also ändert sich auch die optik und nicht nur das Fahrverhalten. wenn Du kleiner bist und die kiste dir zu hoch seinen sollte hätte ich auch noch eine flachere Sitzbank von der TE610 Bj.96. Die paßt und würde deine Größe ausgleichen.Kalinex hat geschrieben:Hallo, ich würde gerne über Winter noch ein paar Verbesserungen an meiner SM 610 S Bj. 2000 vornehmen. Ist im Original-Zustand. Welche Verbesserungen lohnen sich für eine bessere Fahrbarkeit, bzw. mehr Leistung?
Laß sie wie sie ist.
Hier meine ich besonders Verbesserungen am Luftfilter, Vergaser,
Siehe oben.
Auspuffanlage
Endtöpfe der TE ohne Kat. Stimmt zwar die Nr. des ESD nicht mit deinen Papieren überein. Aber die kann mann ja mal vergessen haben. Husqvarna steht aber drauf.
Fahrwerk
Gabel und Federbein der TE verbauen. Hast eine Macochi konventionelle 45 Gabel verbaut, aber nicht einstellbar. Da kannst Du die von der TE volleinstellbar in die brücken stecken. Hätte auch noch eine volleinstellbare Showa USD mit neueren Dämpfereinsatz und besseren Ansprechverhalten. Federbein Showa hinten hätte ich auch noch eins. Paßt aber auch das schleechtere und schneller undicht werdende Sachs Federbein.
jedoch sollte es auch etwas "bringen" - nicht nur optisch oder akustisch was hermachen... Danke!
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: 22.08.09 - 14:14
- Wohnort: Odenwald
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 11.09.10 - 08:36
also da kann ich mich nur anschließen fahre ebenfalls eine sm 610s und habe mir einen vegaser von abp gekauft das geld ist sehr gut angelegt denn sie läuft geschmeidiger,ist ein unterschied wie tag und nacht!
ebenfalls ein plus ist die druckvollere gasannahme.
der vergaser kommt fertig bedüst musst nur fein einstellen.(plug and play)
ebenfalls ein plus ist die druckvollere gasannahme.
der vergaser kommt fertig bedüst musst nur fein einstellen.(plug and play)
Vielen Dank, für die schnellen Antworten:
zum Fahrwerk - was soll denn die Gabel von der TE kosten?
zum Auspuff - werde ich mir überlegen - Endschalldämpfer von z.B. mivv bringen erfahrungsgemäß eh´ keine Leistungssteigerung, oder?
zum Vergaser-Kit: wo bekomme ich den denn her und wieviel kostet der "normalerweise"?
zum Fahrwerk - was soll denn die Gabel von der TE kosten?
zum Auspuff - werde ich mir überlegen - Endschalldämpfer von z.B. mivv bringen erfahrungsgemäß eh´ keine Leistungssteigerung, oder?
zum Vergaser-Kit: wo bekomme ich den denn her und wieviel kostet der "normalerweise"?
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
- Feldwegheizer
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 687
- Registriert: 07.02.09 - 20:11
- Motorrad: nüscht
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Hi, also ich hab den TM42/5 von ABP und die Endtöpfe von der Dino im Kleid meiner originalen Töppe montiert.
Das "Umtopfen" ist zwar ne knifflige Angelegenheit, weil man sich erstmal passendes Werkzeug bauen muss, aber sonst machbar. Und so kommt kein Schwein mehr drauf, dass da was faul ist.
Allerdings ist der Gaser jetzt zu mager abgestimmt,was grad unter 0 arge Probleme beim Starten verursachen kann, wo ich wieder bei der Ausgangslage angekommen wäre.
Wenn de das also machst, gib die geplanten Änderungen bei ABP gleich mit an.
Muss dein Mopped unbedingt höher kommen? Ich find die originale dual ist genau so richtig bei 1,75m.
Wegen Gabelfedern hatte ich schoneinmal wilbers angeschrieben, die meinten ich soll die gabel mal einschicken und die schauen, ob se was passendes da ham. Nur bis jetzt wollte ich immernoch fahren und konnte mich somit nicht für ne Weile von meinem Mopped trennen.
Ansonsten Forensuche, da steht schon alles zur Bremse, zu Endpötten und zu den Vergasern da.
Ps: der Tm42/6 ist der gleiche bei ABP wie der TM40/6 bei z.B. Topham. ist angeblich nur ne hausinterne Bezeichnung wegen Bedüsung.
Das "Umtopfen" ist zwar ne knifflige Angelegenheit, weil man sich erstmal passendes Werkzeug bauen muss, aber sonst machbar. Und so kommt kein Schwein mehr drauf, dass da was faul ist.
