92er 350TE

DIE Werkstatt für Technik und Restaurationen Eurer Oldies.
Hier könnt Ihr all Eure "Wehwehchen", die Ihr mit Euren Klassikern habt, loslassen. Irgendein "alter Hase" weiß sicherlich eine Lösung.

Moderator: Moderatoren

Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: 92er 350TE

Beitrag von Schotterpiste »

Moin Jörg,
der Motor saugt das Öl über die Leitung an, es ist keine Druckleitung. Da muss man schon ein wenig aufpassen dass man das nicht zu "dicht" macht. Wir haben hier mal in nen Vorkriegsmotor Papierfeinfilter in die Saugleitung der Ölpumpe gelegt (druckseitig gabs keinen Zugang). Wir mussten vier(!) Papierfilter von nem BMW-Boxer parallel schalten (auf nen heftig gelochtes Ölsaugrohr geschoben) damit das halbwegs hinhaute mit der Förderleistung obwohl die Ölpumpe ungefähr die selbe Förderleistung wie beim BMW-Boxer hatte. Denke das würde bei der Husky zumindest Platzprobleme verursachen, ist ja im Gelände eher nicht so schön wenn man da seitlich sonen Filtergeschwurbel raushängen hat.

Ich werde am WE mal den Dreher belatschern, mal schauen was der so sagt. Wenn das hinhaut lass ich Dir gleich auch so ein Teil mit machen, sofern der Mann nicht astronomische Tarife aufruft.

Wenn das Teil funktioniert wie gedacht stelle ich ne bemasste Fertigungszeichnung hier gemeinfrei, falls noch jemand Bedarf haben sollte. :hva:

Gruß,
Stefan
baskabauke
HVA-Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 05.03.14 - 21:35
Motorrad: TE 610`92

Re: 92er 350TE

Beitrag von baskabauke »

Hi Stefan,

da hast du recht doch ich hatte eher an diverse Leitungsfilter gedacht wie folgt, alle nur fingerdick und aufschraubbar zum Reinigen. Aber ich funke au mal mein Kumpel mit Dreh- und Fräsmaschine an und checke ab was geht.

Viele Grüße :hva:

Jörg
239321_GB_00_FB.EPS_400.jpg
239321_GB_00_FB.EPS_400.jpg (9.22 KiB) 7564 mal betrachtet
Dateianhänge
234768_BB_00_FB.EPS_150.jpg
234768_BB_00_FB.EPS_150.jpg (2.08 KiB) 7564 mal betrachtet
26fda9e451cf484a0b8a9464aefee084_4.jpg
26fda9e451cf484a0b8a9464aefee084_4.jpg (7.83 KiB) 7564 mal betrachtet
234747_BB_00_FB.EPS_150.jpg
234747_BB_00_FB.EPS_150.jpg (2.16 KiB) 7564 mal betrachtet
224891_LB_00_FB.EPS_150.jpg
224891_LB_00_FB.EPS_150.jpg (2.64 KiB) 7564 mal betrachtet
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: 92er 350TE

Beitrag von Schotterpiste »

Mmh, könnte mir vorstellen das die Leitungsfilter nicht unproblematisch sind da der vorgeschaltete Magnet fehlt und die sich dadurch relativ schnell dichtsetzen könnten. Unschöner weise saugen die Biester das Öl für die Kurbelwellenschmierung ja direkt unterm Getriebe weg, da fällt dann doch ab und an mal was gröberes an...
Benutzeravatar
marcus290
HVA-Brenner
Beiträge: 340
Registriert: 27.11.13 - 16:11
Motorrad: SM610s

