große supermoto, hva, tm, aprilia, husaberg?
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: 15.07.08 - 11:09
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
jo die wette halte ichandigsxr hat geschrieben:Daß es dir gefällt kann ich nachvollziehen, es ist sogar besser, vor Allem gesünder als z.B. mit nem Wetzebock...
Nur auf der Strecke wird es dir mindestens doppelt so gut gefallen als auffer Straße. Wetten?

klar machts auf der strecke mehr spaß. aber nen motorrad das ich wirklich NUR auf der strecke fahr macht in meinen augen noch keinen sinn. später wennich mal mehr geld hab kann man das ja immernoch machen.
Hallo
kanns du dich vielleicht mal bremsen mit scheisse spekulieren, oder wie man das bei dir nennen soll?...Jani06 hat geschrieben:ja ne mach tkeiner..
ich meine so.
mit ner 125er 2takt mit 40 ps oder sowas..
fährt auch keiner die alpen.weil sie des ned aushält.
oder mit ner r1 fährst auch keine ewigen strecken da kaufsh dann au eher nen abgesanften sportler

denn ich seh bei uns im sommer hier mehr supersportler über die pässe touren, als tourenmöps... und die meisten aus deutschland, oder sonst wie weit weg...also was soll dagegensprechen, wenn man zäh genug ist??
ebenso kann man mit einer smr kleinere touren wemsen...wie ich und mein sitzleder bewiesen haben...nach einer 300 km tour durch die dolomiten usw...
SM510R 08 - sounds like thunder, strikes the lightning
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: 15.07.08 - 11:09
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
was ist empfehlenswerter, aprilia sxv 550 oder tm 530?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1
wär evtl auch noch in meinem budget.
die aprilia soll ja schon vom motorischen her schrott sein (pleullager, ventile, dichtungen ect. kann ich mir allerdings kaum vorstellen das sowas von aprilia kommt o.O)
tm ist bestimmt 1A von der verarbeitung und den verarbeiteten teilen oder? kann man bei der die leistung eintragen?
husaberg ist technisch auch auf nem hohen niveau oder?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1
wär evtl auch noch in meinem budget.
die aprilia soll ja schon vom motorischen her schrott sein (pleullager, ventile, dichtungen ect. kann ich mir allerdings kaum vorstellen das sowas von aprilia kommt o.O)
tm ist bestimmt 1A von der verarbeitung und den verarbeiteten teilen oder? kann man bei der die leistung eintragen?
husaberg ist technisch auch auf nem hohen niveau oder?
Hallo
Wenn du halbwegs Wert auf Zuverlässigkeit legst, würd ich bei der Aprilia und der Berg mal ein Fragezeichen machen - zwar wird beiden Modellen der letzten Baujahre mehr Standfestigkeit gegenüber den älteren Modellen zugeschrieben, ein Restrisiko bleibt aber. TM gilt als Exot - wenn du nen Händler oder so an der Hand hast, von wo aus die Ersatzteilversorgung gesichert ist, kannste es versuchen. Ich würde Husqvarnas den Vorzug geben, mit Blickrichtung auf 50 % Straßennutzung dann auch der 510, die Motoren gelten als ziemlich sicher. Bin mit meiner auch schon Etappen um die 200-300 km über Land gegeigt, muß andigsxr aber Recht geben - es gibt Schöneres.
Grundsätzlich wurden die Sporties schon für die Bahn konzipiert, doch werden die überall auf der Welt so ziemlich alle ausnahmlos ebenso auch auf der Straße bewegt.
Meine pers. Meinung dazu ist, daß ich der Bahn/Strecke immer den Vorzug geben würde, wenn ich Gelegenheit dazu hätte. Ganz ohne Straße und nur für die Bahn würde ich mir aber kein Mopped holen, dann vllt. noch ne größere Zweitmaschine. Die Leichtigkeit und spielerische Beweglichkeit der Sportgeräte findest du aber auch nur bei denen.
Ich stand im Sommer wegen Schließung unserer Bahn hier auch vor der Wahl, entweder die Mopete weiter auf der Straße fahren, oder sie zu verticken und was anderes kaufen... was soll ich sagen - ich möchte die nicht mehr missen und würde auch nicht auf eine größere, schwerere Maschine wechseln. Auch wenn das bedeutet, erstmal vermehrt Verbindungsstrecken zu fahren - soo schlimm ist das auch nicht und die Mühle quält sich dabei ja auch nicht gerade. Man lebt dann eben für die paar Kurven, die man findet, oder macht n bißchen Blödsinn in der Stadt und eins is mal klar - jede gedriftete Ecke, jede Wechselkurve, ob Bahn oder Straße, jeder wheelie oder stoppie ist die Wahl zu einer Sumo gegenüber anderen Kisten mehr als Wert. Kann dich da schon verstehen...
Letztlich isses deine Entscheidung, was du nimmst - ob 650er Berg, Husky oder Aprilia... fahr halt ein paar Modelle zur Probe und dann siehst du schon, welche dir besser gefällt.
Grundsätzlich wurden die Sporties schon für die Bahn konzipiert, doch werden die überall auf der Welt so ziemlich alle ausnahmlos ebenso auch auf der Straße bewegt.
Meine pers. Meinung dazu ist, daß ich der Bahn/Strecke immer den Vorzug geben würde, wenn ich Gelegenheit dazu hätte. Ganz ohne Straße und nur für die Bahn würde ich mir aber kein Mopped holen, dann vllt. noch ne größere Zweitmaschine. Die Leichtigkeit und spielerische Beweglichkeit der Sportgeräte findest du aber auch nur bei denen.
Ich stand im Sommer wegen Schließung unserer Bahn hier auch vor der Wahl, entweder die Mopete weiter auf der Straße fahren, oder sie zu verticken und was anderes kaufen... was soll ich sagen - ich möchte die nicht mehr missen und würde auch nicht auf eine größere, schwerere Maschine wechseln. Auch wenn das bedeutet, erstmal vermehrt Verbindungsstrecken zu fahren - soo schlimm ist das auch nicht und die Mühle quält sich dabei ja auch nicht gerade. Man lebt dann eben für die paar Kurven, die man findet, oder macht n bißchen Blödsinn in der Stadt und eins is mal klar - jede gedriftete Ecke, jede Wechselkurve, ob Bahn oder Straße, jeder wheelie oder stoppie ist die Wahl zu einer Sumo gegenüber anderen Kisten mehr als Wert. Kann dich da schon verstehen...
Letztlich isses deine Entscheidung, was du nimmst - ob 650er Berg, Husky oder Aprilia... fahr halt ein paar Modelle zur Probe und dann siehst du schon, welche dir besser gefällt.
du hast doch ein weg ....andigsxr hat geschrieben:GARNICHT! SuMos gehören auffe Strecke mit Offroadanteil! Nur da fühlen sie sich wohl!
Aber klar machen die Dinger auch auf der Straße Spaß, nur ist das so wie mit ner R1 Touren fahren. Es geht, aber der Bringer ist es nicht...
das nich meine Meinung....fragt nich....
" ne das is die meinung seiner freundin ,... und die fährt auch auf der strasse und meine karre fühlt sich auch da wohl hat sie mir vor 2 tagen noch gesagt ... bei nem fencheltee...."
ihr sucker...