Allerdings ist der Gaser jetzt zu mager abgestimmt,was grad unter 0 arge Probleme beim Starten verursachen kann, wo ich wieder bei der Ausgangslage angekommen wäre.
Wenn de das also machst, gib die geplanten Änderungen bei ABP gleich mit an.
Muss dein Mopped unbedingt höher kommen? Ich find die originale dual ist genau so richtig bei 1,75m.
Wegen Gabelfedern hatte ich schoneinmal wilbers angeschrieben, die meinten ich soll die gabel mal einschicken und die schauen, ob se was passendes da ham. Nur bis jetzt wollte ich immernoch fahren und konnte mich somit nicht für ne Weile von meinem Mopped trennen.

Ansonsten Forensuche, da steht schon alles zur Bremse, zu Endpötten und zu den Vergasern da.
Ps: der Tm42/6 ist der gleiche bei ABP wie der TM40/6 bei z.B. Topham. ist angeblich nur ne hausinterne Bezeichnung wegen Bedüsung.
Hi,Feldwegheizer hat geschrieben: Muss dein Mopped unbedingt höher kommen? Ich find die originale <a href="http://www.husqvarna-forum.de/wiki/index.php/DUAL_Mod elle" target="_blank">Dual</a> ist genau so richtig bei 1,75m.
Wegen Gabelfedern hatte ich schoneinmal wilbers angeschrieben, die meinten ich soll die gabel mal einschicken und die schauen, ob se was passendes da ham.
die Höhe kann mann mit einer etwas flacheren Sitzbank ausgleichen. Auf die Höhe kommt es nicht unbedingt an, eher auf das einstellbare Fahrwerk. Wenn mann die Gabel neu abstimmen läßt kostet das recht viel. Und mann hat eine Pie mal Daumen bessere Abstimmung. Kann aber für seine Verhältnisse und vorlieben blos den Negativfederweg nachstellen. Wenn mann eine einstellbares Fahrwerk hat, hat mann auch Pie mal Daumen eine Voreinstellung, aber mann kann je nach Fall und Vorlieben sein Fahrwerk nachjustieren, damit es paßt. Eine gebrauchte volleinstellbare Gabel gibt es für den gleichen b.z.w. günstigeren Preis als das Abstimmen der eine Fahrwerkstuners. Und wenn mann Pech hat wird alles nochmal neu gemacht oder mann muß damit leben das es doch nicht paßt. Oder mann hat Glück, aber Glück gibt es meist für viel Geld.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
- Feldwegheizer
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 687
- Registriert: 07.02.09 - 20:11
- Motorrad: nüscht
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Feldwegheizer hat geschrieben:Geb dir schon recht nur zwei Punkte stören.
Optik?
Was stört bei der Optik ???
und Schwerpunkt.
Wenn Du doch recht flott unterwegs bist. Ist eher der Punkt Schräglagenfreiheit in Erwägung zu ziehen, als der Schwerpunkt.
Aber wem das Buggi ist, kann ja gerne Endurokomponenten verbauen.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
- Feldwegheizer
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 687
- Registriert: 07.02.09 - 20:11
- Motorrad: nüscht
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Wofür gibts einklappende Fußrasten? Und wenn man das Fahwerk straffer abstimmt, dann federt sie auch nicht so weit ein bei max. Schräglage, aber das ist ja jeden seine Sache. Ich dachte ich finde jemanden, der für mich ma ne Gabel einschickt. am Federbein reicht mir bisher noch die Federvorspannung, bin ja leicht. 

Feldwegheizer hat geschrieben:Wofür gibts einklappende Fußrasten?
Die Fußrasten bekommt mann je nach Bahn schnell zum aufsetzen. Das mit dem einklappen ist bei einer "Tieferlegung" auch recht schnell aufgebraucht. Fahre eine Super- Moto und kein Roller.
Und wenn man das Fahwerk straffer abstimmt, dann federt sie auch nicht so weit ein bei max. Schräglage, aber das ist ja jeden seine Sache. Ich dachte ich finde jemanden, der für mich ma ne Gabel einschickt.
Hast Du mal nachgefragt was das kostet ???
am Federbein reicht mir bisher noch die Federvorspannung, bin ja leicht.
Auf die Art und weise wird nichts härter. Da stellt mann nur den Negativfederweg ein.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
- Feldwegheizer
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 687
- Registriert: 07.02.09 - 20:11
- Motorrad: nüscht
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Ah nee is klar, jetzt ham wer zwei unterschiedliche Sichtweisen.
