SMR510 Springt nicht an
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 19.10.13 - 13:45
- Wohnort: hamburg
SMR510 Springt nicht an
Hallo an alle Schrauber.
folgendes: letztens auf der Autobahn den Gashahn aufgedreht und bei Vollgas bemerkt das die Leistung ca. 50 % nach gelassen hat.
leichtes hörbares *klödern* gefühlt linke Seite Motor in Fahrtrichtung.
Während der Fahrt Kupplung gezogen und Gas weggenommen - Karre ging aus. Kupplung während der Fahrt springen lassen und die Karre war wieder an,
Nach ca. 8 Km Ausfahrt genommen, angehalten, Karre ging aus. nicht wieder angesprungen.
Zu hause Vergaser überprüft - alles ok
Grundplatte und Polrad optisch alles ok (vor 3 Jahren neu)
wenn ich manchmal starten will und Gas gebe, kommt manchmal ein leichtes leises Verpuffungsgeräusch aus dem Auspuff.
Zündkerze und Kabel und Zündspule optisch ok (vor 3 Jahren neu)
Zündkerzenstecker ist mir beim abziehen kaputt gegangen - da bin ich noch auf der Suche nach Ersatz bzw. Alternative (gibts original nicht mehr - nirgends lieferbar) - vielleicht kennt einer von Euch noch ein Händler der sowas noch hat (Teilenummer 8a00a0129)
Ansaugstutzen gerissen - vielleicht zu viel Nebenluft? - gibts auch nicht mehr zu kaufen. Habe aber eine Firma gefunden die 3D Ansaugstutzen druckt, da warte ich noch auf die Lieferung.
Ventildeckel oben geöffnet - optisch alles ok
Die Zündfunken sehen bei mir etwas zu weiß aus. Ich habe leider nichts zum vergleichen. Meiner Meinung nach müsste der Funke doch schön blau und kräftig sein?
Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee oder hat mal das gleiche Problem gehabt?
Gruß Olli
SMR510 Baujahr 2005
folgendes: letztens auf der Autobahn den Gashahn aufgedreht und bei Vollgas bemerkt das die Leistung ca. 50 % nach gelassen hat.
leichtes hörbares *klödern* gefühlt linke Seite Motor in Fahrtrichtung.
Während der Fahrt Kupplung gezogen und Gas weggenommen - Karre ging aus. Kupplung während der Fahrt springen lassen und die Karre war wieder an,
Nach ca. 8 Km Ausfahrt genommen, angehalten, Karre ging aus. nicht wieder angesprungen.
Zu hause Vergaser überprüft - alles ok
Grundplatte und Polrad optisch alles ok (vor 3 Jahren neu)
wenn ich manchmal starten will und Gas gebe, kommt manchmal ein leichtes leises Verpuffungsgeräusch aus dem Auspuff.
Zündkerze und Kabel und Zündspule optisch ok (vor 3 Jahren neu)
Zündkerzenstecker ist mir beim abziehen kaputt gegangen - da bin ich noch auf der Suche nach Ersatz bzw. Alternative (gibts original nicht mehr - nirgends lieferbar) - vielleicht kennt einer von Euch noch ein Händler der sowas noch hat (Teilenummer 8a00a0129)
Ansaugstutzen gerissen - vielleicht zu viel Nebenluft? - gibts auch nicht mehr zu kaufen. Habe aber eine Firma gefunden die 3D Ansaugstutzen druckt, da warte ich noch auf die Lieferung.
Ventildeckel oben geöffnet - optisch alles ok
Die Zündfunken sehen bei mir etwas zu weiß aus. Ich habe leider nichts zum vergleichen. Meiner Meinung nach müsste der Funke doch schön blau und kräftig sein?
Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee oder hat mal das gleiche Problem gehabt?
Gruß Olli
SMR510 Baujahr 2005
- wgary
- HVA-Brenner
- Beiträge: 481
- Registriert: 02.09.15 - 21:07
- Motorrad: TE450'07, TE610E'98
- Wohnort: Perchtoldsdorf / Wien
Re: SMR510 Springt nicht an
Ich würde mal auf den neuen Ansaugstutzen warten.