Hier könnte Ihre Meinung stehen.
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: 15.07.08 - 11:09
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
war auf die sxv bezogen, und des sagen sehr viele im dazugehörigem forum ;)benji-n hat geschrieben:oh man, wo hast du denn die Sch**** gehört?die aprilia soll ja schon vom motorischen her schrott sein (pleullager, ventile, dichtungen ect. kann ich mir allerdings kaum vorstellen das sowas von aprilia kommt o.O)
also was ich jetzt so rauslese lässt mich immer mehr auf die 510er schielen, proefahrt werde ich auf jeden fall machen. wie lang hält sone 510er denn durch bbei guter pflege? und was sind die schwächen?
mfg
Hallo
Das war auch so... es gab mind. bei den ersten Baujahren vermehrt auftretende Druckprobleme im Motorraum und es hat mehr als nur ein paar Maschinen das Öl aus´m Luftfilter rausgedrückt, so daß die teilweise abgefackelt sind oder kapitale Motorschäden hatten - und es ist bis heute nicht völlig geklärt, ob Barilla das in den Griff gekriegt hat.SilverSkunk hat geschrieben:war auf die sxv bezogen, und des sagen sehr viele im dazugehörigem forum ;)benji-n hat geschrieben:oh man, wo hast du denn die Sch**** gehört?die aprilia soll ja schon vom motorischen her schrott sein (pleullager, ventile, dichtungen ect. kann ich mir allerdings kaum vorstellen das sowas von aprilia kommt o.O)
Ich wollte mir selbst auch mal ne SXV kaufen und der zuständige Apriliahändler wollte mir mit ner gebrauchten 06er SXV noch nicht einmal ne Probefahrt anbieten, geschweige denn, eine Gebrauchtfahrzeug-Garantie auf den Hobel geben. Bei ner KTM hätte ich beides ohne Probleme bekommen - das nur mal so als Denkanstoß.