Mit der Federvorspannung ellimierst du quasi den vorher vorhandenen Negativfederweg. Und zwar dadurch dass man die Federkennlinie um ein paar Kg weiter nach oben(oder eben in Richtung Härter) verschiebt. da diese aber sich ganz normal als Linie ab diesem Punkt weiter fortsetzt überträgt sich die Vorspannung auch auf den restlichen Federweg.
Also ja-weniger Eintauchen beim Aufsitzen(Negativfederweg)
und aber eben auch wenig Eintauchen bei gleichen Unebenheiten Kurvenfliehkräften. Demzufolge bleibt das chassis höher und eben auch Fußrasten.
Hat er gesagt, dass er auf der Piste fährt? mit sliks? wo solche Schräglagenwinkel erreicht werden? Tschuldige habs evtl. überlesen.
Die Vorteile der kleinen wendigen Dual gehen halt total verloren, finbe ich.
Ich denk auch noch an ganz andere Sachen wie Pendeln und Kurvenstabilität und schneller steigendes Vorderrad beim Anfahren/Beschleunigen.
Mit der Federvorspannung ellimierst du quasi den vorher vorhandenen Negativfederweg. Und zwar dadurch dass man die Federkennlinie um ein paar Kg weiter nach oben(oder eben in Richtung Härter) verschiebt. da diese aber sich ganz normal als Linie ab diesem Punkt weiter fortsetzt überträgt sich die Vorspannung auch auf den restlichen Federweg.
Also ja-weniger Eintauchen beim Aufsitzen(Negativfederweg)
und aber eben auch wenig Eintauchen bei gleichen Unebenheiten Kurvenfliehkräften. Demzufolge bleibt das chassis höher und eben auch Fußrasten.
Hat er gesagt, dass er auf der Piste fährt? mit sliks? wo solche Schräglagenwinkel erreicht werden? Tschuldige habs evtl. überlesen.
Die Vorteile der kleinen wendigen Dual gehen halt total verloren, finbe ich.
Ich denk auch noch an ganz andere Sachen wie Pendeln und Kurvenstabilität und schneller steigendes Vorderrad beim Anfahren/Beschleunigen.
Gruß JockelFeldwegheizer hat geschrieben:Ah nee is klar, jetzt ham wer zwei unterschiedliche Sichtweisen.
Mit der Federvorspannung ellimierst du quasi den vorher vorhandenen Negativfederweg. Und zwar dadurch dass man die Federkennlinie um ein paar Kg weiter nach oben(oder eben in Richtung Härter) verschiebt. da diese aber sich ganz normal als Linie ab diesem Punkt weiter fortsetzt überträgt sich die Vorspannung auch auf den restlichen Federweg.
Also ja-weniger Eintauchen beim Aufsitzen(Negativfederweg)
und aber eben auch wenig Eintauchen bei gleichen Unebenheiten Kurvenfliehkräften. Demzufolge bleibt das chassis höher und eben auch Fußrasten.
Hat er gesagt, dass er auf der Piste fährt? mit sliks? wo solche Schräglagenwinkel erreicht werden? Tschuldige habs evtl. überlesen.
Die Vorteile der kleinen wendigen <a href="http://www.husqvarna-forum.de/wiki/index.php/DUAL_Mod elle" target="_blank">Dual</a> gehen halt total verloren, finbe ich.
Meinst Du dass durch das anheben des Fahrzeuges und somit das Erhöhen des Schwerpunktes, der Vorteil der wendigen Duale verloren geht ???
Wenn ein Fahrer die Schräglagenfreiheit nicht braucht, weil er eh nicht auf Sliks durch die Kurve brät und es etwas gelassener angeht. Dann wird ihm erlich gesagt die leichte Fahrwerksanhebung beim Fahren am wenigsten auffallen.
Ich denk auch noch an ganz andere Sachen wie Pendeln und Kurvenstabilität und schneller steigendes Vorderrad beim Anfahren/Beschleunigen.
Genau das soll durch ein einstellbares Fahrwerk, auf die Bedürfnisse des Fahrer eingestellt werden.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
- PillePalle
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 112
- Registriert: 26.01.10 - 10:06
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Hier nen paar Threads zum Thema Dual Tuning:
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... 4761#14761
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... 20ghlight=
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... sc&start=0
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... highlight=
GRUß
PillePalle
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... 4761#14761
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... 20ghlight=
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... sc&start=0
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... highlight=
GRUß
PillePalle
- Feldwegheizer
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 687
- Registriert: 07.02.09 - 20:11
- Motorrad: nüscht
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Ich mein ja nich, dass es vollkommen quark ist nen voll einstellbares Fahrwerk zu haben, ist ja total richtig, was de meinst.
