Notwendiges Zubehör und woher? TE 310 Mj. 2010

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

timo20379
HVA-Neuling
Beiträge: 38
Registriert: 04.12.10 - 06:47
Wohnort: HN

Beitrag von timo20379 »

Sieht cool aus in Rot!

Hier mal ein Bild von dem ZAP:

Bild

Denke der ist auch nicht schlecht oder?
Könnte Ihn gerade neu für 50€ haben denke da muß ich zuschlagen oder?
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Bild ! :zust: ...
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
timo20379
HVA-Neuling
Beiträge: 38
Registriert: 04.12.10 - 06:47
Wohnort: HN

Beitrag von timo20379 »

So, heute das gute ZAP Teil abgeholt und montiert. Macht einen recht stabilen und guten Eindruck.

Sagt mal! Nochmal eine Frage zu den Kettenklötze/-schleifer.
Die von KTM sollen ja auch passen. Welche? Von welchen Modell und Baujahr?
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Was machst du mit der original Kettenführung (lechz) ? :gigs:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Was ist an der originalen Kettenführung so schlecht bzw. warum soll der Klotz besser sein als die Rolle?
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
timo20379
HVA-Neuling
Beiträge: 38
Registriert: 04.12.10 - 06:47
Wohnort: HN

Beitrag von timo20379 »

Also bei mir ist keine Rolle sondern ein Klotz mit Alukäfig montiert, der nicht ganz optimal sein soll?!
Die kompletten Kunststoff Klötze sollen wesentlich besser sein.

Könnt Ihr dies nicht bestätigen?
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

K. A. ... - wer erzählt das ?
Jedenfalls - wenn du das Original-Teil (günstig) verscheppern willst, sag' mir Bescheid.
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
Huskyhoazer
HVA-Gott
Beiträge: 1156
Registriert: 09.01.05 - 20:03
Wohnort: 94575 Windorf

Beitrag von Huskyhoazer »

Das Orig.teil war bei der ´09er TE310 von meinem Mädel bereits nach den ersten paar Einsätzen Schrott. Einmal ´nen Stein blöd erwischt, dann ist der Alu-Käfig verbogen, und die Kette schleift an den Kunststoff-Innereien und anschl. am Alu-Korb selber.
Beim Tuller seinen GCC-Rennen gibt es weder Schlamm noch Steine, noch sonstigen Hindernisse, bei denen sowas passieren kann, aber z.B. für den Huskybrenner wär das Ding bereits wieder ein K.O.-Kriterium für die Kaufentscheidung. ;-)
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen!" - Walter Röhrl

Mit freundlicher Unterstützung von der

www.cross-garage.de
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Deswegen hatten die TE's und WR's früher eigentlich immer die Kettenführung mit Rolle.
Meiner Meinung nach ein Spitzenbauteil ! :Top:
Flexibel, robust und extreeem haltbar ! :hupf:

Käfige sollten wie ich finde nur beim MX fahren unbedingt hin, weil der starre Käfig die Kette auch in der Luft in jeder Position sicher und zuverlässig auf das Kettenrad führt. ;-)
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

D.h. meine WRE Kettenführung mit Rolle ist u.U. besser als die der TE. Oha, das muss ich mir notieren... :lol:
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Meine Meinung ...
Wobei der Alukäfig mit Kunststoffführung auch gut is' - dass sich der Käfig mal verbiegt, kommt sicherlich vor.
Dass der Bauer, der die Fuhre bewegt, den Zustand des Alu-Käfigs kontrolliert, ist meist vieeeel seltener ... :bratz:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Husqvarna TE 250 / 450 i.
HVA-Mitglied
Beiträge: 130
Registriert: 01.03.08 - 23:55
Wohnort: Funchal / Madeira
Kontaktdaten:

TE310

Beitrag von Husqvarna TE 250 / 450 i. »

timo20379 hat geschrieben:Also bei mir ist keine Rolle sondern ein Klotz mit Alukäfig montiert, der nicht ganz optimal sein soll?!
Die kompletten Kunststoff Klötze sollen wesentlich besser sein.

Könnt Ihr dies nicht bestätigen?
So nach knapp 2 Tagen Montagezeit ist Sie ready to ride for tomorrow.
Morgen wir Sie geschmeidig eingefahren und nächste Woche sollten dann die Xtrig Gabelbrücke für die 48er Kayaba und der Schnellversteller für den Stoßdämpfer kommen.Dann noch das Racing Steuerteil und ich habe wieder eine gepimpte Husky. ;-)

Anbei ein paar Bilder, darauf gut der Kettenschleifklotz der KTM zu erkennen und der Acerbis Motorschutz welchen ich dem Alu Teil vorziehen tue. Was ich Dir noch raten würde ist die Kühlerspoiler oben einzuschneiden, hat sich bei mir hier während der Touren bestens bewährt. Auch bei einem Extrem Enduro durch richtig dichtes Gebüsch hatte ich keine Probleme mit dem lästigen einhaken der Kühlerspoiler mehr.