Um die jetzt aber nicht völlig zu verteufeln - es gibt auch ne ganze Menge Leute, die mit ihren SXVs nie Probleme hatten - gleiches gilt für die Husabergs. Keine Ahnung, ob es sich bei den Problemfällen einfach nur um Verarbeitungsfehler, oder Wartungsfehler (behaupten ja einige) handelte - mir war´s jedenfalls zu riskant, denn am Ende stehste da mit´m geschrotteten Bock und keiner will´s auf Garantie machen... oder wenn, dann mit langen Wartezeiten. Es gab da einige, die ihre Barilla nur ein paar Wochen pro Jahr fahren konnten, weil der Bock die restliche Zeit in der Werkstatt stand und auf Teile gewartet wurde.
Probleme bei der 510er sind mir nicht bekannt, es gibt zwar auch hier und da kritische Stimmen, die auf Getriebeprobleme bei den frühen Jahrgängen verweisen, doch wird das eher die Ausnahme sein.
Wie lange die halten kann ich dir auch nicht sagen, wenn die zyklisch ihre 10000 km schafft, ohne groß zu mucken, kannste doch froh sein - dann ist eh ne Revision fällig... sind halt Sportgeräte, was willste da sonst noch zu sagen !?
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Also der Interessent tut ja grad so als wären die Stauden das Eldorado der Pass-Fahrer :)
Also ich würde dir eher zu ner TE610 raten.
Ist Standfest, hat genug Dampf, auf die Strecke kann man damit auch.
Dino: alle 500 -800 KM sollte schon ein Ölwechsel sein
Beim Doppelnocker ist (wie der Vorgänger schon geschrieben hat) wohl nach 10 tkm eine Motorrevision vorgsehene.
Also ich würd zur Dual raten, da haste am wenigsten Ärger.
Also ich würde dir eher zu ner TE610 raten.
Ist Standfest, hat genug Dampf, auf die Strecke kann man damit auch.
Dino: alle 500 -800 KM sollte schon ein Ölwechsel sein
Beim Doppelnocker ist (wie der Vorgänger schon geschrieben hat) wohl nach 10 tkm eine Motorrevision vorgsehene.
Also ich würd zur Dual raten, da haste am wenigsten Ärger.
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: 15.07.08 - 11:09
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
ist schon schön hier zum fahren :) vorallem sind die strecken richtung alpen schon echt schön für ne sumo. findest du nicht?Huskyschrauber hat geschrieben:Also der Interessent tut ja grad so als wären die Stauden das Eldorado der Pass-Fahrer :)
Also ich würde dir eher zu ner TE610 raten.
Ist Standfest, hat genug Dampf, auf die Strecke kann man damit auch.
Dino: alle 500 -800 KM sollte schon ein Ölwechsel sein
Beim Doppelnocker ist (wie der Vorgänger schon geschrieben hat) wohl nach 10 tkm eine Motorrevision vorgsehene.
Also ich würd zur <a href="http://www.husqvarna-forum.de/wiki/inde ... AL_Modelle" target="_blank">Dual</a> raten, da haste am wenigsten Ärger.
te 610 müsstich doch auch erstmal auf sumo umbaun, ich glaub da würds fast besser sein mir gleich ne gute sumo zu kaufen oder? umbau liegt ja meist bei ca 2000 euro wenn mans gescheit macht...
was heißt doppelnocker?


eine dual wäre vernünftig aber warum immer vernünftig sein?