Re: 92er 350TE

Beitrag von marcus290 »

bei meinen Modellmotoren haben wir immer wieder Probleme damit, dass das Öl diese Filter zusetzt und die Durchflußmenge reduziert. Die Maschen vom Filter dürfen nicht zu groß sein, damit Abrieb etc. abgefangen wird, aber auch nicht zu klein, damit die Bestandteile vom Öl es nicht zu setzen.
Das Problem ist, dass man seinen Motor schrottet, wenn hier irgendwas nicht passt.
Kawa GPX600R, Susi GSX750R K6, Yamaha DT80LC2, MZ ETZ150, Simson KR51/1, Husky SM610S, DL650XT L7,
BMW R65RT
baskabauke
HVA-Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 05.03.14 - 21:35
Motorrad: TE 610`92

Re: 92er 350TE

Beitrag von baskabauke »

Ja da habt ihr recht war nur so ein Gedanke, aber eure Argumente sind eindeutig und wer will schon seinen Motor schrotten, da diese sowieso ziemlich empfindlich sind. Da ist der Konstruktionsvorschlag von Stefan echt super, und ich rufe auch gleich mal den Kumpel an zwecks Fertigung, der alle Maschinen in der Garage hat, erreich ihn jetzt am besten. Das ist das schöne hier am Forum, man kann sich konstruktiv gut austauschen, von Erfahrungen anderer zehren und sich gegenseitig helfen.

Viele Grüße

Jörg
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: 92er 350TE

Beitrag von Schotterpiste »

So, Zeichnung fertig, falls schon mal jemand loslegen möchte:
Bild

In Druckauflösung (passt auf DIN A4) hier zum runterladen (Link anklicken, dann rechte Maustaste "Bild speichern unter..."):
http://home.arcor.de/gs3/pics/Husky/Oel ... _92_93.jpg

Alles bisher noch ohne Gewähr weil noch nicht ausprobiert. :pc1: Bitte möglichst den angegebenen Stahl C45 verwenden. Automatenstahl hat nicht genug Festigkeit und das Risiko des Abreißens beim Anziehen oder Lösen ist m.E. zu groß. Der C45 "wie gekauft" entspricht ca. Festigkeitsklasse 6.8, wass reichen sollte, werde nochmal das zulässige Anziedrehmoment dafür nachrechnen.
Wenn man die Schraube aus C45 abschließend vergütet käme man auf ca. 8.8 und wesentlich besssere Zähigkeit, dann kann man mit Sicherheit das Anziedrehmoment wie im WHB verwenden.

Gruß,
Stefan
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: 92er 350TE

Beitrag von Schotterpiste »

Nach all der grauen Theorie mal wieder zurück in die Praxis. :2w: Bin heute mal ein wenig über die Feldwege getrampt und war erstaunt wie relaxt das abging. Hab aber auch immer fein langsam gemacht und gegrüßt wenn ich auf Leute getroffen bin.

Läuft superschön. Unglaublich lässig auf Kurs zu halten selbst bei übelst zerfurchtem Untergrund. Klasseteil :bübo:

Bild hat ich ja auch noch versprochen:
Bild

Hab noch ein wenig was für die Optik getan und der Elba und den Seitenteilen neue Startnummernkleber verpasst. 8-) Was Plastik und Dekore angeht ist die Versorgung für die alten Dinos ja ziemlich mies, aber die Aufkleber für die Seitendeckel gibts immerhin noch neu bei Husqvarna. :hva: Sind die von der TC. Hab deswegen nen vorderen Startnummerkleber für die TC übrig, falls wer braucht. :keks:
Die Aufkleber halbwegs ordentlich auf die Seitenteile zu kriegen hat mich trotz Spüliwasser und Föhn ne gute Stunde pro Seite gekostet, supernerviger Job. :-? Leider sticht jetzt ins Auge das die TE-Aufkleber am hinteren Kotflügel schon ziemlich olle aussehen :-( . Weiß jemand ob die noch irgendwo zu kriegen sind?

