Husqvarna macht Werk Italien dicht

Hier kann im Rahmen der Netiquette nach Herzenslust geschwafelt werden! Hier kann alles eingetragen werden, was in keines der anderen Foren passt, aber irgendwie mit HVA und Zweiradsport zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Roadrunner »

Mal ein paar Worte aus'm 'facebook' von einem verärgerten U.S. Huskyfan zum Thema...:

Bild
"...excuse me Mr. Stefan Pierer,in regard to my earlier post,you might consider fixing "your" orange bike problems before you start screwing up Husqvarna...the "artists" in Varese know their art and should be allowed to keep their jobs... before "this" begins to happen because of your definition of which bike is being offered as the premier bike in your line up!"

... und irgendwo hat er ja auch Recht... ! 8-) :evil1:
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Jockel »

sinisalo hat geschrieben:Ich glaube das BMW das dahinscheiden der Marke nur verzögert hat.
Definitiv NEIN. Mit ihrer Modellpalette waren sie absolut Konkurenzwertig, nein sogar im Wettbewerb siegerträchtigig. Und das gegen einem Mitbewerber wie KTM. Die konnten sich ganz andere Fahrer und Möglichkeiten gönnen.
sinisalo hat geschrieben:Die waren vorher schon kaputt, kurz vor der Insolvenz. Und nicht nur einmal.
Das sollte sich ja mit BMW ändern.
sinisalo hat geschrieben:BMW hätte , wenn sie es anders angefangen hätten eine Revitalisierung schaffen können. Das nötige Geld und das know how wäre ja da gewesen.
So ist es.
sinisalo hat geschrieben:Leider wurden kompetente Leute nicht gehört.
Nicht gehört ???? Entlassen. Die Motorradentwickler wurden bei Husqvarna entlassen und durch eigene ersetzt.
sinisalo hat geschrieben:Stattdessen wurde eine BMW typische Strategie entwickelt, die sich als nicht zukunftsträchtig erwiesen hat. Die Konsequenz sehen wir jetzt.
Genau das war Aufgrund des mangelden Wissen in dem Gebiet das Problem. Hatten ja schon versucht mit der G450 Fuß zu fassen, was nicht gelungen ist. Deshalb sollte der Name Husqvarna ja her halten, ihre Modelle zu vermarkten. Nur da sie von Hause aus nicht das Now How hatten, hätte sie mit den Husqvarna Entwicklern mit Erfahrung zusammen arbeiten müßen. Mit deutscher Gründlichkeit alleine, kann mann nicht unbedingt ein Blumentopf gewinnen. Wo ist den BMW aktuell im Rennsport vertretten ??? Dakar/ Superbike und wo schlagen sie sich noch ???? Boxer- Cup !!! Alleine die Vermarktungsstrategie mit ihren Händler (so wie es geplant war) und dem ganzen drum herrum, wäre der tot der Markte gewesen. Aber um das umzusetzen, hatten sie zum Glück keine Zeit. Wenn sie ausser ihren Entwicklern noch die kleinen sehr fachwissengeprägten Händler verabschiedet hätte, da der Verkaufsraum nicht nach ihren Vorstellungen gewesen wäre. Wäre die Marke voll den Bach runter gegangen. Den die hätte mann nicht so schnell zurück bekommen, wenn sie sich eine andere Marke gesucht hätten.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Roadrunner »

Jockel, sieh's mal so wie es sich zugetragen hat und kein "what if" - der Sinisalo hat nämlich absolut Recht mit dem, was er sagt/schreibt.
So wie es abgelaufen ist, hat BMW den Niedergang Husqvarnas in der Tat lediglich verzögert... hätte weder BMW noch irgend ein anderes Konsortium den Laden aufgekauft, wären die schon vor ein paar Jahren volle Kanne in die Pleite gekachelt, da beisst die Maus keinen Faden ab... ! ;-)

Daß vieles hätte anders laufen können/müssen, um Husqvarna eine nachhaltige Infusion zu verpassen, die das Unternehmen langfristig wieder auf die eigenen Beine stellt, wissen wir ja alle...

