Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Hier kann im Rahmen der Netiquette nach Herzenslust geschwafelt werden! Hier kann alles eingetragen werden, was in keines der anderen Foren passt, aber irgendwie mit HVA und Zweiradsport zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von rasputin »

DusK hat geschrieben:außerdem gibts noch die ganz einfache möglichkeit, sich einen motor von außerhalb zu kaufen: vorher mit den kymco motoren schon genau so gemacht.
andere hersteller (übrigens auch yamaha) machten und machen das teilweise immernoch so, in dem fall z.b. minarelli.
die angeblichen "kymco-motoren" wurden nicht bei kmyco entwickelt.
minarelli ist eine yamaha-tochterfirma.
ZiD! hat geschrieben:ich glaub nich an die 2t einspritzung! coole idee aber wer braucht sowas? mir wurde letztens gesagt das die 250er (was ja sonst 2t waren) als 4t ne viel bessere leistungsentfaltung haben und das drehzalband viel besser nuzbar ist!
man hat leider vergessen, dir zu sagen, daß eine 250cc-4t knapp 12ps und 12nm weniger hat als die 250cc-2t. müßte man die 2t auf das niveau des 4t runterdrosseln, dann wäre das band ebenbürtig.
oder anders gesagt: eine 250cc-2t frisst eine 250cc-4t zum frühstück.
Huskyschrauber hat geschrieben:In der MotoGP hat das rein marketing-strategische Gründe.....
Der Spruch "Win on Sunday-Sell on Monday" zieht halt nicht mehr so richtig wenn man von den Renner auf der Strecke so rein gar nichts auf die Straße projezieren kann. Bei nem 4-Takter kann man schon eher verkaufen dass das KnowHow der Renner auf die Straße kommt.
in der motogp werden gemäß reglement prototypen gefahren. es liegt also in der natur der dinge, daß der zitierte spruch nicht unmittelbar zieht (für derartige zwecke gibt's die superbike-wm).
nichtsdestotrotz finden sich eine menge dinge aus dem 2t-gp-sport in heutigen straßenmotorrädern: reifen-, fahrwerks-, und chassis-technologie, big-bang, ...
dr.-hasenbein hat geschrieben:was ich ja mal interessant fand war die (fertige?) entwicklung von Carbonkolben... [...] durch die kaum vorhandene Wärmeausdehnung und weit niedrigeren Reibwerten waren theoretisch Gemische von 1:400 oder sowas drin... das wäre doch für 2T ne richtige Richtung in Sachen minimale Zwangsölverbrennung... oder ?
das öl hat aber nicht nur die aufgabe, die laufbahn zu schmieren, sondern auch die pleuellager. und die mögen 1:400 nicht so gerne. außerdem sind carbonkolben in der herstellung sehr teuer.
3Takter hat geschrieben:Es stimmt schon, ein Zweitakter, bei dem der Vergaser durch eine Einspritzung ersetzt wird, hat immer noch den entscheidenden Nachteil der Spülverluste. Gerade das ist halt der Reiz an der Direkteinspritzung. Daß das natürlich viel Grundsatzentwicklung voraussetzt, ist schon klar, schließlich gibt es hier ja noch keinen Hersteller, bei dem man sich die Sache einfach mal abschaut.
fehlende grundlagenentwicklung? noch kein hersteller am markt? ähem... :roll:
Die andere Seite ist aber auch, daß damit ein entscheidender Vorteil des Zweitakters wegfällt, nämlich dessen Einfachheit. So ein direkteigespritzter Zweitakter ist mit Sicherheit an Komplexität mit einem Viertakter-Einspritzer zu vergleichen.
naja, es fehlt dem zweitakter nach wie vor an einem ventiltrieb. das ist schon mal die hälfte an bewegten teilen.
Ich gehe jetzt davon aus, daß die gesamte Entwicklung ad Acta gelegt worden ist, weil viel zu teuer und langwierig.
eher ein kombination aus halbherzigem herangehen an die sache, gepaart mit dilettantischer umsetzung.
Langfristig werden im Endeffekt die Spülverluste dem Zweitakter sein Ende bereiten.
die benzin-spülverluste des rotax-etec-motors liegen bei ~1%.
es gibt regionen, in denen herrschen derart strenge emissionsgesetze, daß nur 3 schneemobil-motoren dafür homologiert sind. einer davon ist der besagte etec-motor.

r
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12394
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von DHX_77 »

Thema Zweitakt Injektion.... Hatten wir doch schon öfters bei uns im Forum..... ;-)

Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von Heretic »

sowas ähnliches gabs auch schon vor paar jahren in den aprillia und gilera scootern.. funktionierte aber hat sich irgendwie nicht durchgesetzt. :ka:
unklar
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von DusK »

rasputin hat geschrieben:
DusK hat geschrieben:außerdem gibts noch die ganz einfache möglichkeit, sich einen motor von außerhalb zu kaufen: vorher mit den kymco motoren schon genau so gemacht.
andere hersteller (übrigens auch yamaha) machten und machen das teilweise immernoch so, in dem fall z.b. minarelli.
die angeblichen "kymco-motoren" wurden nicht bei kmyco entwickelt.
minarelli ist eine yamaha-tochterfirma.
yamaha hatte aber schon minarelli-motoren verbaut bevor yamaha minarelli aufgekauft hat.
auch jetzt werden ja auch noch einige yamaha/minarelli-motoren an andere hersteller verkauft.
rotax wäre das nächste beispiel...
rasputin hat geschrieben:
ZiD! hat geschrieben:ich glaub nich an die 2t einspritzung! coole idee aber wer braucht sowas? mir wurde letztens gesagt das die 250er (was ja sonst 2t waren) als 4t ne viel bessere leistungsentfaltung haben und das drehzalband viel besser nuzbar ist!
man hat leider vergessen, dir zu sagen, daß eine 250cc-4t knapp 12ps und 12nm weniger hat als die 250cc-2t. müßte man die 2t auf das niveau des 4t runterdrosseln, dann wäre das band ebenbürtig.
oder anders gesagt: eine 250cc-2t frisst eine 250cc-4t zum frühstück.
haste natürlich grundsätzlich recht mit, die leistungsangaben halte ich in dem bereich aber immer für relativ schwierig.
grade einige 2ts haben das problem, dass sie original ja nicht sonderlich passend eingestellt sind. das zu messen macht schonmal wenig sinn. im einsatz hat dann auch noch jeder fahrer irgenwas an vergaser/ALS, evtl. quetschkante oder krümmer usw geändert.
noch dazu gibts dermaßen unterschiedliche diagramme - es gibt diagramme auf denen 125er in bereiche von 36ps und mehr kommen und diagramme, in denen 300er 2ts nichtmals auf 40 :mrgreen:

wie sich der motor dann im einsatz wo verhält ist ja sowieso nochmal was ganz anderes. das lässt sich ja nicht durch 1-2 spitzenwerte festlegen.

eine 250er 2t hat übrigens auch so ein viel besseres drehzahlband und viel mehr dampf aus dem drehzahlkeller als eine 250er 4t.
Benutzeravatar
wohe
HVA-Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: 02.06.09 - 13:31
Motorrad: FE 501 `16

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von wohe »

Heretic hat geschrieben:sowas ähnliches gabs auch schon vor paar jahren in den aprillia und gilera scootern.. funktionierte aber hat sich irgendwie nicht durchgesetzt. :ka:
Bei Preisen von über 4500 EUR für einen Sport-Fuffi nicht verwunderlich.
Zusätzlich war der "Normale" Roller Schrauber mit der Einspritztechnik überfordert.....keine Messgeräte + kein Plan.

Und welcher Hersteller auch immer den ersten Einspritzzweitakter in ein gescheites Enduro Fahrwerk hängt darf mich jetzt bereits zu seinen Kunden zählen! Ich träume noch von der Ossa.... :bübo:
rasputin
HVA-Brenner
Beiträge: 478
Registriert: 11.09.08 - 10:42

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von rasputin »

DusK hat geschrieben:yamaha hatte aber schon minarelli-motoren verbaut bevor yamaha minarelli aufgekauft hat.
stimmt, damals war's noch ein yamaha/minarelli joint-venture ;-)

deine ursprüngliche aussage war, daß bmw und yamaha "teilweise immer noch motoren von außerhalb zukaufen". das trifft auf yamaha eher nicht zu, und auf bmw nur bedingt (nur die rotax-motoren).
die leistungsangaben halte ich in dem bereich aber immer für relativ schwierig.
ich nicht.
anständiger prüfstand plus penibel eingehaltene rahmenbedingungen... ergeben zuverlässige vergleichswerte.

r
(mein persönlicher favrit in diesem thread ist die behauptung, vw hätte audi "wegen deren spaceframe-knowhow" gekauft.)
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von DusK »

damit wollte ich nicht in frage stellen, dass es sicherlich exakte messungen gibt.

nur scheint das wohl nicht einheitlich und, wie ich vermute, nicht immer mit optimalem fahrzeugsetup gemacht zu werden. der auslieferungszustand ist ja je nach herrsteller ziemlich daneben.

viel mehr ging es mir aber darum, dass diese werte, selbst wenn sie stimmen, im gelände oft nutzlos sind, weil hier ja doch noch mehrere faktoren einspielen.
Benutzeravatar
visiting
HVA-Brenner
Beiträge: 303
Registriert: 18.02.09 - 21:44
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von visiting »

Um mal wieder die alten Gerüchte aufzuwärmen: Da ist er, der Alurahmen ...mit dem Motor der 449er

Bild

...ist aber keine Husky
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von dr.-hasenbein »