sxv ist nen echter traum, nur scheinbar die inneren werte nich, echt verdammt schade hab mich schon in sie verliebt

mfg
Hallo
@ Hetzer
Die SXV/RXV 06/07 hatten wie du schon richtig erwähnt hast, einige Probleme mit dem Motor.
Das Hauptproblem war die Gehäusedichtung des Motors. Aprilia hat anfangs die Dichtmasse von Loctite benutzt. Diese hat aber nicht funktioniert, da sie nicht aushärtet. Dadurch hat sich das Kühlwasser mit dem Öl vermischt und meistens war ein Motorschaden die Folge. Dieser machte sich mit Ölaustritt über den Endtopf und starkem Rauch bemerkbar. Bei den neuen Modellen, ab 2008, wurde der Hersteller für die Dichtmasse gewechselt und es gibt damit keine Probleme mehr. Bei den alten Modellen 06-07 wurde diesbezüglich eine Rückrufaktion mit Druckprüfung duchgeführt. wurde die Prüfung nicht bestanden, musste die Dichtmasse gewechselt werden. Wir haben damals bei allen unseren Fahrzeugen die Dichtmasse gewechselt und keinerlei Probleme.
Mit dem Anlasserfreilauf gab es auch ein Problem. Wenn man sich aber an das Motorenstopprozedere (was ein geiles Wort) hält, passiert da aber nix. Ich weiss es jetzt nicht mehr genau, aber ich glaube man soll die Aprilia ausschließlich mit dem Notausknopf ausmachen, um ein hacken des Anlassers in den Freilauf zu verhindern. Aber auch das gibt es bei den neuen Modellen nicht mehr.
Bei dem 2008er Modellen wurde im Motor sehr vieles geändert, da Aprilia sich keine weiteren Probleme leisten könnte. Die ganzen Änderungen haben auch ihre Wirkung gezeigt, da die Modelle der neueren Baureihe keine erheblichen Mängel mehr haben. Wäre dies nicht der Fall gewesen, hätte Aprilia die Produktion der SXV/RXV Modelle eingestellt. Mittlerweile gibt es sogar die MXV.
Man darf auch nicht vergessen, das auch die SXV/RXV ein Wettbewerbsmotrrad ist und die Zulassung nur hat, um auf eigener Achse zur Strecke zu kömmen. Dies setzt eine regelmäßige Wartung natürlich voraus
P.S. Noch ein weit verbreitetes Vorurteil welches nicht stimmt: Der Motor muss zum Ventile einstellen nicht ausgebaut werden.
Die SXV/RXV 06/07 hatten wie du schon richtig erwähnt hast, einige Probleme mit dem Motor.
Das Hauptproblem war die Gehäusedichtung des Motors. Aprilia hat anfangs die Dichtmasse von Loctite benutzt. Diese hat aber nicht funktioniert, da sie nicht aushärtet. Dadurch hat sich das Kühlwasser mit dem Öl vermischt und meistens war ein Motorschaden die Folge. Dieser machte sich mit Ölaustritt über den Endtopf und starkem Rauch bemerkbar. Bei den neuen Modellen, ab 2008, wurde der Hersteller für die Dichtmasse gewechselt und es gibt damit keine Probleme mehr. Bei den alten Modellen 06-07 wurde diesbezüglich eine Rückrufaktion mit Druckprüfung duchgeführt. wurde die Prüfung nicht bestanden, musste die Dichtmasse gewechselt werden. Wir haben damals bei allen unseren Fahrzeugen die Dichtmasse gewechselt und keinerlei Probleme.
Mit dem Anlasserfreilauf gab es auch ein Problem. Wenn man sich aber an das Motorenstopprozedere (was ein geiles Wort) hält, passiert da aber nix. Ich weiss es jetzt nicht mehr genau, aber ich glaube man soll die Aprilia ausschließlich mit dem Notausknopf ausmachen, um ein hacken des Anlassers in den Freilauf zu verhindern. Aber auch das gibt es bei den neuen Modellen nicht mehr.
Bei dem 2008er Modellen wurde im Motor sehr vieles geändert, da Aprilia sich keine weiteren Probleme leisten könnte. Die ganzen Änderungen haben auch ihre Wirkung gezeigt, da die Modelle der neueren Baureihe keine erheblichen Mängel mehr haben. Wäre dies nicht der Fall gewesen, hätte Aprilia die Produktion der SXV/RXV Modelle eingestellt. Mittlerweile gibt es sogar die MXV.
Man darf auch nicht vergessen, das auch die SXV/RXV ein Wettbewerbsmotrrad ist und die Zulassung nur hat, um auf eigener Achse zur Strecke zu kömmen. Dies setzt eine regelmäßige Wartung natürlich voraus
P.S. Noch ein weit verbreitetes Vorurteil welches nicht stimmt: Der Motor muss zum Ventile einstellen nicht ausgebaut werden.
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Naja, meinte eigentlich nicht die TE610 sondern die SM610.
NAja, ich mein, wenn man so ein Ding zum Eisdielen posen braucht...dann ne SXV, Ne Husa oder ne 510. Wenn man sowas wie du machen will, dann ne SM610. Langlebig, Wartungsfreundlich, auf etwas längeren Strecken einigermaßen aushaltbar.
Alsi ich fahr nen Dino, größtenteils auf der Straße. Über den einen Motorschaden reden wir nicht, der war selbstverschuldet. Aber alle 2 Wochen Ölwechsel nervt schon etwas. Das mir nach 20 Minuten die Beine und der Arsch einpennt ist da schon nerviger. Das ständige Last-wechseln-müssen und das Teillastruckeln machens auch ned angenehmer.
Meine nächste wird wohl ne Dual werden. Damit kann ich auch ab und zu nach LL in die Halle.
Wo willste denn eigentlich Stecke fahren? Bei uns gibts ja außer LL nix.
NAja, ich mein, wenn man so ein Ding zum Eisdielen posen braucht...dann ne SXV, Ne Husa oder ne 510. Wenn man sowas wie du machen will, dann ne SM610. Langlebig, Wartungsfreundlich, auf etwas längeren Strecken einigermaßen aushaltbar.
Alsi ich fahr nen Dino, größtenteils auf der Straße. Über den einen Motorschaden reden wir nicht, der war selbstverschuldet. Aber alle 2 Wochen Ölwechsel nervt schon etwas. Das mir nach 20 Minuten die Beine und der Arsch einpennt ist da schon nerviger. Das ständige Last-wechseln-müssen und das Teillastruckeln machens auch ned angenehmer.
Meine nächste wird wohl ne Dual werden. Damit kann ich auch ab und zu nach LL in die Halle.
Wo willste denn eigentlich Stecke fahren? Bei uns gibts ja außer LL nix.
Huskyschrauber hat geschrieben:
NAja, ich mein, wenn man so ein Ding zum Eisdielen posen braucht...dann ne SXV, Ne Husa oder ne 510. Wenn man sowas wie du machen will, dann ne SM610. Langlebig, Wartungsfreundlich, auf etwas längeren Strecken einigermaßen aushaltbar.
Klar - Wettberwerbsmaschinen für die Eisdiele und Eisdielenratschen für die Bahn, was - !?