Aber wenn ich mir das Ganze so nachträglich reinziehe, drängt sich mir immer mehr der Verdacht auf, daß die Säcke das alles von vornherein mit voller Absicht so geplant haben, um einen Mitbewerber aus dem Weg zu räumen und sich trotzdem dessen know how einzuverleiben.
Die Vorgehensweise is nämlich schon sträflich dämlich, wenn man voraussetzen würde, daß die dem Unternehmen (HVA) allen Ernstes wieder auf die Beine hätten helfen wollen und im Grunde genommen jeden dazu dringend nötigen Schritt nicht getan - oder genau das Gegenteil von dem umgesetzt haben. :-?
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von DusK »

hier fliegt jetzt ja einiges durcheinander...
ne 660er ktm ist ja sowohl von der te 570 weit entfernt, als auch die te 570 von ner te 449.
trotzdem hat es ktm schon lange geschafft für die straße haltbare, einigermaßen leichte supermotos mit viel leistung zu bauen.


nur sollte man das alles nicht mit dem "kerngeschäft" offroad in einen topf schmeißen.
die neuen ktm sportenduros sind definitiv gute mopeds. qualitativ gut, zuverlässig, leicht und super fahrbar.

soweit ich weiß hat der brenner auch noch nie etwas böses über die neuen exc 2ts gesagt.
ich behaupte sogar, dass auch er an den teilen wenig zu meckern hätte :evil1:
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von sespri »