...ist aber keine Husky
Nee... Is ne Photoshop Racing 450 :freak:
Benutzeravatar
visiting
HVA-Brenner
Beiträge: 303
Registriert: 18.02.09 - 21:44
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von visiting »

dr.-hasenbein hat geschrieben:Nee... Is ne Photoshop Racing 450 :freak:
Nee, die gibt's auch wirklich: Klick

Bild
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von dr.-hasenbein »

find ich jetzt nicht unbedingt sooo sehr: :-|

"erst schau mer ma, dann seh´mer scho" :cool2:
FR4GGL3
HVA-Driftkönig
Beiträge: 628
Registriert: 12.05.11 - 11:11
Motorrad: TE 610ie
Wohnort: GUN

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von FR4GGL3 »

Jawoll! Da steht drin, dass ne 690er mit nem Husqvarna Logo kommt.

Wenns jetzt noch optisch schöner wird, als die KTM, dann gibts ein Bike, das mich interessiert. Heißt aber noch nicht, dass ich mir die kaufen werde. Da muss ich schauen wie es passt. Leider. :-|
ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
<<Möp>>
HVA-Brenner
Beiträge: 268
Registriert: 29.08.12 - 15:50
Motorrad: SM125 `09

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von <<Möp>> »

Somit steht fest: Husqvarna wird eine KTM in anderer Farbe :/
Benutzeravatar
visiting
HVA-Brenner
Beiträge: 303
Registriert: 18.02.09 - 21:44
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von visiting »

<<Möp>> hat geschrieben:Somit steht fest: Husqvarna wird eine KTM in anderer Farbe :/
Nicht ganz, hier ein Auszug aus dem KTM-Blog:
Falls Husqvarna mit vergleichbarer Technik erfolgreich auftritt, wie unterscheiden sich dann noch die Marken, speziell im Vergleich zu »Orange«?

Stefan Pierer: Die Marken sollen und werden getrennt bleiben. Der Auftritt von KTM bleibt modern, mutig, mehr am Limit und insgesamt sportlicher. Husqvarna bleibt als Marke eigenständig mit skandinavischem Touch, wird sich einen Tick weniger kantig präsentieren, dafür spielt die Historie mit hinein. Das Design fällt softer aus, nicht so radikal wie von KTM gewohnt. Bei den Asphaltmodellen werden Supermotos im Vordergrund stehen, Offroad wird die komplette Palette abgedeckt. Es gibt genug Nischen, die Husqvarna als Marke besetzen kann, um erfolgreich durchzustarten.
Das mit dem "skandinavischen Touch" interpretiere ich mal so, dass wir demnächst Huskys in Kiefernholzoptik bekommen, die wir selbst zusammenbauen dürfen...
Benutzeravatar
Nudist
HVA-Driftkönig
Beiträge: 754
Registriert: 14.03.12 - 18:21
Wohnort: Bremen

Re: AW: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von Nudist »

Die laufen dann auch mit Holzvergaser:lol:
Grüße
Holger

Schönen Tag noch
------------------------
Husqvarna 701 SM / KTM 690 Duke R / Husqvarna Nuda 900 R
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von dr.-hasenbein »

Kann losgehen 8-)

Hab alles am Start:

Bild

"Husqvarna Billy 450" klingt doch nich übel :mrgreen:

Und was fehlt dann noch ?





















.











.




















So'n Hotdog Selbstbau-Stand beim :h: Händler :sabber:
Benutzeravatar
visiting
HVA-Brenner
Beiträge: 303
Registriert: 18.02.09 - 21:44
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von visiting »

Na dann wär's doch am Besten wenn's die Husky-Bausätze gleich im unmöglichen Möbelhaus gibt (inkl. kleiner Teststrecke im Hochregallager)...dann hätte ich dort auch meinen Spaß :mrgreen:
FR4GGL3
HVA-Driftkönig
Beiträge: 628
Registriert: 12.05.11 - 11:11
Motorrad: TE 610ie
Wohnort: GUN

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von FR4GGL3 »

Husqvarna - schraubst du noch, oder fährst du schon? :freak:

Ich bin ja mal gespannt, was der "skandinavische Touch" wird. Entweder dürfen die nur von Blondinen verkauft werden, oder die legen nur Bedienungsanleitungen in Schwedisch bei. Wobei das ne echte Verbesserung zu den Handbüchern der italienischen Zeitrechnung sein dürfte.
ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
Benutzeravatar
wohe
HVA-Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: 02.06.09 - 13:31
Motorrad: FE 501 `16

Re: Husqvarna und Husaberg werden "zusammengelegt"

Beitrag von wohe »

dr.-hasenbein hat geschrieben:Kann losgehen 8-)

...

"Husqvarna Billy 450" klingt doch nich übel :mrgreen:

... ... :sabber:
Husqy Billy und Husqy Boy, inkl. Abschmierplan und Anleitung zum Selbermachen.......Spaß für die ganze Familie :rofl1: :rofl1: :rofl1:
Gesperrt