Unsere 450er ist nach der Winterpause auch nicht angesprungen. Ansaugstutzen war durch, der Gummi löst sich vom Metallfuß.
Ich hab aus Portugal einen CNC-gefrästen gefunden, seit dem springt sie sofort wieder an.
mfg Wolfgang
Unsere 450er ist nach der Winterpause auch nicht angesprungen. Ansaugstutzen war durch, der Gummi löst sich vom Metallfuß.
Ich hab aus Portugal einen CNC-gefrästen gefunden, seit dem springt sie sofort wieder an.
mfg Wolfgang
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 19.10.13 - 13:45
- Wohnort: hamburg
Re: SMR510 Springt nicht an
Was hast du bezahlt für deinen ansaugstutzen?
Ich habe hier einen bestellt https://www.twowheelsupply.com/products ... 50-450-510
Bin gespannt
Ich habe hier einen bestellt https://www.twowheelsupply.com/products ... 50-450-510
Bin gespannt
- wgary
- HVA-Brenner
- Beiträge: 481
- Registriert: 02.09.15 - 21:07
- Motorrad: TE450'07, TE610E'98
- Wohnort: Perchtoldsdorf / Wien
Re: SMR510 Springt nicht an
Diesen hier: https://ecbike.pt/en/admissao/51416-int ... ch005.html
Passform ist 1a, auch der Gummi sieht gut aus und ist nicht aus einem 3D Druck.
mfg Wolfgang
Passform ist 1a, auch der Gummi sieht gut aus und ist nicht aus einem 3D Druck.
mfg Wolfgang
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 19.10.13 - 13:45
- Wohnort: hamburg
Re: SMR510 Springt nicht an
hallihallo
kleines Update - Ansaugstutzen ist nun da und gewechselt. Leider hat das nichts gebracht. Beim Starten habe ich ab und an leichte Verpuffungen aus dem Auspuff. Das wars dann auch.
Zündkerze ist nicht nass.
Da die kleine Batterie nicht viel Power hat, hat sich die Starterei nach ner Minute erledigt.
Funken sind an der Zündkerze vorhanden wenn ich starte.
Bei meiner damaligen Simson hatte ich mal das Problem das sich ein Simmerrring auf der Grundplattenseite gelöst hat.
kann das bei der 510er auch passieren? Die Grundplatte ist doch im Ölbad oder muß die Grundplatte trocken sein?
Bin der Meinung das ich das mal gehört oder gelesen habe. Zu lange her und ich weiß es leider nicht mehr.
kleines Update - Ansaugstutzen ist nun da und gewechselt. Leider hat das nichts gebracht. Beim Starten habe ich ab und an leichte Verpuffungen aus dem Auspuff. Das wars dann auch.
Zündkerze ist nicht nass.
Da die kleine Batterie nicht viel Power hat, hat sich die Starterei nach ner Minute erledigt.
Funken sind an der Zündkerze vorhanden wenn ich starte.
Bei meiner damaligen Simson hatte ich mal das Problem das sich ein Simmerrring auf der Grundplattenseite gelöst hat.
kann das bei der 510er auch passieren? Die Grundplatte ist doch im Ölbad oder muß die Grundplatte trocken sein?
Bin der Meinung das ich das mal gehört oder gelesen habe. Zu lange her und ich weiß es leider nicht mehr.
Re: SMR510 Springt nicht an
Hast du mal den Kopf abgemacht und dir den Zylinder angesehen? Wenn Zündung und Sprit ok sind, kann nur noch der Motor einen weg haben. Z.B. könnte deine Steuerkette am Ende sein und die Öffnungszeiten nicht mehr stimmen. Vielleicht ist der Steuerkettenspanner defekt, oder Kolben, oder eine Ventildichtung, oder die Zylinderkopfdichtung... Das kann alles oder nichts sein.