Ach hasenbein, man könnte es jetzt gut sein lassen, aber die Widersprüche laden einfach zur Antwort ein. Ich habe Dir vorgeworfen - speziell in jüngster Vergangenheit - nicht auf Argumente einzugehen und ungeachtet dessen nur deinen Standpunkt militant zu vertreten. Deine Antwort hier ist ein Paradebeispiel dafür.
Warum fährst du denn deinen Scheisshaufen wenns doch lauter andere Bikes angeblich besser können :ka:
Habe ich ja geschrieben warum - musst es nur lesen. :cool2:
Nachdem was du da alles schreibst ist die Marke Husqvarna schlecht
Wo im Text habe ich das behauptet? Ich habe geschrieben, dass es bedenklich ist, wenn ein bekannter Mangel nicht abgestellt wird und man sich dadurch eine gute Platzierung an der Dakar versemmelt. Und das vor interessiertem Publikum und potentieller Kundschaft. Nicht mehr und nicht weniger. Zu einem Vorstellungsgespräch ziehe ich auch nicht mein letztes Hemd an. An die Dakar gehe ich nur mit feinstem Material - und nicht mit den gleichen Baustellen, die in der Serie schon verrecken. Dieser Punkt muss doch wirklich nicht erklärt werden...
Die 660SMC kommt mit legal eingetragenen 17PS, hat 3 Ölpumpen, papielfilter, Ölreservoir im Rahmen ne Sitzbank mit Geleinlagen etz. Und wiegt ~30kg mehr wie ne 570... Hab selber lange nenug eine Gefahren. Die kannst du mit ner 570 gar nicht vergleichen...
Ich weiss jetzt nicht welche Maschine du meinst, ich rede von einer 660SMC Supermoto Bj.03 mit 654ccm, Flachschieber, Singleendtopf, Kicker - kein Anlasser, Batterie und sonstigem Firlefanz. Vollgetankt 140kg - war mit dabei. Legal eingetragene 17 PS, bei uns sind es 24 :kratz:. Aber egal, das Argument alleine ist schon der Bringer... :rofl1: Seit wann hat die eingetragene Leistung hier im Forum eine Relevanz bei Vergleichen? Wohl nur jetzt, um dem Sespri eine reinzudrücken, etwas muss man ja finden, gelle :cool2: Und die Aufzählung von Filtern und Pumpen - hätte ich so argumentiert, hätte es geheissen, die 570er kann das alles auch ohne...Was sie auch kann - die Schmierung ist ja so was von zentral für einen gesunden Betrieb, dass bei Nichtfunktionieren des Systems der unmittelbare Kollaps folgt. Vielleicht ist es aber doch unterdimensioniert - dann hätte man gescheiter eine funktionierende Schmierung nebst Filter verbaut. Dieses - wenn überhaupt - eine Kilo mehr macht den Kohl auch nicht fett. Folglich eine Fehlüberlegung - ganz einfach...
660/570 ist ein Vergleich von Äpfel mit Birnen...
...aber die beiden Maschinen im gleichen Atemzug mit R1 in der Kiesgrube und Porsche Gepäckkapazitäten vergleichen, muss, glaube ich, nicht weiter kommentiert werden.
Wenn du täglich mit nem Bike zur arbeit fahren wolltest würdest du doch ein Bike haben was dafür geschaffen ist
Stimmt, der einzige Punkt, wo ich Dir Recht gebe - für das ist die 570er wirklich nicht gemacht. Aber das meinte ich ja mit meiner Aussage..."Wäre ich auf einen fahrbaren Untersatz angewiesen, müsste ich die 570er schon lange in die Tonne treten." :cool2:
Da verweise ich gerne mal auf die für mich objektiven Berichte und Vergleiche vom Huskybrenner.
Der zweite Bringer... :rofl1: Das, was der Brenner schreibt, glaube ich ihm auf`s Wort. Nur ist der Brenner DER KTM Hasser im Forum - ist auch ok so, ist seine freie Meinung dazu wie auch immer sie in so extremer Form zustande kommt. Darum kommentiere ich seine Anti KTM Tiraden nicht. Wenn KTM mit 10 Bikes am Start ist und die ersten neun Plätze belegt, wird über den gelästert, der mit einem schleichenden Plattfuss liegengeblieben ist. Und was heisst hochgelobte KTM? Ich wüsste keine Aktuelle die mir gefällt. Die 690er Motorcharakteristik passt mir nicht und zu schwer sind sie auch allesamt. Die 625smc wäre noch eine Alternative für mich - dann hat es sich aber auch schon. Ich erwähne KTM lediglich aus aktuellem Anlass - nicht mehr und nicht weniger...
Husqvarna war ne spitzen Marke ! Bis sie (von BMW) dahin gesteuert wurden wo sie heute sind.
Der @Roadrunner hat es schon angesprochen. Man sucht jetzt krampfhaft in BMW einen Schuldigen. Ich drehe den Spiess mal um. Es wurde mir gesagt, dass Sherco und Beta als Kleinstwerke erfolgreich sind. Wieso schafft das Husqvarna nicht? Wären sie erfolgreich gewesen, hätte es BMW nicht gebraucht...
So meine Bella kriegt morgen ne 250km Tour, bätsch :mrgreen:


Viel Vergnügen - Gott und der ADAC mögen mit Dir sein... :cool2:

Sespri

Ps.
Ich wüsste auf die Schnelle kein anderes Bike, welches für mich die Idealvorstellungen verkörpert. Geringes Gewicht, gute Leistung, Aussehen - für mich stimmt die Kiste und ich würde sie sofort wieder kaufen und ich hoffe auch, dass sie mir noch möglichst lange erhalten bleibt. Hätte ich die Mittel, würde ich mir noch eine RR reinziehen. Ich weigere mich aber, alles schönzureden. Jeder zweite Mangel wird fast demütig entschuldigt, das habe ich oft genug bemängelt. Vielleicht auch ein Fehler der Kundschaft alles zu akzeptieren und so zur einem genügsamen Selbstverständnisses des Herstellers beizutragen. Das sollte man sich auch mal überlegen...
Zuletzt geändert von sespri am 09.05.13 - 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von dr.-hasenbein »

:zzz:

Was geht mich Gott an ? Das ist doch dein bester Kumpel ? Ich bin Atheist ! Und der ADAC konnte sich auch um andere kümmern, 280km sinds geworden... Problemfrei wie immer (sogar ohne Motul :mrgreen: ) ;-)

Btw. werd glücklich mit deiner Meinung.