Nur bin ich mir nich sicher ob es in dem Fall dem Zweck zu gute kommt.
Auf der Piste isses auch nich dramatisch, wenn das Mopped wackeliger wird oder ähnliches. Nur wenn ich mit 170 über Landstraße päese, dann will ich nen stabilen Geradeauslauf haben. Und dies begünstigt nuneinmal der im Verhältnis zu Höhe recht lange Radstand. Genause die Thematik beim Anfahren und so weiter. Klar kann man da mit Einstellung der Dämpfung ein Bisschen was wett machen aber trotzdem lässt sich das Endurofahrwerk deswegen nicht wegtuschieren.
Und wenn man im Straßenverkehr bei 45° Schräglage ankommt, dann ist das schon viel und eben mit originalhöhe auch def. möglich.
Am Ende ist das ne Ansichtssache und auch Geschmackssache, wie man sich halt wohlfühlt, denke ich. Glaub es macht keinen Sinn, wenn wir uns hier die Finger wundschreiben, ohne zu wissen was der Kalinex wirklich will.
Gruß Feldwegheizer
Nur bin ich mir nich sicher ob es in dem Fall dem Zweck zu gute kommt.
Auf der Piste isses auch nich dramatisch, wenn das Mopped wackeliger wird oder ähnliches. Nur wenn ich mit 170 über Landstraße päese, dann will ich nen stabilen Geradeauslauf haben. Und dies begünstigt nuneinmal der im Verhältnis zu Höhe recht lange Radstand. Genause die Thematik beim Anfahren und so weiter. Klar kann man da mit Einstellung der Dämpfung ein Bisschen was wett machen aber trotzdem lässt sich das Endurofahrwerk deswegen nicht wegtuschieren.
Und wenn man im Straßenverkehr bei 45° Schräglage ankommt, dann ist das schon viel und eben mit originalhöhe auch def. möglich.
Am Ende ist das ne Ansichtssache und auch Geschmackssache, wie man sich halt wohlfühlt, denke ich. Glaub es macht keinen Sinn, wenn wir uns hier die Finger wundschreiben, ohne zu wissen was der Kalinex wirklich will.
Gruß Feldwegheizer
Hi,
ich gebe dir ja recht, dass ein nicht einstellbares Fahrwerk ausreicht. Nur welcher Fahrwerkstuner trifft genau den Geschmack des Fahrers ??? Somit sollte die Grundeinstellung der Tuner machen und der Rest der Fahrer. Dann funzt es auch. Aber wie will mann ein günstiges gebrauchtes Fahrwerk für die Duale finden was Kostegünstig paßt ??? Am betsen und günstigsten ist doch ein TE Fahrwerk. Ich denke da sind wir uns auch einig.
Gruß Jockel
ich gebe dir ja recht, dass ein nicht einstellbares Fahrwerk ausreicht. Nur welcher Fahrwerkstuner trifft genau den Geschmack des Fahrers ??? Somit sollte die Grundeinstellung der Tuner machen und der Rest der Fahrer. Dann funzt es auch. Aber wie will mann ein günstiges gebrauchtes Fahrwerk für die Duale finden was Kostegünstig paßt ??? Am betsen und günstigsten ist doch ein TE Fahrwerk. Ich denke da sind wir uns auch einig.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Hallo an alle,
ich möchte mich bei Euch für die Anregungen herzlich bedanken,
besonders Jockel, welcher mir das Fahrwerk der TE kostengünstig empfohlen hat und dafür auch, für mich als Schrauber-Neuling, nachvollziehbare Argumente hat. Die threads von pillepalle haben das übrige getan: geplante Massnahmen sind also:
a. Luftfilterkasten durchlässiger machen
b. Schalldämpfer der TE verbauen
c. Sauber abstimmen lassen - in Verbindung mit einer großen Inspektion
d. über ein anders Fahrwerk (TE 610) nachdenken (und ggf. bei Jockel melden)
Eher nicht werde ich
a. einen nicht legalen Vergaser verbauen,
b. Nockenwelle oder Kolben ändern
c. Tuning-Auspuff (Mivv) verbauen
Ich hoffe das fast die Kommentare zusammen und stellt somit die einfachste und kostengünstigste Verbesserung der Dual dar?