Kawa GPX600R, Susi GSX750R K6, Yamaha DT80LC2, MZ ETZ150, Simson KR51/1, Husky SM610S, DL650XT L7,
BMW R65RT
BMW R65RT
- wgary
- HVA-Brenner
- Beiträge: 481
- Registriert: 02.09.15 - 21:07
- Motorrad: TE450'07, TE610E'98
- Wohnort: Perchtoldsdorf / Wien
Re: SMR510 Springt nicht an
Die Simson ist doch eine 2-Takter, die benötigt den Unterdruck im Kurbelgehäuse, weil sie ja darüber ansaugt / verdichtet.
Ist bei der Husky nicht so, ja, Kupplung und Lichtmaschine laufen in Öl.
mfg Wolfgang
Ist bei der Husky nicht so, ja, Kupplung und Lichtmaschine laufen in Öl.
mfg Wolfgang
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 19.10.13 - 13:45
- Wohnort: hamburg
Re: SMR510 Springt nicht an
hab nur einmal den Ventildeckel oben abgeschraubt und ein Blink reingeworfen. Da ich von Ventile und Steuerketten/Spanner ehrlich gesagt NULL Ahnung hab, habe ich den Ventildeckel wieder zugeschraubt.
Höchstwahrscheinlich werd ich die Karre in die Werkstatt bringen. Alles was mit Motor zu tun hat, bin ich bei der Husky unerfahren.
Trotzdem danke für die Antworten
Gruß Olli
Höchstwahrscheinlich werd ich die Karre in die Werkstatt bringen. Alles was mit Motor zu tun hat, bin ich bei der Husky unerfahren.
Trotzdem danke für die Antworten
Gruß Olli
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 19.10.13 - 13:45
- Wohnort: hamburg
Re: SMR510 Springt nicht an
So, da ich zu faul und zu geizig bin die Karre in die Werkstatt zu bringen, hab ich mich ein bissl schlau gemacht und die Ventilspiele überprüft.
laut Angaben Einlassventile zwischen 0,10 - 0,15 mm
Auslassventile zwischen 0,15 - 0,20 mm
Nach meinen Messungen beide Einlassventile 0,15 mm mit etwas Widerstand (0,20 mm passt nicht mehr rein) also zw. 0,15 und 0,20 mm
Auslassventile 0,20 mm mit etwas Widerstand (0,25 mm passt nciht mehr rein) also zw. 0,20 und 0,25 mm
Ich als Laie denke das sind Schmerzgrenzen und noch ok? Oder wären die Ventilspiele schon zu groß wenn ich mit der maximalen dicke gerade noch so zwischen komme?
Kann mir nicht vorstellen das wegen dem bisschen die Karre nicht mehr anspringt.
Wobei ich das Klödern immer noch im Kopf hab als während der Fahrt der Leistungsverlust sich bemerkbar gemacht hat.
Gruss Olli
Jemand evtl. aus Hamburg hier anwesend?
laut Angaben Einlassventile zwischen 0,10 - 0,15 mm
Auslassventile zwischen 0,15 - 0,20 mm
Nach meinen Messungen beide Einlassventile 0,15 mm mit etwas Widerstand (0,20 mm passt nicht mehr rein) also zw. 0,15 und 0,20 mm
Auslassventile 0,20 mm mit etwas Widerstand (0,25 mm passt nciht mehr rein) also zw. 0,20 und 0,25 mm
Ich als Laie denke das sind Schmerzgrenzen und noch ok? Oder wären die Ventilspiele schon zu groß wenn ich mit der maximalen dicke gerade noch so zwischen komme?
Kann mir nicht vorstellen das wegen dem bisschen die Karre nicht mehr anspringt.
Wobei ich das Klödern immer noch im Kopf hab als während der Fahrt der Leistungsverlust sich bemerkbar gemacht hat.
Gruss Olli
Jemand evtl. aus Hamburg hier anwesend?
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 19.10.13 - 13:45
- Wohnort: hamburg
Re: SMR510 Springt nicht an
Steuerkettenspanner schein auch in Ordnung zu sein. Steuerkette sitzt auch gut. klitzekleines Spiel von 0,5 - 1mm nach oben, wenn ich dran ziehe. oder ist das zu locker?
wenn ich die Feder vom Spanner rein mache, macht es 6 mal klick. Jemand Erfahrungen damit?