Ich merke deutlich das du überhaupt nicht verstehen willst was ich meine. Passt schon.

Ich war heilfroh als ich von der 660SMC wieder auf meiner 570 saß !
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von sespri »

dr.-hasenbein hat geschrieben: Ich merke deutlich das du überhaupt nicht verstehen willst was ich meine. Passt schon.
Würdest Du dich klarer ausdrücken, könnte man verstehen was Du meinst...

Ich liebe dich auch Bruder... :trost: :cool2:
Benutzeravatar
Huskybrenner
...playin' different!
Beiträge: 5388
Registriert: 30.01.02 - 10:42

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Huskybrenner »

Ganz nebenbei:

Die Tatsache das ich nicht nur der größte KTM Hasser im Forum, sondern sogar in unserer Milchstraße bin, heißt nicht, das ich nicht trotzdem objektiv beurteilen kann.
Lästern und Argumentieren sind zweierlei.

Hier bei uns im Gelände fährt unter 30 Enduros gerade noch eine KTM 250 4T mit.
Vorherrschend ist GASGAS, Beta und Husky.
Hab ich die alle beeinflußt oder sind hier weniger geradeausfahrende Poser, die sich nur mit einem künstlich erzeugten Nimbus schmücken wollen, um von anderen Dingen abzulenken ?
Egal, aber kochende Kühler, fehlender Grip und mangelde Unterholztauglichkeit könnten durchaus Gründe sein.

Ich sehe ja immer was passiert, wenn "Besuch" von weiter weg vorbeikommt.
Mit meiner TE 450 von 2009 bin ich auch nicht zufrieden. Die ist leider dem EXC Krempel zu ähnlich geworden. Rundstreckenkarre, ungeeignet für den Wald.
Gründe dafür sind mir bekannt, so isses halt.

Aber die Rückratlosigkeit der Österreicher ist garantiert grenzenlos, wenn man die Werbesrüche und Modellpolitischen Kehrtwenden betrachtet.
Antipatie ist auch entgegen aller greifbaren technischen Argumente ein Thema.
Und die hat JEDER irgendwie gegen irgendwas.
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.

Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von DusK »

welche bjs sind eure mopeds denn so?

dass z.b. die neue 350er vom motor im langsamen/harten enduro nicht wirklich so der bringer ist, das hatten wir ja schon. wobei das teil ne irre traktion aufbaut!

was findest du z.b. an der exc 300 von 2013 schlecht?


sone gewisse antipathie habe ich auch gegen ktm. mir passt z.b. nicht, dass viele der händler völlig arrogant sind, die mopeds neu und gebraucht viel zu teuer sind und selbst nen blöder schalter orange angemalt wird und dann völlig überteuert als "powerpart" verkauft wird - zwei freunde hier haben grade z.b. einen mappingschalter (ori nicht dabei) für (grob aus meiner erinnerung!) >50€ bei den 2ts und >70€ bei den 4ts gekauft.
Benutzeravatar
Huskybrenner
...playin' different!
Beiträge: 5388
Registriert: 30.01.02 - 10:42

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Huskybrenner »

Größter Schrott ist die Freeride.
Made in India. Da sind Gewinde beim ersten rausdrehen der Schrauben im Ar..., der Motor ist absolut unvereinbar mit dem Konzept und stirbt mangels Schwungmasse ab und und und....
Hab sie gefahren. Sogar gegen meine Beta Alp 200 eine Gurke.

Die Zweitakter kannste soweit eigentlich gebrauchen.
Kurioserweise hatte eine Kollege eine 200er und 300er KTM. Der kam nie hinterher auf einer Tour. Immer mußten wir warten oder nachhelfen.
Dann kaufte er eine TE 250 und ich dachte: "Oh mann, mit der Luftpumpe geht ja nun noch weniger."
Aber es kam anders. Plötzlich war er immer an jedem Hang oben und hielt Anschluß.
Nu hat er die von mir besagte 250er Viertakt KTM. Mit der geht es auch halbwegs.
Ist aber Scheißlaut und verursacht Augenkrebs. :klopp:

Die neuen Beta Zweitakter sind hier schwer im kommen.