Die flippigen mxa-Dekore gibts wohl auch nicht mehr. Wundert mich eigentlich, die müssten Anfang der 90er doch schon mit dem Rechner gearbeitet haben? Womöglich staubt der Kram noch auf irgendner Festplatte vor sich hin... :ka:

Gruß,
Stefan
Zuletzt geändert von Schotterpiste am 24.03.14 - 00:36, insgesamt 1-mal geändert.
HVA tom

Re: 92er 350TE

Beitrag von HVA tom »

sehr schön :Top: einen aufkleber orginal müsste ich noch haben der auf den tankspoiler draufkommt das orginale :h: ich hatte damals das lucky explorer design drauf :prost: ich schau mal nach vielleicht sind da noch welche aufkleber da el campero usw. ;-)
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: 92er 350TE

Beitrag von husky430cr »

Sehr schöne Husky :hva: :Top: --ich finde die Elba´s am schönsten--kleine Luxusanmerkung--der Zünddeckel in blau ist stechig :gigs: in der Optik--ist der Rahmen ja schon blau--obwohl ich auch AUCH mag.
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
HVA tom

Re: 92er 350TE

Beitrag von HVA tom »

der deckel schaut in silber am besten aus ;-)
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: 92er 350TE

Beitrag von husky430cr »

Ich wollte es nicht sagen :Top: :mrgreen:
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: 92er 350TE

Beitrag von Schotterpiste »

Jungs, sie ist mir nun mal so zugelaufen. :keks: Der kleine Kupplungsdeckel ist ja auch in dem selben Blau wie Rahmen und Limadeckel. Ausserdem ist der Husqvarna-Racing Schriftzug auf dem Luftfilter auch blau und nicht weiss. Da hat sich entweder jemand richtig Mühe gemacht mit dem Umstylen oder es war schon ab Werk so. Der Rahmen sieht jedenfalls nicht nach- oder überlackiert aus und unter dem blau auf den Deckeln ist auch nix silbernes drunter. :ka:

Dafür kriegt die nächste Husky dann nen ordnungsgemäß weißen Rahmen und silberne Motordeckel, versprochen :hva:
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 933
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: 92er 350TE

Beitrag von tc500 »

den blauen Aufkleber aufm Lufideckel gabs damals als Folienschnitt mit zum Motorrad ... und die Rahmen waren serienmäßig weiß ... wenns gut aussieht hat bestimmt mal einer umgepulvert und wenn nicht, dann Blau aus der Sprühdose drübergejaucht.
Zuletzt geändert von tc500 am 28.03.14 - 07:16, insgesamt 4-mal geändert.
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
HVA tom

Re: 92er 350TE

Beitrag von HVA tom »

die schaut schon gut aus so mit dem blauen rahmen , nur wenn man andere teile noch so blau macht wirds irgendwann zu viel , da wäre silber eine farbe die das eher ins klassische wieder bringt :prost:
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: 92er 350TE

Beitrag von Schotterpiste »

Hmm, der Rahmen ist nicht gepulvert und die Lackierung ist defintiv von nem Profi gemacht, und zwar sorgfältig und bis in alle Ecken, ich hatte die letzten Monate reichlich Gelegenheit überall nachzuschauen. :mrgreen:
Ich denke Ihr liegt richtig, die Kiste soll 92 in der DM gelaufen sein und der blaue Lack am Rahmen ist für ne Saison Endurowettbewerb verdächtig unzerkratzt, kann gut sein das sie damals am Saisonende vorm Verkauf wieder aufgehübscht wurde.
Ich finds aber ganz nett so und an die Deckel in blau hatte ich mich auch schon gewöhnt. :freak:

Zumindest beim Limadeckel muss ich nächsten Winter ohnehin tätig werden, das Magnesium unter der Farbe ist schon ordentlich am gammeln. Ihr meint also Silber muss drauf...müsste mich dann mal nach nem stimmigen Silberton umsehen, da gibts ja auch x-Verschiedene. :kratz:
Oder vielleicht schwarz glänzend.... :pc1:
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: 92er 350TE

Beitrag von husky430cr »

schau halt wie es orginal war--das passt immer :Top: --aber Eigengeschmakck muss auch sein
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: 92er 350TE