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
[b][i]rechts machts laut...
[color=red]EnduroTouren,
EnduroTraining,
EnduroWandern...[/color][/i][/b]

[b][i]schaut einfach mal rein unter:
[url=http://www.endurotouren-madeira.com][size=134]www.EnduroTourenMadeira.com[/size][/url]...[/i][/b]
timo20379
HVA-Neuling
Beiträge: 38
Registriert: 04.12.10 - 06:47
Wohnort: HN

Beitrag von timo20379 »

Wow hübsches Bike!
Von was für einer KTM ist denn der Kettenklotz genau?
Husqvarna TE 250 / 450 i.
HVA-Mitglied
Beiträge: 130
Registriert: 01.03.08 - 23:55
Wohnort: Funchal / Madeira
Kontaktdaten:

RE:

Beitrag von Husqvarna TE 250 / 450 i. »

timo20379 hat geschrieben:Wow hübsches Bike!
Von was für einer KTM ist denn der Kettenklotz genau?
Sollte bis Baujahr 2005 glaube ich sein...

Da ich ja nun schon diverse Erfahrungen mit meiner 2009er TE310 habe und bisher nichts negatives erlebt habe viel meine Entscheidung auf deine 2010er TE310, da weiß ich wenigstens was ich habe. Meine Alte geht nun in den Fuhrpark der Tourenbikes über bzw. dient als Trainingsbike. Wir wollen dieses Jahr ein paar Extreme Enduro Rennen auf dem port.Festland fahren. Will dann im Laufe des Frühjahrs noch die Beiden TE450 verkaufen und dann werde ich wohl dafür 2 gut gebrauchte 2010er TE310 noch holen.

Sonnige Grüße

Hendrik
[b][i]rechts machts laut...
[color=red]EnduroTouren,
EnduroTraining,
EnduroWandern...[/color][/i][/b]

[b][i]schaut einfach mal rein unter:
[url=http://www.endurotouren-madeira.com][size=134]www.EnduroTourenMadeira.com[/size][/url]...[/i][/b]
timo20379
HVA-Neuling
Beiträge: 38
Registriert: 04.12.10 - 06:47
Wohnort: HN

Beitrag von timo20379 »

Hallo Hendrik,

Danke fuer Deine Infos! Bin noch frisch auf dem Gebiet Husky, ist meine erste.

Der Kettenklotz ist dann von einer EXC nehme ich an oder sind die bei KTM alle gleich ob Crosser oder Enduro?
Motorschutz und Kuehlerschutz habe ich mittlerweile auch montiert bzw bestellt und alles unnoetige demontiert.

Wo hast Du dein Dekor machen lassen? Sieht gut aus!

Die kuehlerverkleidung die Du eingeschnitten hast wurde mit Metallstreifen und Schraube fixiert wenn ich recht sehe oder?

Gruss Timo
Husqvarna TE 250 / 450 i.
HVA-Mitglied
Beiträge: 130
Registriert: 01.03.08 - 23:55
Wohnort: Funchal / Madeira
Kontaktdaten:

Beitrag von Husqvarna TE 250 / 450 i. »

timo20379 hat geschrieben:Hallo Hendrik,

Danke fuer Deine Infos! Bin noch frisch auf dem Gebiet Husky, ist meine erste.

Der Kettenklotz ist dann von einer EXC nehme ich an oder sind die bei KTM alle gleich ob Crosser oder Enduro?
Motorschutz und Kuehlerschutz habe ich mittlerweile auch montiert bzw bestellt und alles unnoetige demontiert.

Wo hast Du dein Dekor machen lassen? Sieht gut aus!

Die kuehlerverkleidung die Du eingeschnitten hast wurde mit Metallstreifen und Schraube fixiert wenn ich recht sehe oder?

Gruss Timo

Ist ein Kabelbinder...
Am Ende des Einschnittes bohrst Du ein kleines Loch in die Plastik das es nicht weiter einreißen kann.

Das Dekor haben mir die Jungs von Dice Graffix gemacht.

http://www.dicegraffix.de

Wenn Du noch Fragen hast schick mir bitte ne mail, habe ab morgen wieder die Bude mit Kunden voll zu fahren und dadurch kaum Zeit fürs Internet.
[b][i]rechts machts laut...
[color=red]EnduroTouren,
EnduroTraining,
EnduroWandern...[/color][/i][/b]

[b][i]schaut einfach mal rein unter:
[url=http://www.endurotouren-madeira.com][size=134]www.EnduroTourenMadeira.com[/size][/url]...[/i][/b]
Husqvarna TE 250 / 450 i.
HVA-Mitglied
Beiträge: 130
Registriert: 01.03.08 - 23:55
Wohnort: Funchal / Madeira
Kontaktdaten:

RE:

Beitrag von Husqvarna TE 250 / 450 i. »

Also nachdem ich einige Anfragen bezüglich der Modifikationen und der aus meiner Sicht sinnigen Abänderungen an einer Neuen Husky habe will ich anbei mal ein paar Bilder zum besseren Verständnis bringen.

