
EICMA 2013
Moderator: Moderatoren
Re: EICMA 2013
Mal so nebenbei (OT) gefragt: wieso zitiert ihr euch jedesmal - auch bei direkten antworten? 

#206
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Re: EICMA 2013
Weil die meisten zu doof zum zitieren sind....
KTM kriegt auf FB gerade ziemlich das Fett weg mit ihrem komsichen Super... äh...wie heißt das nochmal? Supermo......
ach, vergesst es....ich brings im zusammenhang mit diesem Teil nicht über die Lippen.
Mit "Super" hat das Ding noch weniger zu tun als mit "moto"....
KTM kriegt auf FB gerade ziemlich das Fett weg mit ihrem komsichen Super... äh...wie heißt das nochmal? Supermo......
ach, vergesst es....ich brings im zusammenhang mit diesem Teil nicht über die Lippen.
Mit "Super" hat das Ding noch weniger zu tun als mit "moto"....
Re: EICMA 2013
Huskyschrauber hat geschrieben:Weil die meisten zu doof zum zitieren sind....
KTM kriegt auf FB gerade ziemlich das Fett weg mit ihrem komsichen Super... äh...wie heißt das nochmal? Supermo......
ach, vergesst es....ich brings im zusammenhang mit diesem Teil nicht über die Lippen.
Mit "Super" hat das Ding noch weniger zu tun als mit "moto"....
wie heißt die KTM seite genau? Da gibts mehrere?
WRE 125 `99 + HGS
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Re: EICMA 2013
Fällt euch nicht auf dass diejenigen Eintöpfe, die regelmäßig mehr als 30000km halten alle die Literleistung eines holzgasbetriebenen Lanz Bulldogs haben?
Suzuki DR400: 41PS aus 400 Kubik
Honda FMX: 38PS aus 650Kubik
Yamaha XT ('13): 48PS aus 660 Kubik
Das ist eben das Grundproblem von Einzylindern. Entweder fährst Du ein Spaßgerät was für die Straße zumindest annehmbar Leistung hat und schraubst gerne, oder Du gurkst mit o.g. Gefährten durch die Welt. Für mich käme zweifellos nur ersteres in Frage.
Die 690er KTM ist da ein absoluter Ausreißer. Aber ich bin mal gespannt wie lange die Kisten im Schnitt so halten werden. Habe leider schon von einer gehört die geplatzt ist.
Suzuki DR400: 41PS aus 400 Kubik
Honda FMX: 38PS aus 650Kubik
Yamaha XT ('13): 48PS aus 660 Kubik
Das ist eben das Grundproblem von Einzylindern. Entweder fährst Du ein Spaßgerät was für die Straße zumindest annehmbar Leistung hat und schraubst gerne, oder Du gurkst mit o.g. Gefährten durch die Welt. Für mich käme zweifellos nur ersteres in Frage.
Die 690er KTM ist da ein absoluter Ausreißer. Aber ich bin mal gespannt wie lange die Kisten im Schnitt so halten werden. Habe leider schon von einer gehört die geplatzt ist.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Re: EICMA 2013
dass eine hohe literleistung idr zu geringer lebensdauer führt, ist klar.
wobei selbst sportliche einzylinder da ja idr deutlich weniger haben als einige straßenmaschinen.
und dann zu dem schluss kommen, dass...
ach, lassen wir das. wer nen dino fährt ist hart und wenn das teil nicht läuft, dann ists eben ein italienisches männermotorrad mit charakter... oder so...
;)
wobei selbst sportliche einzylinder da ja idr deutlich weniger haben als einige straßenmaschinen.
da könnte man jetzt feststellen, dass eine 570er/610er garkeine so andere literleistung haben.Don hat geschrieben: Suzuki DR400: 41PS aus 400 Kubik
und dann zu dem schluss kommen, dass...
ach, lassen wir das. wer nen dino fährt ist hart und wenn das teil nicht läuft, dann ists eben ein italienisches männermotorrad mit charakter... oder so...