Beitrag von Idefix »

HVA tom hat geschrieben:...... ich hatte damals das lucky explorer design drauf :prost: ich schau mal nach vielleicht sind da noch welche aufkleber da el campero usw. ;-)
wen wer welche braucht ...
;-)
Hier: http://www.ebay.de/itm/Husqvarna-Lucky- ... 2338034ebe
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: 92er 350TE

Beitrag von Schotterpiste »

Bild
Habe endlich die Ölsiebschraube soweit einbaufertig aber es zeigen sich unvorhergesehene Schwierigkeiten...wie sollts auch anders sein.

Habe die Siebschraube in einer Gehäusehälfte von nem 92er 610er getestet und ohne Magnet und Sieb passte die Schraube einwandfrei, sobald aber Sieb und Magnet drauf waren ging nix mehr. Mangels Platz zur Gehäusewand ließ sich die Schraube nicht gerade ansetzen, da fehlte gut 1mm. :wie:
Konnte ich mir erst nicht erklären, die originale Schraube muss schließlich auch gepasst haben und die neue Schraube ist nicht dicker. Aber leider starrer! Denn nachdem ich die originale Siebschraube ausprobiert habe war klar das die da nur reinpasst weil das Sieb beim Einbau zur Seite gedrückt wird. :shock: Kein Wunder das die Siebe nach dem x-ten Ölwechsel irgendwann abfallen.
Im Gehäuse hat das originale Sieb auch schon ordentlich Spuren hinterlassen, das fräst sich bei jedem Ein- und Ausbau ne Ladung Aluspäne rein...ganz herrlich.
Bild
Ob dass so gewollt ist? Fertigungstoleranzen? Kann mich jedenfalls nicht erinnern dass das bei meiner 350er auch so war, das wird der nächste Ölwechsel zeigen. Bei diesem 610er-Gehäuse geht es jedenfalls nicht ohne Nacharbeit :flex: , ist ja zum Glück eh auseinander.

Hab dann noch einen einfachen Durchflusstest gemacht. Die Gehäusehälfte entsprechend schräg eingespannt, Schraube zugehalten und dann 100ml 10W60 eingefüllt, 20ml auslaufen lassen und danach die Zeit für die folgenden 20ml Auslaufmenge gestoppt:
Original: 17 sec
Eigenbau: 25 sec

Das Öl läuft bei der Eigenbauschraube schon langsamer, aber ich glaube die Ringschrauben vom Ölschlauch sind die für den Durchfluss relevanten Drosseln im System. Werde das noch mal unter realistischeren Bedingungen vergleichen wenn das Kurbelgehäuse vom 610er wieder zusammengebaut ist. Sicher ist sicher.

Weitere Fortschrittsberichte demnächst...
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: 92er 350TE

Beitrag von Schotterpiste »

Habe gerade nen Ölwechsel an dere 350er gemacht und siehe da, die selbstgebaute Siebschraube lässt sich bei dem Motor problemlos reinschrauben! Also doch Fertigungstoleranzen...

92/93er-Motoren bei denen die originale Siebschraube gegen die Gehäusewand drückt (spürt man beim Einschrauben) wie bei meinem 610er dürften besonders anfällig für abrechende Ölsiebe sein.

Wer noch so nen Alteisen fährt sollte das Ölsieb bei jedem Ölwechsel penibelst auf Schäden kontrollieren...bestimmt nicht lustig wenn das Ding mitsamt Magneten ins laufende Getriebe kommt :autsch:
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: 92er 350TE

Beitrag von Schotterpiste »

Blindes Huhn findet auch mal ein Korn, habe tatsächlich noch nen Original-Sitzbezug aufgetan. Wusste gar nicht das die seitlichen Wildledereinsätze ab Werk blau waren. Tres chique :bübo: , aber wird wohl nicht lang so bleiben wird. Fast zu Schade zum Aufziehen...
Bild
Antworten