Gruß Olli
wenn ich die Feder vom Spanner rein mache, macht es 6 mal klick. Jemand Erfahrungen damit?
Gruß Olli
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 24.09.24 - 16:29
- Motorrad: Nuda 900, TE 610
Re: SMR510 Springt nicht an
Hallo,
ohne dein Baujahr im Detail zu kennen-
für Fehlzündungen kann es aus meiner Sicht nur zwei Gründe geben:
entweder stimmen die Steuerzeiten nicht oder der Zündzeitpunkt-ich würde nochmal die Steuerzeiten und das Ventilspiel prüfen.
Und vielleicht als Hinweiß: bei meiner Uralt TE610 mit der Motoplat-Zündung hatte ich mal ähnliche Probleme und habe ewig danach gesucht- da hatten sich die Magneten im Polrad gelöst ( waren verklebt)- die Zündung war nach Vorgaben eingestellt ( die Spulen und das Polrad wurden mit einen Sift "verbunden" und dann zusammen auf die richtige Position zur Kurbelwelle gedreht"- aber die Position der Magnete zum Stator passten natürlich nicht mehr)
Vielleicht hilft das ja-viel Erfolg!
ohne dein Baujahr im Detail zu kennen-
für Fehlzündungen kann es aus meiner Sicht nur zwei Gründe geben:
entweder stimmen die Steuerzeiten nicht oder der Zündzeitpunkt-ich würde nochmal die Steuerzeiten und das Ventilspiel prüfen.
Und vielleicht als Hinweiß: bei meiner Uralt TE610 mit der Motoplat-Zündung hatte ich mal ähnliche Probleme und habe ewig danach gesucht- da hatten sich die Magneten im Polrad gelöst ( waren verklebt)- die Zündung war nach Vorgaben eingestellt ( die Spulen und das Polrad wurden mit einen Sift "verbunden" und dann zusammen auf die richtige Position zur Kurbelwelle gedreht"- aber die Position der Magnete zum Stator passten natürlich nicht mehr)
Vielleicht hilft das ja-viel Erfolg!
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 19.10.13 - 13:45
- Wohnort: hamburg
Re: SMR510 Springt nicht an
Hallo
Baujahr 2005
Habe heut nochmal Ventilspiel überprüft - alles ok
Polrad und Grundplatte sehen auch super aus. Nichts lose, nichts abgebrochen, Spulen und Kabel ok. keine Späne
Hab nochmal versucht zu starten, Bis auf paar Fehlzündungen und Abgasgeruch passierte nichts.
Kann es sein das die Zündspule evtl. doch ne Macke hat? Und deswegen damals während der Fahrt Leistungsverlust verursacht hat?
Während der Fahrt hab ich ja die Kupplung gezogen und die Karre ging direkt aus, Kupplung bei voller Fahrt springen lassen und lief sie wieder, aber dann wieder mit Leistungsverlust.
Baujahr 2005
Habe heut nochmal Ventilspiel überprüft - alles ok
Polrad und Grundplatte sehen auch super aus. Nichts lose, nichts abgebrochen, Spulen und Kabel ok. keine Späne
Hab nochmal versucht zu starten, Bis auf paar Fehlzündungen und Abgasgeruch passierte nichts.
Kann es sein das die Zündspule evtl. doch ne Macke hat? Und deswegen damals während der Fahrt Leistungsverlust verursacht hat?
Während der Fahrt hab ich ja die Kupplung gezogen und die Karre ging direkt aus, Kupplung bei voller Fahrt springen lassen und lief sie wieder, aber dann wieder mit Leistungsverlust.
