2-Taktöl Reichweite

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

Antworten
maninwhite2
HVA-Mitglied
Beiträge: 102
Registriert: 03.12.13 - 21:14

2-Taktöl Reichweite

Beitrag von maninwhite2 »

Moin Leute,
wollte mal Fragen wie weit ihr so mit der Tankfüllung 2-Taktöl kommt.
Wenn man mal so Rechnet dass sie ca 1:50 mischt reicht mir der Tankinhalt (ca. 1 Liter) doch für 50Liter sprit.
Ich habe Festgestellt das ich ungefähr 5Liter auf 100km Verbrauche. also müsste mir das Öl ca. 1000km reichen, oder habe ich ein Denkfehler ?
Das Problem das ich habe ist dass ich jetzt seit dem letzten Auffüllen ca 400km gefahren bin und aus dem Tank sichtbar nur weniger raus ist. Trotzdem ist der Auslass gut ölig :aarg:
Jemand dafür ne Lösung ?
Kann auch einfach an meiner Blödheit liegen, und ich übersehe was in der Rechnung :D
Benutzeravatar
marcus290
HVA-Brenner
Beiträge: 358
Registriert: 27.11.13 - 16:11
Motorrad: SM610s

Re: 2-Taktöl Reichweite

Beitrag von marcus290 »

du kannst den Verbrauch bei der Automatischen Ölzumischung nicht vergleichen, als wenn du das Öl gleich in den Sprit kippst. Der Verbrauch ist bei der Automatik geringer, da nur bei beim Öffnen des Vergasers Öl dazugemischt wird. Im Schiebebetrieb nimmt sie überhaupt kein Öl- was natürlich auch eine Gefahr für deinen Motor sein kann. Also nie zu lange das Mopped rollen lassen ohne mal am Hahn zu drehen. Wenn dein Kolben und deine Kerze gut aussehen, brauchst du dir keine Sorgen machen.
Kawa GPX600R, Susi GSX750R K6, Yamaha DT80LC2, MZ ETZ150, Simson KR51/1, Husky SM610S, DL650XT L7,
BMW R65RT
PVMD
HVA-Brenner
Beiträge: 270
Registriert: 26.04.14 - 22:41
Motorrad: Sm150 custom

Re: 2-Taktöl Reichweite

Beitrag von PVMD »

Das ist so ganz falsch,...
Mit ölpumpe ist der verbrauch geringer, da sie nicht so hoch mischen muss.
Hintergrund ist das es unabhängig von der schieberöffnung, also auch bergab ohne gas, weiter öl pumpt.
Zwar weniger als mit offenen gashahn, aber ausreichend.
Das ganze dazu noch drehzahlabhängig.

Mischt man selbst im tank, so mischt man soviel dazu, das jederzeit die maximal notwendige menge öl vorhanden ist + etwas mehr für notlauf.

Ich misch auch selbst im tank 1:33 (8L - 250ml, verbrauch ~8-11L/100km)
Allerdings passt mein fahrstil dazu, sprich vollgas oder kupplung gezogen.
Sie sifft so auch garnicht.
Fährt man so aber länger untertourig, und dann mal 2-3km bundesstraße, qualmt sie noch 10 minuten nach dem abstellen ausm esd.

Also grundsätzlich, ist ölpumpe immer besser.
Selbst mischen ist nur für wenige sinnvoll.


Das deine sifft könnte daran liegen das einiges vom öl ja nicht verbrannt wird direkt, da bei hoher drehzahl ohne gas dennoch gefördert wird.
maninwhite2
HVA-Mitglied
Beiträge: 102
Registriert: 03.12.13 - 21:14

Re: 2-Taktöl Reichweite

Beitrag von maninwhite2 »

verstehe
Danke erstmal ^^
Also meine Zündkerze ist Rehbraun.
Wie weit kommt ihr denn so mit einer Tankfüllung Öl ? Ich fahre meine auf 15 PS gedrosselt.
Benutzeravatar
marcus290
HVA-Brenner
Beiträge: 358
Registriert: 27.11.13 - 16:11
Motorrad: SM610s

Re: 2-Taktöl Reichweite

Beitrag von marcus290 »

Re: 2-Taktöl Reichweite

Ungelesener Beitragvon PVMD am 09.09.14 - 18:28
Das ist so ganz falsch,...
Mit ölpumpe ist der verbrauch geringer, da sie nicht so hoch mischen muss.
Hintergrund ist das es unabhängig von der schieberöffnung, also auch bergab ohne gas, weiter öl pumpt.
Zwar weniger als mit offenen gashahn, aber ausreichend.
Das ganze dazu noch drehzahlabhängig.


