SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Moderator: Moderatoren
- Traveller
- HVA-Neuling
- Beiträge: 41
- Registriert: 21.10.05 - 05:43
- Wohnort: Los Angeles, California (USA)
SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Hallo Bikerz,
bin grad auf Bikesuche (gestern Führerschein bestanden! *g*), und irgendwie hätte ich gern ne Supermoto. Bin bisher nur KTM gefahren (3 Jahre ne LC4 Enduro), kenne Husqvarna nur aus dem Prospekt bzw. Internet. Und muss sagen, die 2006er SM610 macht einen echt guten Eindruck, optisch auch besser als die KTM 640 SMC.
Wie "anfällig" ist ne Husky so? Ich mag fahren und nicht ständig schrauben. Was für Wartungsintervalle werden empfohlen? Sind Ersatzteile teuer? Hat jemand einen Vergleich in der "Langlebigkeit" bzw. "Haltbarkeit" zwischen KTM und Husqvarna?
Möchte mit meiner zukünftigen SuperMoto über Pässe und durch Canyons heizen, Racetrack eher weniger. Sicher ist auch mal ne längere Fahrt drin, ist die Husky dafür geeignet?
Dann bin ich recht groß, wieviele Möglichkeiten hat man bei ner Husky die auch höher zu machen? Bei der KTM konnte man leicht die Federvorspannung erhöhen, dann ist sie nicht so tief eingesunken. Eventuell ne höhere Sitzbank.
Vielen Dank für Eure Tipps,
Gruß von Traveller :-)
bin grad auf Bikesuche (gestern Führerschein bestanden! *g*), und irgendwie hätte ich gern ne Supermoto. Bin bisher nur KTM gefahren (3 Jahre ne LC4 Enduro), kenne Husqvarna nur aus dem Prospekt bzw. Internet. Und muss sagen, die 2006er SM610 macht einen echt guten Eindruck, optisch auch besser als die KTM 640 SMC.
Wie "anfällig" ist ne Husky so? Ich mag fahren und nicht ständig schrauben. Was für Wartungsintervalle werden empfohlen? Sind Ersatzteile teuer? Hat jemand einen Vergleich in der "Langlebigkeit" bzw. "Haltbarkeit" zwischen KTM und Husqvarna?
Möchte mit meiner zukünftigen SuperMoto über Pässe und durch Canyons heizen, Racetrack eher weniger. Sicher ist auch mal ne längere Fahrt drin, ist die Husky dafür geeignet?
Dann bin ich recht groß, wieviele Möglichkeiten hat man bei ner Husky die auch höher zu machen? Bei der KTM konnte man leicht die Federvorspannung erhöhen, dann ist sie nicht so tief eingesunken. Eventuell ne höhere Sitzbank.
Vielen Dank für Eure Tipps,
Gruß von Traveller :-)
Black 2006 Husqvarna SM610
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Hallo und Willkommen
Die Haltbarkeit der 610er kann dir wohl noch keiner so genau sagen, die gibts ja erst seit wenigen Monaten, daher gibts noch einige Kinderkrankheiten.Viele Probleme gibts noch mitm Tacho, das spint manchmal. Wir hatten schon ne geplatzte Kopfdichtung und wegen fehlender Distanzscheibe einen Motorschaden. Ansonstn kann ich sagen, bin die ersten 1500km ohne Probleme mit meiner gefahren. Erste Durchsicht bei 1000km dann alle 5000km.
Der KTM Motor ist ja nun schon fast antik, von daher auch bewährt und relativ langlebig.
Die 610er ist ja eine Dual, von daher der beste Kompromiss zwischen Racetrack und Tourer.
Höher kriegste alles. Voll einstellbares Fahrwerk und zur not gehste zum Sattler.
Ich hoffe ich konnte schonmal helfen.
Die Haltbarkeit der 610er kann dir wohl noch keiner so genau sagen, die gibts ja erst seit wenigen Monaten, daher gibts noch einige Kinderkrankheiten.Viele Probleme gibts noch mitm Tacho, das spint manchmal. Wir hatten schon ne geplatzte Kopfdichtung und wegen fehlender Distanzscheibe einen Motorschaden. Ansonstn kann ich sagen, bin die ersten 1500km ohne Probleme mit meiner gefahren. Erste Durchsicht bei 1000km dann alle 5000km.
Der KTM Motor ist ja nun schon fast antik, von daher auch bewährt und relativ langlebig.
Die 610er ist ja eine Dual, von daher der beste Kompromiss zwischen Racetrack und Tourer.
Höher kriegste alles. Voll einstellbares Fahrwerk und zur not gehste zum Sattler.
Ich hoffe ich konnte schonmal helfen.