;)
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Re: EICMA 2013
Da die Literleistung bei (schlampig formuliert) gleichem Technologieaufwand abnimmt, je größer die Einzelhubräume sind, kann man jetzt keine 400er mit einer 570er vergleichen. Sonst häte eine 125er 35PS, also eine 250er 70PS und eine 500er 140PS. Schön wär's.
Und jetzt bloß kein Wort mehr gegen das einzig wahre "Männermotorrad"!

Und jetzt bloß kein Wort mehr gegen das einzig wahre "Männermotorrad"!

Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Re: EICMA 2013
Dann müsste doch auch der Verschleiß von ner 125er 2 takt höher sein als bei ner 250er oder 360er zweitakt, oder?Don hat geschrieben:Da die Literleistung bei (schlampig formuliert) gleichem Technologieaufwand abnimmt, je größer die Einzelhubräume sind, kann man jetzt keine 400er mit einer 570er vergleichen. Sonst häte eine 125er 35PS, also eine 250er 70PS und eine 500er 140PS. Schön wär's.![]()
Und jetzt bloß kein Wort mehr gegen das einzig wahre "Männermotorrad"!
Da die PS Zahl ja nicht exponentiell anwächst sondern sich immer kleinere Werte bilden umso größer die ccm Zahl wird.
WRE 125 `99 + HGS
Re: EICMA 2013
@Don
Ich hatte den gleichen Gedanken wie @Dusk.
Wenn Du die Literleistung als Massstab nehmen willst, kommst du mit der DRZ sogar noch etwas höher. Die Literleistung ist ein Belastungskriterium und ein Indiz, was aus der Mühle herausgeholt wurde - ungeachtet des Technologieaufwandes.
Vor diesem Hintergrund gesehen muss man leider sagen, dass der Japaner Qualitäten aufweist, die den Dino zum Schrotthaufen degradiert.
mit betrübten Gruss
Sespri
Ich hatte den gleichen Gedanken wie @Dusk.

Wenn Du die Literleistung als Massstab nehmen willst, kommst du mit der DRZ sogar noch etwas höher. Die Literleistung ist ein Belastungskriterium und ein Indiz, was aus der Mühle herausgeholt wurde - ungeachtet des Technologieaufwandes.
Vor diesem Hintergrund gesehen muss man leider sagen, dass der Japaner Qualitäten aufweist, die den Dino zum Schrotthaufen degradiert.
mit betrübten Gruss