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 24.09.24 - 16:29
- Motorrad: Nuda 900, TE 610
Re: SMR510 Springt nicht an
Hallo,
ich weiß ja nicht wie bewandert du bist, deshalb noch ein paar Gedanken dazu (nicht abwertend gemeint) :
- Ventilspiel in Ordnung bedeutet nicht automatisch das die Steuerzeiten stimmen, also die Position der KW zur NW
- es kann sein das die Zündspule defekt ist...erst mal solltest du prüfen ob die sauberen Massekontakt zum Rahmen hat
- Widerstand der Spulen messen ( im Prinzip ist die ZS ja ein Trafo- es gibt also zwei Spulen in ihr)..Werkstatthandbuch
- prüfe mal ob du bei abgeklemmter ZS am Plus-Kabel der ZS Masseverbindung hast- darf nicht sein...
- hat das Mopped einen Killschalter? Wenn ja "klaue" dem mal die Masse....
Sind nur ein paar Gedanken dazu, aber ich bleibe dabei-
Fehlzündungen bekommst du nur aus zwei Gründen: Steuerzeiten oder Zündzeitpunkt.....
Viel Erfolg!
ich weiß ja nicht wie bewandert du bist, deshalb noch ein paar Gedanken dazu (nicht abwertend gemeint) :
- Ventilspiel in Ordnung bedeutet nicht automatisch das die Steuerzeiten stimmen, also die Position der KW zur NW
- es kann sein das die Zündspule defekt ist...erst mal solltest du prüfen ob die sauberen Massekontakt zum Rahmen hat
- Widerstand der Spulen messen ( im Prinzip ist die ZS ja ein Trafo- es gibt also zwei Spulen in ihr)..Werkstatthandbuch
- prüfe mal ob du bei abgeklemmter ZS am Plus-Kabel der ZS Masseverbindung hast- darf nicht sein...
- hat das Mopped einen Killschalter? Wenn ja "klaue" dem mal die Masse....
Sind nur ein paar Gedanken dazu, aber ich bleibe dabei-
Fehlzündungen bekommst du nur aus zwei Gründen: Steuerzeiten oder Zündzeitpunkt.....
Viel Erfolg!
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 19.10.13 - 13:45
- Wohnort: hamburg
Re: SMR510 Springt nicht an
Hallo
erstmal danke für die Info.
Joar...bewandert...naja...es geht so :)
Messen kann ich leider erst morgen Abend, da mein jetziges Messgerät nen Wackler hat. Da ich Elektriker bin, denk ich mal das ich das hinbekommen werde.
Zum Thema Steuerzeiten und Zündzeitpunkt bin ich ehrlich gesagt überfordert. Wüsste jetzt nicht was ich da machen müsste (bin ich ehrlich)
Muss ich dazu den Zylinderkopf abnehmen? Oder reicht der Ventildeckel aus?
Gibts da irgendwo ne leichtverstehende Anleitung?
Gruß Olli
erstmal danke für die Info.
Joar...bewandert...naja...es geht so :)
Messen kann ich leider erst morgen Abend, da mein jetziges Messgerät nen Wackler hat. Da ich Elektriker bin, denk ich mal das ich das hinbekommen werde.
Zum Thema Steuerzeiten und Zündzeitpunkt bin ich ehrlich gesagt überfordert. Wüsste jetzt nicht was ich da machen müsste (bin ich ehrlich)
Muss ich dazu den Zylinderkopf abnehmen? Oder reicht der Ventildeckel aus?
Gibts da irgendwo ne leichtverstehende Anleitung?
Gruß Olli
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 19.10.13 - 13:45
- Wohnort: hamburg
Re: SMR510 Springt nicht an
moin
update
Hatte das Motorrad in der Werkstatt zur Diagnose und es stellte sich heraus das es ein Motorschaden ist.
Kompressionen 1 bis 1,5 bar. Die sind mit ner Kamera rein und dort wurde folgendes entdeckt: Riefen am Kolben und Zylinder. Und im Brennraum sind goldene Späne. Der Mechaniker meinte: es könnte evtl. von einer Gleitdichtung von der Kurbelwelle kommen. Aber nur eine Vermutung.
Teilebesorgung ist ja mal katastrophal. Vielleicht schau ich im Frühjahr mal selber in den Motor, oder ich bekomme irgendwoher ein Austauschmotor oder ich verkaufe das gute Stück.