Punkt 1:

es empfiehlt sich die Schrauben des Obergurt's sowohl an der gezeigten Stelle sowie die beiden unter dem Tank mit Schraubensicherung einzukleben. Wie auf dem Bild auch gut zu erkennen ist habe ich die Motorentlüftung welche vom Zylinderkopfdeckel original in den Luftfilterkasten geht umgelegt, die Öffnung im Luftfilterkasten mit Silikon verschlossen und in des Schlauchende über der Kette etwas Stahlwolle gesteckt welche als Sieb fungieren soll. Den Kettenschutz auf dem Ritzel entferne ich da sich darin nur Schlamm und Steine sammeln...

Bild

Punkt 2:

habe ich alle Speichen mit kleinen Kabelbindern versehen um was gerade bei Neuen Rädern schon mal vorkommendes Lockern mit anschließendem Verlust zu vermeiden. Zieht bitte nach dem ersten fahren die Speichen nach...

Bild

Punkt 3:

bevorzuge ich es auch die Schrauben des Bremszylinders und die Schraube für den Bremsbolzen und die Bremshebelschraube einzukleben da es schon ab und an vorkommt das sich diese lösen, desweiteren habe ich den Bremsbolzen mit Draht gegen ein Verlieren gesichert.

Bild

Punkt 4:

sichere ich die beiden Sicherungsstifte des Bremsklötze Bolzens gegen einen Verlust.
Auch die hinteren Speichen sicher ich mit Kabelbindern und klebe die Schrauben der hinteren Bremsscheibe ein.

Bild

Punkt 5:

Da es ab und an etwas Probleme mit der Kupplung bei höheren Temperaturen und starker Beanspruchung gab montiere ich bei jedem Motorrad über der Kupplungsleitung einen Schutzschlauch der etwas größer innen ist als die Leitung und befestige die ganze Sache etwas weiter weg vom Zylinder weil ich denke das durch die Hitze des Zylinders sich die Flüssigkeit in der Leitung zu stark erhitzt hat und dadurch der Druckpunkt der Kupplung sich verändert hat.

Bild

Punkt 6:

wie schon oben angesprochen demontiere ich den Deko Hebel (alter Motor, Te310/2010) und entferne auch die Halterung dafür am Kupplungsarmaturdeckel. Auch etwas schemenhaft zu sehen das ich ein paar Gabelentlüfter anstatt der originalen Entlüfterschraube montiere.

Bild

Punkt 7:

ganz wichtig finde ich die Sicherung der vorderen Stifte des Bolzens für die Bremsklötze, beim ersten richtigen Enduro Ausflug sind diese meist verschwunden. ebenso klebe ich Schrauben des Bremssattels und die der Bremsscheibe mit Schraubensicherung ein.

Bild

Punkt 8:

sichere ich den Fußbremshebel mit einem gewöhnlichen Bowdenzug vom Fahrrad
Ebenso drehe ich den Haltebolzen der Fußraste um damit ich immer sehe falls der Splint defekt oder abgenutzt ist.

Bild
[b][i]rechts machts laut...
[color=red]EnduroTouren,
EnduroTraining,
EnduroWandern...[/color][/i][/b]

[b][i]schaut einfach mal rein unter:
[url=http://www.endurotouren-madeira.com][size=134]www.EnduroTourenMadeira.com[/size][/url]...[/i][/b]
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Sieht echt sauber aus. Sicherst du auch den Stift der den Bremshebel an der Pumpe hält? Der hebel ist mir neulich ohne Vorwarnung abgefallen (!!!), ein Glück dass ich einfach ausrollen konnte und nicht grad vor einer Kreuzung in der Stadt war.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Husqvarna TE 250 / 450 i.
HVA-Mitglied
Beiträge: 130
Registriert: 01.03.08 - 23:55
Wohnort: Funchal / Madeira
Kontaktdaten:

RE:

Beitrag von Husqvarna TE 250 / 450 i. »

Don hat geschrieben:Sieht echt sauber aus. Sicherst du auch den Stift der den Bremshebel an der Pumpe hält? Der hebel ist mir neulich ohne Vorwarnung abgefallen (!!!), ein Glück dass ich einfach ausrollen konnte und nicht grad vor einer Kreuzung in der Stadt war.

Bild

Yeep...
Genauso ging es mir auch schon, trotz Schraube einkleben. :-)
[b][i]rechts machts laut...
[color=red]EnduroTouren,
EnduroTraining,
EnduroWandern...[/color][/i][/b]

[b][i]schaut einfach mal rein unter:
[url=http://www.endurotouren-madeira.com][size=134]www.EnduroTourenMadeira.com[/size][/url]...[/i][/b]
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Ich meinte vorne, sorry. Das hinten kopiere ich aber von dir, das macht echt Sinn. ;-)
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Antworten