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Naja der Motor der neuen SM 610 is ja nur ein Detailverbesserter Motor aus der alten SM 610 S, und der war auch schon ordentlich Standfest. Übrigens ist in der neuen Drift ein kleiner Vergleich der Klasse in der sich 610er und 640er bewegen!!!Hallo und Willkommen
Die Haltbarkeit der 610er kann dir wohl noch keiner so genau sagen, die gibts ja erst seit wenigen Monaten, daher gibts noch einige Kinderkrankheiten.Viele Probleme gibts noch mitm Tacho, das spint manchmal. Wir hatten schon ne geplatzte Kopfdichtung und wegen fehlender Distanzscheibe einen Motorschaden. Ansonstn kann ich sagen, bin die ersten 1500km ohne Probleme mit meiner gefahren. Erste Durchsicht bei 1000km dann alle 5000km.
Der KTM Motor ist ja nun schon fast antik, von daher auch bewährt und relativ langlebig.
Die 610er ist ja eine Dual, von daher der beste Kompromiss zwischen Racetrack und Tourer.
Höher kriegste alles. Voll einstellbares Fahrwerk und zur not gehste zum Sattler.
Ich hoffe ich konnte schonmal helfen.
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Hast ja recht, ich hab mich ja auch nicht festgelegt. Auch details können zur längeren Lebensdauer beitragen ;) :P
- Traveller
- HVA-Neuling
- Beiträge: 41
- Registriert: 21.10.05 - 05:43
- Wohnort: Los Angeles, California (USA)
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Was heißt so "ordentlich standfest"? 20tkm? 40tkm? Im Vergleich zur KTM LC4?
Naja der Motor der neuen SM 610 is ja nur ein Detailverbesserter Motor aus der alten SM 610 S, und der war auch schon ordentlich Standfest. Übrigens ist in der neuen Drift ein kleiner Vergleich der Klasse in der sich 610er und 640er bewegen!!!
Black 2006 Husqvarna SM610
- Traveller
- HVA-Neuling
- Beiträge: 41
- Registriert: 21.10.05 - 05:43
- Wohnort: Los Angeles, California (USA)
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Hallo und Willkommen
Die Haltbarkeit der 610er kann dir wohl noch keiner so genau sagen, die gibts ja erst seit wenigen Monaten, daher gibts noch einige Kinderkrankheiten.Viele Probleme gibts noch mitm Tacho, das spint manchmal. Wir hatten schon ne geplatzte Kopfdichtung und wegen fehlender Distanzscheibe einen Motorschaden. Ansonstn kann ich sagen, bin die ersten 1500km ohne Probleme mit meiner gefahren. Erste Durchsicht bei 1000km dann alle 5000km.
Der KTM Motor ist ja nun schon fast antik, von daher auch bewährt und relativ langlebig.
Die 610er ist ja eine Dual, von daher der beste Kompromiss zwischen Racetrack und Tourer.
Höher kriegste alles. Voll einstellbares Fahrwerk und zur not gehste zum Sattler.
Ich hoffe ich konnte schonmal helfen.
Jo, vielen Dank für Deine Tipps. 5000km ist ja ne brauchbare Distanz für Wartungsintervalle. Fahre nachher mal zu dem Händler hier, mal schauen ob man die weiß/roten Platiks auch bekommt oder ob es nur ne schwarze gibt...
Die ganzen Probleme die Du aufgelistet hast, die waren aber nicht alle bei einem Bike??? Was für Probleme macht der Tacho? Zu viel Elektronik verbaut? Immerhin kann man ihn von Meilen auf Kilometer umstellen wie ich erfahren habe, das kommt mehr sehr entgegen.
Grüße vom Traveller
Black 2006 Husqvarna SM610
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Ich hatte bisher nur Probleme mitm Tacho, andere Probleme alle an verschiedenen Bikes.
Bei mir ist die Öllampe Ständig "an" und vor dem Wechsel hat auch ständig der Schaltblitz geleuchtet. Für mich sind das irgendwie beides Lampen, die sie auch hätten weglassen können.
Bei mir ist die Öllampe Ständig "an" und vor dem Wechsel hat auch ständig der Schaltblitz geleuchtet. Für mich sind das irgendwie beides Lampen, die sie auch hätten weglassen können.
- Traveller
- HVA-Neuling
- Beiträge: 41
- Registriert: 21.10.05 - 05:43
- Wohnort: Los Angeles, California (USA)
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Wundert mich sowieso, dass da so viel Elektronik rein muss... Meine LC4 hatte damals nicht mal ne Batterie
Black 2006 Husqvarna SM610
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Wenn du das Ölkannensymbol im Display meinst: Das ist die "Inspektionserinnerung", hätte bei der Erstinspektion zurückgesetzt werden müssen - kannst du selber machen ;DBei mir ist die Öllampe Ständig "an"
So gehts:
Zündung aus / Mode Knopf drücken / Zündung ein / Mode Knopf loslassen / noch einmal Mode kurz drücken / jetzt sollte die Ölkanne erscheinen / Mode Knopf 5 sec drücken - dann sollte eine Abfrage kommen bezgl. "Ölkannenreset" (YES/NO) / abschliessend kann man die Stunden eingeben bis zum Wiederauftreten des Kannenalarms.