Genau das ist bei vielen Modellen ein Trugschluß! Wer sich bereits bei längeren Geländefahrten im Schiebebetrieb einen Kolbenfresser gehohlt hat, würde sich wünschen dem wäre so.
Allein der Aufbau der Ölpumpe erklärt schon warum es wichtig ist, dass der Frischgasstrohm das Öl mitreißt. Und dies geschiet nur, wenn die Drosselklappe geöffnet wird.
Kawa GPX600R, Susi GSX750R K6, Yamaha DT80LC2, MZ ETZ150, Simson KR51/1, Husky SM610S, DL650XT L7,
BMW R65RT
PVMD
HVA-Brenner
Beiträge: 270
Registriert: 26.04.14 - 22:41
Motorrad: Sm150 custom

Re: 2-Taktöl Reichweite

Beitrag von PVMD »

Ich weis wie die pumpe aufgebaut ist, und wie sie angetrieben wird.
Durch ein zahnrad welches von der KW angetrieben wird (also drehzahlabhängig)
Und durch den ölpumpenzug welcher am gaszug mit hängt
Eine drosselklappe gibt es ja nicht, du meinst den gasschieber.
Aber dieser ist ja nie ganz geschlossen und es gibt auch das standgas noch.
Durch den minimal geöffneten schieber und die hohe drehzahl sollte eigentlich ordentliche strömung verhanden sein..

Das öl wird ja direkt im ansaugstutzen geleitet, und nicht in die schwimmkammer.

Die ölpumpen der husqys sind spitze, hab noch nie von einen fresser durch ölmangel oder schiebebetrieb gehört!
Fehler sind eher ein knick im schlauch, fehlendes öl im öltank oder nicht richtig montierter förderschlauch..

Mag ja auf andere maschinen zutreffen, aber nicht auf die 125er husqys..
HuskyNeuling
HVA-Ersttäter
Beiträge: 51
Registriert: 22.03.14 - 18:04
Motorrad: SM125 '07

Re: 2-Taktöl Reichweite

Beitrag von HuskyNeuling »

Bei den Huskys ab BJ. 07 ist die Öl Pumpe elektrisch und nicht mehr mechanisch.
Ein Drosselklappensensor ermittelt hierbei die ,,Stellung" des Schiebers. Der Drosselklappensensor leitet die Daten an das Steuergerät weiter welches die Öl Pumpe ansteuert. Wahrscheinlich wird im Schiebebetrieb dann nur die für das Standgas ausreichende Menge Öl gepumpt, da der Schieber ja in Standgas Stellung ist.
Welche BJ. ist denn die Husky? Deiner Angabe ,,auf 15 ps gedrosselt" kann ich leider die eingetragene Leistung nicht entnehmen, welche wieder Rückschluss auf das ungefähre BJ zulässt...
Ausserdem mischt die Öl Pumpe glaub ich 1:40.
MfG :hva:
2 Takt Power statt 4 Takt Trauer
maninwhite2
HVA-Mitglied
Beiträge: 102
Registriert: 03.12.13 - 21:14

Re: 2-Taktöl Reichweite

Beitrag von maninwhite2 »

meine ist von 2004 also nicht elektrisch
PVMD
HVA-Brenner
Beiträge: 270
Registriert: 26.04.14 - 22:41
Motorrad: Sm150 custom

Re: 2-Taktöl Reichweite

Beitrag von PVMD »

Ich meine auch die elektrische errechnet die menge nicht nur durch gasstellung, sondern schieberöffnung + drehzahl, alles andere wäre schwachsinn, es gibt an ner schieberöffnung auch nix groß zu berechnen, da hätte es ne starre pumpe mitn parallelen gaszug ja auch gemacht..
Das was die elektrische anders macht, wird letztlich nur die exaktere menge schneller bereitzustellen.

1:40 mischt die sicher nicht, das lässt sich so ganz und garnicht festlegen, da ständig wechselnde mischverhältnisse jeh nach fahrweise..

Eventuell soll durch die elektrische einfach gewährleistet sein das nicht zuviel öl die kat's verstopft, welche ab selbigen BJ dazugekommen sind, da sonst die nächste AU nicht gut ausfällt.
Das geht eben nur gut wenn man auch sehr präzise die ölmenge passend zum richtigen zeitpunkt fördert.
Netter nebeneffekt wäre weniger verbrauch.
Antworten