(Dass ich aus der alten Dual keine SMR mache ist mir klar - könnte ich mir auch nicht leisten
)
Falls noch jemand Einwände oder Kommentare zu meiner Zusammenfassung hat, bitte, bitte, vielleicht ist mir noch was entgangen,
Danke schonmal!
ich möchte mich bei Euch für die Anregungen herzlich bedanken,
besonders Jockel, welcher mir das Fahrwerk der TE kostengünstig empfohlen hat und dafür auch, für mich als Schrauber-Neuling, nachvollziehbare Argumente hat. Die threads von pillepalle haben das übrige getan: geplante Massnahmen sind also:
a. Luftfilterkasten durchlässiger machen
b. Schalldämpfer der TE verbauen
c. Sauber abstimmen lassen - in Verbindung mit einer großen Inspektion
d. über ein anders Fahrwerk (TE 610) nachdenken (und ggf. bei Jockel melden)
Eher nicht werde ich
a. einen nicht legalen Vergaser verbauen,
b. Nockenwelle oder Kolben ändern
c. Tuning-Auspuff (Mivv) verbauen
Ich hoffe das fast die Kommentare zusammen und stellt somit die einfachste und kostengünstigste Verbesserung der Dual dar?
(Dass ich aus der alten Dual keine SMR mache ist mir klar - könnte ich mir auch nicht leisten

Falls noch jemand Einwände oder Kommentare zu meiner Zusammenfassung hat, bitte, bitte, vielleicht ist mir noch was entgangen,
Danke schonmal!
- Feldwegheizer
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 687
- Registriert: 07.02.09 - 20:11
- Motorrad: nüscht
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Einspruch !!!!
Wieso keinen MiVV bzw. vergleichbaren ESD? 8gibts doch noch was von Götz) Die originalen TE-Dämpfer haben größtenteils den Vorteil, dass se nichemal halb so schwer sind. Sound ist dabei nicht so der über brüller aber ausreichend bei älteren Nachbarn. Sind dir zwei ESD wichtig?(mir ja) sonst kannste auch noch mehr Gewicht sparen und eben nen Singlepott verbauen.
Nen TM40/6 bekommste evtl. auch gebraucht und zu den Abstimmsetups findeste auch was hier und in anderen Foren, also warum nich. Man kommt kaum an den manuellen Choke, also wieso soll da ein grüner den vergaser erkennen können?
Wenn de schon Fahrwerk machst, dann besorg dir noch ne Axiale Handbremspumpe mit 15mm Kolben für die Bremse vorn. Geht natürlich auch ne radiale aber da wirds deutlich teurer. 16er Kolben ginge auch, wäre mir nur zu straff der bremspunkt, bzw. die kräfte(Geschmackssache)
Dazu noch SRQ-Beläge vorne, dann ankert das Mopped auch fein und die straffere Gabel steckt das dann super weg.
Konifizierter Lenker alà Magura oder Renthal ist noch stark zu empfehlen. So hoch wie möglich, (auch dazu findest du Meinungen) Ich hab den SX, der war mir aber noch zu niedrig, hab mir dann zu den neuen Klemmböcken noch adapterstücke gebastelt, dass der Lenker nocheinmal 2,5cm hochkommt. Zum Stehendfahren ists mir aber immernoch zu niedrig, aber auf der Straße reichts.

Wieso keinen MiVV bzw. vergleichbaren ESD? 8gibts doch noch was von Götz) Die originalen TE-Dämpfer haben größtenteils den Vorteil, dass se nichemal halb so schwer sind. Sound ist dabei nicht so der über brüller aber ausreichend bei älteren Nachbarn. Sind dir zwei ESD wichtig?(mir ja) sonst kannste auch noch mehr Gewicht sparen und eben nen Singlepott verbauen.
Nen TM40/6 bekommste evtl. auch gebraucht und zu den Abstimmsetups findeste auch was hier und in anderen Foren, also warum nich. Man kommt kaum an den manuellen Choke, also wieso soll da ein grüner den vergaser erkennen können?
Wenn de schon Fahrwerk machst, dann besorg dir noch ne Axiale Handbremspumpe mit 15mm Kolben für die Bremse vorn. Geht natürlich auch ne radiale aber da wirds deutlich teurer. 16er Kolben ginge auch, wäre mir nur zu straff der bremspunkt, bzw. die kräfte(Geschmackssache)
Dazu noch SRQ-Beläge vorne, dann ankert das Mopped auch fein und die straffere Gabel steckt das dann super weg.
Konifizierter Lenker alà Magura oder Renthal ist noch stark zu empfehlen. So hoch wie möglich, (auch dazu findest du Meinungen) Ich hab den SX, der war mir aber noch zu niedrig, hab mir dann zu den neuen Klemmböcken noch adapterstücke gebastelt, dass der Lenker nocheinmal 2,5cm hochkommt. Zum Stehendfahren ists mir aber immernoch zu niedrig, aber auf der Straße reichts.