Bei mir geht die Lichtkontrolleuchte oben links immer mal kurz weg. :( Ausserdem war an meinem LCD der Spritzschutz des Anschlußsteckers nicht korrekt übergestülpt. Da kannste dann direkt auf die Platine des LCD schauen :o.
Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Hey, SUPER, dank dir Eberhard, dass werd ich dann mal ausprobieren
. Woher weisst du das?
Das mit der Lichtkontrolleuchte haben ich und Denis auch, muss wohl normal sein.

Das mit der Lichtkontrolleuchte haben ich und Denis auch, muss wohl normal sein.
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Internet machts möglich ;D.
Hätte nicht wenig Lust, die Lichtkontrollleuchtenflackerei zu reklamieren mit dem Ziel ein neues LCD zu bekommen.
Habe an einer nagelneuen TE gesehen, dass die Husky-Jungs da schon wieder ein neues LCD mit etwas anderem Design zusammengefummelt haben - mit dem klappts dann hoffentlich besser.
Gruß,
Eberhard gib mal laut, ob der Ölkannenreset hingehauen hat :D
Hätte nicht wenig Lust, die Lichtkontrollleuchtenflackerei zu reklamieren mit dem Ziel ein neues LCD zu bekommen.
Habe an einer nagelneuen TE gesehen, dass die Husky-Jungs da schon wieder ein neues LCD mit etwas anderem Design zusammengefummelt haben - mit dem klappts dann hoffentlich besser.
Gruß,
Eberhard gib mal laut, ob der Ölkannenreset hingehauen hat :D
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
die rot- weisse Version wird nicht lange auf sich warten lassen, im E-Teile Katalog stehen schon die Nummern drin. dass es Motoren gibt, die platzen tun, auch nach paar Kilometer, gibt es nicht nur bei Husqvarna, ein Händlerkollege von mir vertreibt seit kurzem KTM, und hat in dieser Zeit mehr Motoren geöffnet als die letzten 5 Jahre.Ein Einzylinder ist eben nicht problemlos, wer gerne Langstrecken fahren möchte, ist mit einer KTM Husqvarna usw. garantiert nicht richtig bedient, diese Motorräder sind Funbikes und werden es immer bleiben. Obwohl eine LC4 oder SM610 doch schon standfester sind, als Vorgängermodelle, sollten Autobahnorgien vermieden werden, dann tun se auch halten, kurz dazu, wer sein Motorrad ordentlich warmfährt, kann mit absoluter Sicherheit die Lebensdauer verdoppeln, ein einziger Kaltstart kann schon tötlich sein. Morgens kann man ja auch nicht gleich aus dem Bett heraus ein Sprintrennen laufen, zuerst muss man seinen Körper aufwärmen, sonst gibts gleich Krämpfe, so ist es eben auch bei einem Motor. Ein Wheeli oder Burnout, um jemanden zu imponieren, und das bitte noch mit kaltem Motor, sag dir immer, dass es dein Geld ist, was du in dem Augenblick kaputt machst.
_________________________________________
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 916
- Registriert: 20.03.04 - 21:05
- Wohnort: 66706 Besch
- Kontaktdaten:
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen

weise worte charles! kann es vielleicht sein das du das in deiner sturm und drnag zeit alles schonmal selbst ausprobiert hast? burnout zum imponieren usw?
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
war schliesslich auch mal jung oder nicht? :(
_________________________________________
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 916
- Registriert: 20.03.04 - 21:05
- Wohnort: 66706 Besch
- Kontaktdaten:
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
ja das meinte ich ja
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Warmfahren is klar!!! Solang ich noch kein Millionär bin ::) Einfahren ist auch wichtig, vor allem bei bei getunten Simson-2-Taktern <- DAS habe ich als Jüngling gelernt!
Mit dem Tacho könnt schwierig werden, da ich die Batterie schon draussen hab :-/ Nächstjahr dann!
Mit dem Tacho könnt schwierig werden, da ich die Batterie schon draussen hab :-/ Nächstjahr dann!
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Zur Haltbarkeit möchte ich auch mal ein paar Sätze sagen !! Schaut doch mal im Internet nach gebrauchten KTMs,egal wie alt,komischerweise steht sehr heufig im Text, Motor Generalüberholt.Egall ob das Fzg. 2000,5000,10000 oder andere Km zahlen auf dem Tacho hat.Das zur immer Hochgelobten und über alles stehenden KTM. Kochen alle nur mit Wasser !!! Ein Einzylinder ist halt nicht so haltbar wie ein Mehrzylinder. Der Rachel hat schon recht, immer schön warmfahren !!! Ich halte es grundsätzlich auch für sehr wichtig auf das Öl zu achten. Frühzeitige wechsel und hochwertiges Öl.
