Serwutz,
Wenn ich srichtig verstanden habe, dann hat die 96er TE610 keinen Gleichrichter und arbeitet bis in die Blinker mit Wechselstrom. Wenn ich also die Elektrik und Verbraucher prüfen und erneuern will müsste dauernd der Motor laufen.
Gibts eine Möglichkeit das zu machen ohne laufenden Motor? Einfach eine Batterie anklemmen ist sicher nicht dei beste Idee
Für Ideen wäre ich echt dankbar.
Ich würde die gelbe Ader, welche aus der Lichtmaschine kommt abklemmen und auf den Abgang in Richtung Zündschloss den Pluspol der Batterie klemmen.
Eventuell Sicherung dazwischen, 8 oder 10A.
Minuspol an Masse legen.
Sicherheitshalber würde ich die Zündspule und das Steuergerät abklemmen.
Im Prinzip sieht die Elektrik beim Dino so aus:
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen: KLICK
Hallo,
das selbe Problem hat die SM 630 auch, die ECU steuert die Relais der Verbraucher Licht/Blinker/Hupe/Bremslicht ect.
Wenn der Motor nicht läuft, geht nix außer man gibt auf dem Relais für die Verbraucher über den Sicherungen auf dem Grün/Schwarzen Kabel Strom drauf. ECU vorsichtshalber abstecken.
Sollten aber nur Leute machen die in der Elektrik etwas fit sind.
Vielleicht kenn hier jemand ne Lösung, falls nicht muss sie halt laufen.
Ich hab alles was an Regelelektronik drin ist abgesteckt oder ausgebaut. Die Prüferei ist aber eine echte Katastrophe ohne Stromfluss. Durch das Alter und die intensive "Pfklege" aller Vorbesitzer haben viele Kabel irgendwo einen Bruch oder sind schlicht nicht angeschlossen. Ich müsste das Teil da stundenlang laufen lassen um jedem Stromlauf zu folgen oder Funktionen zu prüfen. Selbst eine Lenkarmatur ohne anliegende Versorgung zu prüfen ist eine Herausforderung für die Nerven
- der breite vielpolige Kombistecker, der in der Verlängerung direkt zur CDI geht
- ein einzelner Stecker (weißes Kabel, glaube), der in Verlängerung im Kabelbaum verschwindet.
Den Multistecker trennst Du, sonst wird die CDI gegrillt. Wichtig!
Den einzelnen Stecker ziehst Du ebenfalls ab, und verbindest die Seite Richtung Kabelbaum mit dem Pluspol eines passenden Batterieladegeräts o.ä.
Den Minuspol klemmst an eine Masse, z.B. an die 10er Schrauben der vorderen Motorhalterung.
Die neumodischen Geräte alá CTEK erkennen den Zweck nicht, ich selbst hab immer ein altes DDR-ac-Gerät benutzt.
Gut macht sich auch die Autobatterie samt Starthilfekabel.
Plus ans Kabel, Minus an Masse!
Elektrik funzt jetzt wieder komplett. Danke euch für alle Tipps. EIne Frage hab ich aber noch. Wo wird die Hupe verbaut? Find keinen Platz wo die kleine Schnarre schön hinpassen würde
Bis Modell 1994 hatte die Hupe ihren schönen Platz unterm Scheinwerfer an der unteren Gabelbrücke.
Da dort ab 1995 die große CDi sitzt, musste die Hupe seitlich an die obere Gabelbrücke wandern.
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen: KLICK
kuck ich mir morgen mal an. Die schöne Bohrung mittig an der unteren Gabelbrücke hate ich auch im Auge..... bis ich die CDI festmachen wollte
Hängt die dann oben mit an der Standrohrklemmung?