Naja, schade. 35000 km hat die Dame geschafft ;)
Gruß Olli
update
Hatte das Motorrad in der Werkstatt zur Diagnose und es stellte sich heraus das es ein Motorschaden ist.
Kompressionen 1 bis 1,5 bar. Die sind mit ner Kamera rein und dort wurde folgendes entdeckt: Riefen am Kolben und Zylinder. Und im Brennraum sind goldene Späne. Der Mechaniker meinte: es könnte evtl. von einer Gleitdichtung von der Kurbelwelle kommen. Aber nur eine Vermutung.
Teilebesorgung ist ja mal katastrophal. Vielleicht schau ich im Frühjahr mal selber in den Motor, oder ich bekomme irgendwoher ein Austauschmotor oder ich verkaufe das gute Stück.
Naja, schade. 35000 km hat die Dame geschafft ;)
Gruß Olli
- Etze
- Forensponsor
- Beiträge: 725
- Registriert: 19.12.06 - 22:07
- Motorrad: TC 38, Ex SM610 '06
- Wohnort: Nordhessen
Re: SMR510 Springt nicht an
Haben die 510er auch eine Autodekompression?
Rein interessehalber: Wie misst man da die Kompression korrekt? Auf jeden Fall die Autodeko stilllegen?
Rein interessehalber: Wie misst man da die Kompression korrekt? Auf jeden Fall die Autodeko stilllegen?
Freundliche Grüße
Etze
Etze
Re: SMR510 Springt nicht an
Hallo Olli, das ist natürlich schade. Könnte sich nach einem Pleuellagerschaden anhören.baustellenolli hat geschrieben: ↑19.12.24 - 17:15 moin
update
Hatte das Motorrad in der Werkstatt zur Diagnose und es stellte sich heraus das es ein Motorschaden ist.
Kompressionen 1 bis 1,5 bar. Die sind mit ner Kamera rein und dort wurde folgendes entdeckt: Riefen am Kolben und Zylinder. Und im Brennraum sind goldene Späne. Der Mechaniker meinte: es könnte evtl. von einer Gleitdichtung von der Kurbelwelle kommen. Aber nur eine Vermutung.
Teilebesorgung ist ja mal katastrophal. Vielleicht schau ich im Frühjahr mal selber in den Motor, oder ich bekomme irgendwoher ein Austauschmotor oder ich verkaufe das gute Stück.
Naja, schade. 35000 km hat die Dame geschafft ;)
Gruß Olli
Die Teileversorgung ist für eine 2006er 510er eingentlich gar nicht so schlecht. Pleuel, Kolben,... bekommt man alles noch neu. Muss nur wissen wo.
Wenn du hilfe für die Teilebeschaffung brauchst, melde dich einfach.
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 19.10.13 - 13:45
- Wohnort: hamburg
Re: SMR510 Springt nicht an
Hallo Etze.
Bei meiner 510er ist nur ein kleiner Hebel zur manuellen Betätigung. Habe da jetzt leider auch nicht so die große Ahnung.
Hallo kingz.
Danke für Deine Hilfe, ich denke ich werde nochmal drauf zurück kommen. Ich habe mich entschlossen die Karre nicht zu verkaufen und werde die Tage mal anfangen alles auseinander zu bauen. Auch wenn ich kein Profi bin, bin ich sehr neugierig wie es im inneren aussieht. Weil der Rest vom Motorrad ist ja noch in Ordnung.
Ich werde versuchen hier im Thread das auch mit Bildern zu kommentieren. Vielleicht nicht nur für mich, sondern auch für andere hier sehr interessant.
Gruß Olli
Bei meiner 510er ist nur ein kleiner Hebel zur manuellen Betätigung. Habe da jetzt leider auch nicht so die große Ahnung.
Hallo kingz.
Danke für Deine Hilfe, ich denke ich werde nochmal drauf zurück kommen. Ich habe mich entschlossen die Karre nicht zu verkaufen und werde die Tage mal anfangen alles auseinander zu bauen. Auch wenn ich kein Profi bin, bin ich sehr neugierig wie es im inneren aussieht. Weil der Rest vom Motorrad ist ja noch in Ordnung.