(Ich weiß da gehen die Meinungen auseinander)
Vor dem Kaltstart, trete ich einige male den Kickstarter um das Öl zu verteilen,dann lasse ich das Fzg.einige Minuten im Stand warmlaufen (fragt mal meine Nachtbarn) und fahre dann mit wenig Drehzahl das Fzg auf mind.60 Grad Öltemperatur. Dann fängt der Spaß so langsam an.Ab 80 Grad Öltemperatur gehts dann zur Sache.
Gruß Dirk
(Ich weiß da gehen die Meinungen auseinander)
Vor dem Kaltstart, trete ich einige male den Kickstarter um das Öl zu verteilen,dann lasse ich das Fzg.einige Minuten im Stand warmlaufen (fragt mal meine Nachtbarn) und fahre dann mit wenig Drehzahl das Fzg auf mind.60 Grad Öltemperatur. Dann fängt der Spaß so langsam an.Ab 80 Grad Öltemperatur gehts dann zur Sache.
Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Soweit alles supi, nur DIESEN Punkt solltest du weglassen. Habe ich mal bei Aral gelesen: "...in der Praxis ist aber unter bestimmten Betriebsbedingungen mit Teilschmierung zu rechnen; beim Anlassen durchfahren Kurbelwelle und Lager Drehzahlbereiche die eine metallische Berührung zulassen. Erst ab einer bestimmten Drehzahl ist ein tragfähiger Schmierfilm aufgebaut..."...dann lasse ich das Fzg.einige Minuten im Stand warmlaufen ...
Gruß Dirk
Und diese bestimmte Drehzahl liegt auf jeden Fall über Standgas. Von daher sollte man sofort nach dem Kaltstart, wenn auch langsam, losfahren!
- SmoothOperator
- HVA-Gott
- Beiträge: 1726
- Registriert: 29.07.05 - 12:23
- Wohnort: 71726 Benningen
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Das was du sagst ist soweit schon richtig, aber wer hat dir erzählt, dass die kritische Drehzahl unter der Standgasdrehzahl liegt? IMHO setzt die hydrodynamische Gleitreibung schon deutlich darunter ein.
Also spricht faktisch nichts gegen das Warmlaufenlassen.
Gruß
Franky
Also spricht faktisch nichts gegen das Warmlaufenlassen.
Gruß
Franky
In memoriam Norifumi
Re: SM610 - Haltbarkeit und noch paar Fragen
Doch, es spricht was dagegen.
In der Warmlaufphase bilden sich Säuren und unvollständige Verbrennungsrückstände. Darum, sobald der Motor läuft, einige Sekunden warten bis alles gut durchblutet ist. Aber dann, mit angepasster Drehzahl (weder hochjubeln noch untertourig rattern lassen) geschmeidig die Gänge durchreichen bis der Motor betriebswarm ist.
Wenn er denn warm ist auch nicht vergessen immer wieder mal die Maschine drehzahlmässig zu fordern, am besten Bergauf unter Last. Damit wird das ganze Spektrum durchfahren und das Material gewöhnt sich an alle Betriebszustände und bleibt dadurch elastisch.
Ist übrigens streng Wissenschaftlich gut beweis-bar. Klassisches Beispiel: Opas gut erhaltener Wagen wird vom Enkel in Drehzahlregionen gebracht die der Motor nie erlebt hat. Folge: Spannungsrisse in Zylinder, dadurch Olfilmabriss immer an der gleichen Stelle bis zum endgültigen Frass.
Gruss Sespri
In der Warmlaufphase bilden sich Säuren und unvollständige Verbrennungsrückstände. Darum, sobald der Motor läuft, einige Sekunden warten bis alles gut durchblutet ist. Aber dann, mit angepasster Drehzahl (weder hochjubeln noch untertourig rattern lassen) geschmeidig die Gänge durchreichen bis der Motor betriebswarm ist.
Wenn er denn warm ist auch nicht vergessen immer wieder mal die Maschine drehzahlmässig zu fordern, am besten Bergauf unter Last. Damit wird das ganze Spektrum durchfahren und das Material gewöhnt sich an alle Betriebszustände und bleibt dadurch elastisch.
Ist übrigens streng Wissenschaftlich gut beweis-bar. Klassisches Beispiel: Opas gut erhaltener Wagen wird vom Enkel in Drehzahlregionen gebracht die der Motor nie erlebt hat. Folge: Spannungsrisse in Zylinder, dadurch Olfilmabriss immer an der gleichen Stelle bis zum endgültigen Frass.
Gruss Sespri