Ich hab eine 510er von 05 (geil) eine 450er von 09 (na ja....) und eine Alp 200 (das Beste überhaupt)
Die meisten GASGAS sind zwischen 07 und 10er.
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.

Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
Benutzeravatar
Turborider
HVA-Driftkönig
Beiträge: 842
Registriert: 17.08.11 - 14:03

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Turborider »

Heretic hat geschrieben:ich habs ja schon mal geschrieben: wo kann ich mich für eine 449/511 zum ramschpreis anmelden? hätten dann nur noch 10999 probleme :freak: wenns sie jede kiste für 2500€ das stück verkaufen, hätten sie schon mal 27500000€ brutto wieder raus :gruebel: :wwwi:
ein paar Prozente gibts ja schon...
http://www.moto.it/news/jackpot-110-ann ... varna.html
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Heretic »

nicht schlecht... da geht ja vllt noch was :vik: nach dem heutigen 2h rennen würd ich aber zur wr300 tendieren :roll:
unklar
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Jockel »

Roadrunner hat geschrieben: So wie es abgelaufen ist, hat BMW den Niedergang Husqvarnas in der Tat lediglich verzögert... hätte weder BMW noch irgend ein anderes Konsortium den Laden aufgekauft, wären die schon vor ein paar Jahren volle Kanne in die Pleite gekachelt, da beisst die Maus keinen Faden ab... ! ;-)
Sorry, aber sage mir bitte 2-3 aufeinander folgende Jahre an dem es Husqvarna wirklich gut ging. Und damit meine ich die Jahre besonders zwischen 88/89 bis zur BMW Übernahme. Es hört sich ja so an, als wäre die Marke in den letzten Jahren, vor der Übernahme von BMW die Marke langsam finanziell schlecht da stand. Warum kamen den die DOHC Motoren erst Anfang der Jahrtausendwende auf den Markt ??? Der Motor wurde aber Mitte/ Ende der 90ziger entwickelt. Wenn Geld da gewesen wäre, hätte KTM mit der LC4 kein stich mehr gemacht.
Irgentwie meine ich, da haben einige die rosarote Husky- Brille auf.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von DusK »

Huskybrenner hat geschrieben: Die Zweitakter kannste soweit eigentlich gebrauchen.
ich glaubs ja kaum, brenner :mrgreen:

das mein ich ja auch. die neue 300er ist ja, richtig abgestimmt, dermaßen butterweich von der leistungsentfaltung. dazu noch gute traktion, ne sehr weiche gabel, leicht und mit e-starter. passt im harten gelände doch echt gut das teil.

wobei ich natürlich meine GG (2011) auch toller finde :mrgreen:
wenn man ne GG richtig auslegt, dann hat die ausm drehzahlkeller nochmal ne ganze ecke mehr dampf, als die ktm.
Benutzeravatar
Huskybrenner
...playin' different!
Beiträge: 5388
Registriert: 30.01.02 - 10:42

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Huskybrenner »

Wieso ?
Die Kotze kommt mir bei dem Teil trotzdem hoch. :evil1:

Ich bin so dermaßen an einer neuen Sherco X-Ride dran.

Also entweder die 450er TE behalten und eine Sherco dabei oder weg und einen Zweitakter.
Überlege noch.

Auf jeden Fall so, das kein Österreicher auch nur einen Cent von meiner Kohle bekommt.

Vielleicht auch eine EC 250 als Ergänzung zu meiner genialen TE 510.
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.

Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Roadrunner »

Jockel hat geschrieben:
Roadrunner hat geschrieben: So wie es abgelaufen ist, hat BMW den Niedergang Husqvarnas in der Tat lediglich verzögert... hätte weder BMW noch irgend ein anderes Konsortium den Laden aufgekauft, wären die schon vor ein paar Jahren volle Kanne in die Pleite gekachelt, da beisst die Maus keinen Faden ab... ! ;-)
Sorry, aber sage mir bitte 2-3 aufeinander folgende Jahre an dem es Husqvarna wirklich gut ging. Und damit meine ich die Jahre besonders zwischen 88/89 bis zur BMW Übernahme. Es hört sich ja so an, als wäre die Marke in den letzten Jahren, vor der Übernahme von BMW die Marke langsam finanziell schlecht da stand. Warum kamen den die DOHC Motoren erst Anfang der Jahrtausendwende auf den Markt ??? Der Motor wurde aber Mitte/ Ende der 90ziger entwickelt. Wenn Geld da gewesen wäre, hätte KTM mit der LC4 kein stich mehr gemacht.
Irgentwie meine ich, da haben einige die rosarote Husky- Brille auf.

Bild
Bild

Ich versteh' nur Bahnhof...

...kann vllt. mal einer übersetzen, was er jetzt meint oder worauf er da antwortet ?!? Bild

- und wieso soll ich denn jetzt ausgerechnet 'ne rosarote Huskybrille aufhaben Bild
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Heretic »

hab ich gerade im enduroforum gefunden
Quelle: Speedweek.de

Pit Beirer: Cross und Enduro-WM 2014 mit Husqvarna

Von Günther Wiesinger10.05.13-15:34
KTM-Chef Stefan Pierer hat die Marke Husqvarna übernommen und will mit ihr 2014 international gross in Erscheinung treten.
KTM hat einen riesigen Erfolg gelandet und mit Ken Roczen letzten Sonntag die US-Supercross-Meisterschaft gewonnen. Auf Pit Beirer, Head of Motorsports bei KTM, kommt jetzt eine Mammutaufgabe zu. KTM-Firmenchef Stefan Pierer hat mit dem Kauf von Husqvarna den nächsten grossen Coup gelandet und hat mit dieser Traditionsmarke grosse Pläne. Husqvarna wird 2014 in der MX1- und MX2-WM fahren und mit drei bis vier Werksfahrern die Enduro-WM bestreiten.

KTM hat Honda 2012 in der Moto3-WM besiegt, 2013 bei der Dakar-Rallye und in der US-Supercross-Serie. Wie gross ist die Genugtuung?
Honda ist unser Lieblingsgegner. Wir haben jetzt in der US-Supercross-Serie durch den Titelgewinn von Ken Roczen gezeigt, dass wir uns nicht verstecken müssen. Auch in der Moto3 und Rallye-Szene sieht Honda, dass KTM ernstzunehmen ist. Es gibt einige Motorsport-Disziplinen, wo wir sie herausfordern können.
Und Werksfahrer wollen sie uns ja auch wegnehmen.

Du sprichst von den Dakar-Spezialisten Despres und Coma?
Coma bleibt bei uns; Despres ist bei uns weg. Aber es sieht so aus, als würde er eher bei Yamaha landen. Er hat sich auch mit Honda nicht geeinigt.

Der KTM-Vorstandsvorsitzende Stefan Pierer hat Husqvarna gekauft. Jetzt wird die Produktionsstätte in Italien zugesperrt?
Ja, es wird künftig in Mattighofen produziert. KTM hat als Offroadhersteller mit den heutigen Stückzahlen das Potenzial sehr weit ausgereizt. Wir stehen an. Mit Husqvarna haben wir jetzt eine zweite starke Marke im Konzern. Eine Marke mit einem grossen Namen, die wir wieder auf die Erfolgsspur bringen wollen.

Inzwischen ist durchgesickert, dass KTM die Marke Husaberg langsam beerdigen und sie in der Marke Husqvarna aufgehen lassen wird.
Das kann ich vorläufig nicht bestätigen. Tatsache ist, dass wir Husaberg einst aus der Husqvarna-Pleite herausgekauft haben. Aber mehr als 6000 oder 7000 Stück sind mit diesem Nischenhersteller nicht zu verkaufen.