Sespri
Re: EICMA 2013
mensch sespri, du wirst doch wohl nicht den dino in frage stellen?! =O
@ alwis: sollte man vielleicht nicht so verallgemeinern.
ein zweitakter ist ja ein ganz anderer motor, somit treten auch andere belastungen und probleme als beim 4t auf.
die 2ts mit 250/300 ccm sind zusätzlich noch auf andere drehzahlbereiche als die 125er ausgelegt und drehen nicht so hoch.
die vorgegebenen wartungsintervalle sind bei den 250er/300ern auch idr höher.
aktuell zweifel ich aber etwas daran, dass die geläufige meinung über den sehr hohen wartungsaufwand bei 125ern so richtig ist.
meine hufo hat jetzt erst 28 betriebsstunden. ich werd den versuch einfach starten und relativ wenig am motor machen.
damits nicht falsch verstanden wird: beziehe mich hier auf die motoren der sportenduros. der wre/sm motor ist wohl noch ein einzelfall.
@ alwis: sollte man vielleicht nicht so verallgemeinern.
ein zweitakter ist ja ein ganz anderer motor, somit treten auch andere belastungen und probleme als beim 4t auf.
die 2ts mit 250/300 ccm sind zusätzlich noch auf andere drehzahlbereiche als die 125er ausgelegt und drehen nicht so hoch.
die vorgegebenen wartungsintervalle sind bei den 250er/300ern auch idr höher.
aktuell zweifel ich aber etwas daran, dass die geläufige meinung über den sehr hohen wartungsaufwand bei 125ern so richtig ist.
meine hufo hat jetzt erst 28 betriebsstunden. ich werd den versuch einfach starten und relativ wenig am motor machen.
damits nicht falsch verstanden wird: beziehe mich hier auf die motoren der sportenduros. der wre/sm motor ist wohl noch ein einzelfall.
Re: EICMA 2013
Ja ich meinte wenn man auf der 2t ebene bleibt. Kenne leider nur den 2 t motor. Und beim 4 t motor ist ja noch viel mehr technik dabei die kaputt gehen kann.DusK hat geschrieben:mensch sespri, du wirst doch wohl nicht den dino in frage stellen?! =O
@ alwis: sollte man vielleicht nicht so verallgemeinern.
ein zweitakter ist ja ein ganz anderer motor, somit treten auch andere belastungen und probleme als beim 4t auf.
die 2ts mit 250/300 ccm sind zusätzlich noch auf andere drehzahlbereiche als die 125er ausgelegt und drehen nicht so hoch.
die vorgegebenen wartungsintervalle sind bei den 250er/300ern auch idr höher.
aktuell zweifel ich aber etwas daran, dass die geläufige meinung über den sehr hohen wartungsaufwand bei 125ern so richtig ist.
meine hufo hat jetzt erst 28 betriebsstunden. ich werd den versuch einfach starten und relativ wenig am motor machen.
damits nicht falsch verstanden wird: beziehe mich hier auf die motoren der sportenduros. der wre/sm motor ist wohl noch ein einzelfall.
Aber warum muss man jetzt die höhere ccm Zahl öfter revidieren das hab ich noch net ganz kapiert?
WRE 125 `99 + HGS
Re: EICMA 2013
grundsätzlich gibt es ja in einem 1-zyli nur ein pleul, ein oberes und ein unteres pleuellager, eine kw usw.
bei einem kleinen motor liegt nur wenig drehmoment an, in sofern sind die belastungen auf genannten teilen gering.
je größer der motor und je höher das drehmoment, desto stärker natürlich auch die belastungen auf allen teilen.
natürlich kann man sachen massiver bauen, aber damit wird der motor auch schwer und träge, weswegen man das nicht grenzenlos macht.
auch die thermische belastung wird größer.
ist alles jetzt sehr platt ausgedrückt, ein maschinenbauer kann sowas bestimmt noch besser erklären.
bei einem kleinen motor liegt nur wenig drehmoment an, in sofern sind die belastungen auf genannten teilen gering.
je größer der motor und je höher das drehmoment, desto stärker natürlich auch die belastungen auf allen teilen.
natürlich kann man sachen massiver bauen, aber damit wird der motor auch schwer und träge, weswegen man das nicht grenzenlos macht.
auch die thermische belastung wird größer.
ist alles jetzt sehr platt ausgedrückt, ein maschinenbauer kann sowas bestimmt noch besser erklären.
Re: EICMA 2013
Man muss den nackichen Tatsachen ins Auge blicken...DusK hat geschrieben:mensch sespri, du wirst doch wohl nicht den dino in frage stellen?! =O

- Heretic
- HVA-Urgestein
- Beiträge: 3371
- Registriert: 01.08.06 - 03:34
- Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
- Wohnort: HL
- Kontaktdaten:
Re: EICMA 2013
sespri hat geschrieben: Vor diesem Hintergrund gesehen muss man leider sagen, dass der Japaner Qualitäten aufweist, die den Dino zum Schrotthaufen degradiert.
Sespri

unklar
Re: EICMA 2013
Achso gut jetzt hab ichs kapiertDusK hat geschrieben:grundsätzlich gibt es ja in einem 1-zyli nur ein pleul, ein oberes und ein unteres pleuellager, eine kw usw.
bei einem kleinen motor liegt nur wenig drehmoment an, in sofern sind die belastungen auf genannten teilen gering.
je größer der motor und je höher das drehmoment, desto stärker natürlich auch die belastungen auf allen teilen.
natürlich kann man sachen massiver bauen, aber damit wird der motor auch schwer und träge, weswegen man das nicht grenzenlos macht.
auch die thermische belastung wird größer.
ist alles jetzt sehr platt ausgedrückt, ein maschinenbauer kann sowas bestimmt noch besser erklären.