Ich werde versuchen hier im Thread das auch mit Bildern zu kommentieren. Vielleicht nicht nur für mich, sondern auch für andere hier sehr interessant.
Gruß Olli
Re: SMR510 Springt nicht an
Schraubst Du noch oder bist du schon mit dem Kopf gegen die Wand gelaufen...???baustellenolli hat geschrieben: ↑21.12.24 - 10:15
Ich werde versuchen hier im Thread das auch mit Bildern zu kommentieren. Vielleicht nicht nur für mich, sondern auch für andere hier sehr interessant.
Gruß Olli

Der erste Satz in deinem 1. Post hat mich schon stutzig gemacht ... mit ner 510er auf die Autobahn ...

-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 19.10.13 - 13:45
- Wohnort: hamburg
Re: SMR510 Springt nicht an
Moinsen aus Hamburch
Soooooo, Winterschlaf vorbei und ich habe tatsächlich angefangen zu demontieren und komme nicht weiter.
Ich entschuldige mich jetzt schon vorher falls ich Fragen stelle die wahrscheinlich ziemlich einfach und verständnisvoll zu beantworten sind.
momentan komme ich bei der Steuerkette nicht weiter. Ich will ja den Zylinder und Kolben demontieren, da muss natürlich die Steuerkette vom obersten Zahnrad ab. Wie mache ich das am einfachsten? :)
Kette ist ohne Kettenschloß (hab jedenfalls keins gefunden, oder ich bin blind) Bin aber der Meinung das es bei dem Motor um eine geschlossene Kette handelt. Ventildeckel ist ab, Kettenspanner und Kühlwasserrad ist demontiert.
Laut meinem Werkstattbuch ist auf Bildern zu sehen wie die ganze Wasserpumpe mit Welle abgenommen wird. Bei mir steckt die Welle aber noch im Gehäuse wo halt das oberste Rad von der Steuerkette ist. Oder gibt es mehrere Varianten?
Erst habe ich den Wasserpumpendeckel demontiert, dann die Mutter von Wasserpumpenrad und dann das Wasserpumpenrad. Ich muss doch den Wasserpumpenflansch und die Welle rausbekommen um dann die Steuerkette beiseite nehmen zu können?
@ DHX_77 Autobahn ist auf Dauer anstrengend, aber geht ;)
Landstraße, Stadt und Autobahn - 30000 Km meine Moped hat schon viel gesehen und erlebt ;)
Soooooo, Winterschlaf vorbei und ich habe tatsächlich angefangen zu demontieren und komme nicht weiter.
Ich entschuldige mich jetzt schon vorher falls ich Fragen stelle die wahrscheinlich ziemlich einfach und verständnisvoll zu beantworten sind.
momentan komme ich bei der Steuerkette nicht weiter. Ich will ja den Zylinder und Kolben demontieren, da muss natürlich die Steuerkette vom obersten Zahnrad ab. Wie mache ich das am einfachsten? :)
Kette ist ohne Kettenschloß (hab jedenfalls keins gefunden, oder ich bin blind) Bin aber der Meinung das es bei dem Motor um eine geschlossene Kette handelt. Ventildeckel ist ab, Kettenspanner und Kühlwasserrad ist demontiert.
Laut meinem Werkstattbuch ist auf Bildern zu sehen wie die ganze Wasserpumpe mit Welle abgenommen wird. Bei mir steckt die Welle aber noch im Gehäuse wo halt das oberste Rad von der Steuerkette ist. Oder gibt es mehrere Varianten?
Erst habe ich den Wasserpumpendeckel demontiert, dann die Mutter von Wasserpumpenrad und dann das Wasserpumpenrad. Ich muss doch den Wasserpumpenflansch und die Welle rausbekommen um dann die Steuerkette beiseite nehmen zu können?
@ DHX_77 Autobahn ist auf Dauer anstrengend, aber geht ;)
Landstraße, Stadt und Autobahn - 30000 Km meine Moped hat schon viel gesehen und erlebt ;)