Deshalb macht es wohl Sinn, sich auf Husqvarna zu konzentrieren?
Ja, wir sehen bei Husqvarna das Potenzial, mittelfristig auf 20.000 verkaufte Motorräder im Jahr zu kommen. Das war einmal eine starke Marke.

Bis KTM seinen Siegeszug antrat. Die Husqvarna-Kunden warten jetzt auf neue Sportaktivitäten. Was ist geplant?
Wir werden für 2014 ein ordentliches Sportprogramm zusammenstellen. Es ist nicht so, dass jetzt in der Sportabteilung von Husqvarna die Lichter ausgehen.
Fix ist, dass wir in der Cross-WM mit einer 250er und einer 450er die MX2 und MX1 fahren. Dazu werden wir in der Enduro-WM nächstes Jahr ein Werksteam mit drei bis vier Fahrern ins Rennen schicken.

In der Rallye-Szene und bei der Dakar hat sich KTM durch die Übernahme von Husqvarna einen lästigen Rivalen vom Hals geschafft?
Im Rallye-Sport werden wir mit Husqvarna ein Jahr pausieren und 2015 einen Wiedereinstieg machen. Jetzt haben wir vorläufig alle Hände voll zu tun, um neue Werks-Motorräder zu bauen.

Muss man sich die Werks-Husqvarna 2014 als umlackierte KTM-Maschinen vorstellen?
Nein, es werden zwar gewisse Einflüsse von KTM zu sehen sein. Aber die Husqvarna-Werksmaschinen werden keine KTM-Kopien sein. Bei Husqvarna existieren erstklassige Motoren. Wir gehen davon aus, dass alle Kunden damit viel Freude haben werden.

Aber die Entwicklungsabteilungen werden in Mattighofen oder Munderfing zusammengelegt?
Es wird einen eigenen Nr.-1-Technikchef bei Husqvarna geben. Der kann auch von aussen kommen. Es wird nicht so sein, dass der KTM-Entwicklungschef nebenher noch für Husqvarna arbeitet. Wir sind gerade dabei, ein gescheites Organigramm aufzustellen. Wir werden auch einen hochkarätigen Teammanager für Husqvarna engagieren.

Und wer entscheidet dann, welcher Spitzenfahrer bei KTM fährt und wer zu Husqvarna versetzt wird? Streift sich dann Pit Beirer zwei Teamhemden gleichzeitig über? Du bist doch ein Oranger durch und durch?
Hm. Das lassen wir jetzt auf uns zukommen. Das werden wir mit unserem Chef Stefan Pierer noch beratschlagen
so wie es aussieht, ist scheinbar husaberg am sack :-|
unklar
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Bieler_92 »

sag ich doch ?!?
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von dr.-hasenbein »

Vieleiht gibts dann HUSAVARNA's

Oder HUSQVERGS

:gruebel:
Rene83
HVA-Brenner
Beiträge: 371
Registriert: 19.11.11 - 17:22
Motorrad: Nuda 900
Wohnort: Markgröningen

Re: Husqvarna macht Werk Italien dicht

Beitrag von Rene83 »

Hab meine SM wegen KD zum MSR geschafft und nochmal nachgefragt ob er was neues weiß.
Seine Info ist das BMW HQV an den Pierer verkauft hat mit einer bestimmten Stückzahl an Fahrzeugen auf Halde und ungefertigten auf der Linie.
Bei der Bestandsaufnahme kam nun raus das etliche Motorräder fehlen.
Nun hat der Pierer einen verständlicherweise sehr dicken Hals und hat sämtliche Leute aus der Fertigung gekündigt mit der Auflage das alle fehlenden Mopeds zurück gebracht werden sollen wenn es weiter gehen soll in Varese.
Wird sich da nichts aufklären wird die Produktion komplett aus Varese abgezogen und nach Österreich gebracht da er nicht auf die stehlenden Italiener angewiesen ist.
Antworten