Dann müsste doch ne 1000 R1 zum Beispiel weniger Drehmoment haben weil sie ja 4 Zylinder hat à 250ccm.
Also auf einen einzelnen Zylinder jetzt bezogen oder wird das sowieso so gerechnet?
WRE 125 `99 + HGS
Re: EICMA 2013
sie hat zwar dann nen höheren Drehmoment aber die Belastung ist trotzdem geringer oder?Heretic hat geschrieben:wird immer auf gesamt gerechnet
WRE 125 `99 + HGS
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Re: EICMA 2013
Ein 1000er hält deswegen so lange weil der Motor so stark ist, dass er so gut wie nie ausgepresst wird.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
- ZiD!
- Forensponsor
- Beiträge: 1900
- Registriert: 30.07.11 - 20:56
- Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: EICMA 2013
meinste nich das das zum teil auch daran liegt das der 1000er motor idr. nen 4zylinder ist und damit laufruhiger als nen 1zylinder...
570ccm kloppen wie ein vorschlaghammer auf die welle.....bei 4 zylinder ist das alles auf mehr fläche verteilt!
edit: außerdem spielt doch auch eine signifikante rolle wie weit das pleul unten vom drehangelpunkt entfernt ist-->drehmomentbelastung am lager usw
auch die beschleunigten massen sind ein wichtiges kriterium. vergleiche mal nen einzelnen kolben von ner 1000er und von ner 570er! das wössner schmiede ding wiegt schon was und wenn man bedenkt das das teil pro sec tausende mal nach oben und unten rauscht und wieder abgebremst werden will (am ot) kann man sich ja vorstellen was für kräfte frei werden.
einerseits kann man alles massiver bauen, dann drehen die nich so schnell hoch weil die beschleunigte masse zu groß ist, anderer seits kann ich alles bis aufn minimum abdrehen/fräsen dann muss aber weniger material die kräfte abfangen....was dann wieder zur begrenzten lebensdauer führt wegen der materialermüdung
Rein rechnerisch (hab ich mal irgendwo gelesen) soll nen 2l 4zylinder motor eine leistung von 700-750ps bringen.
...effektiv und haltbar sind aber 200-300ps!(weshalb auch die meisten straßensportwagen in dem bereich liegen) was mit 700ps aus 2l passiert hab ich mal auf nem video gesehn wenn ichs finde poste ichs mal....

--> http://www.youtube.com/watch?v=L2wciGvqzx4
570ccm kloppen wie ein vorschlaghammer auf die welle.....bei 4 zylinder ist das alles auf mehr fläche verteilt!
edit: außerdem spielt doch auch eine signifikante rolle wie weit das pleul unten vom drehangelpunkt entfernt ist-->drehmomentbelastung am lager usw
auch die beschleunigten massen sind ein wichtiges kriterium. vergleiche mal nen einzelnen kolben von ner 1000er und von ner 570er! das wössner schmiede ding wiegt schon was und wenn man bedenkt das das teil pro sec tausende mal nach oben und unten rauscht und wieder abgebremst werden will (am ot) kann man sich ja vorstellen was für kräfte frei werden.
einerseits kann man alles massiver bauen, dann drehen die nich so schnell hoch weil die beschleunigte masse zu groß ist, anderer seits kann ich alles bis aufn minimum abdrehen/fräsen dann muss aber weniger material die kräfte abfangen....was dann wieder zur begrenzten lebensdauer führt wegen der materialermüdung
Rein rechnerisch (hab ich mal irgendwo gelesen) soll nen 2l 4zylinder motor eine leistung von 700-750ps bringen.
...effektiv und haltbar sind aber 200-300ps!(weshalb auch die meisten straßensportwagen in dem bereich liegen) was mit 700ps aus 2l passiert hab ich mal auf nem video gesehn wenn ichs finde poste ichs mal....

--> http://www.youtube.com/watch?v=L2wciGvqzx4
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Re: EICMA 2013
ich weiß nen 1,8L 16V mit 1013PS
8,65sec. 1/4 Meile... 2er Golf

8,65sec. 1/4 Meile... 2er Golf

- ZiD!
- Forensponsor
- Beiträge: 1900
- Registriert: 30.07.11 - 20:56
- Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: EICMA 2013
geb mich geschlagen.....thomas hat einen drauf gesetzt und mein weltbild zerstört
SICK


SICK

Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!