Er will ja ne Mühle mit Druck, Straße/Strecke fahren und keine Gewaltmärsche zurücklegen... und alle von ihm ins Auge gefaßten Sumos leisten das ohne Probleme.
Was mich außerdem abnervt ist, daß hier jedesmal so getan wird, als müsse man für kleinere Ausflüge ab 50 km aufwärts unbedingt ne 610 nehmen, da allen Dinos und sonstigen Sportgeräten bei solchen Etappen womöglich die Eingeweide um die Ohren fliegen würden. Ich behaupte mal, daß man selbst mit ner Husaberg schadlos ne 1000 km Alpentour machen kann - das einzige was dabei zur Debatte stünde, ist die Leidensfähigkeit des Fahrers.

btw - wenn dir schon nach 20 Min. die Fortsätze wechpennen, würd ich mal zum Doc gehen und die Durchblutung checken lassen...
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: 15.07.08 - 11:09
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
hi, ich werde nächstes jahr wohl nichmehr hier wohnen ;) es geht richtung alpen :)Huskyschrauber hat geschrieben:Naja, meinte eigentlich nicht die TE610 sondern die SM610.
NAja, ich mein, wenn man so ein Ding zum Eisdielen posen braucht...dann ne SXV, Ne Husa oder ne 510. Wenn man sowas wie du machen will, dann ne SM610. Langlebig, Wartungsfreundlich, auf etwas längeren Strecken einigermaßen aushaltbar.
Alsi ich fahr nen Dino, größtenteils auf der Straße. Über den einen Motorschaden reden wir nicht, der war selbstverschuldet. Aber alle 2 Wochen Ölwechsel nervt schon etwas. Das mir nach 20 Minuten die Beine und der Arsch einpennt ist da schon nerviger. Das ständige Last-wechseln-müssen und das Teillastruckeln machens auch ned angenehmer.
Meine nächste wird wohl ne <a href="http://www.husqvarna-forum.de/wiki/index.php/DUAL_Mod elle" target="_blank">Dual</a> werden. Damit kann ich auch ab und zu nach LL in die Halle.
Wo willste denn eigentlich Stecke fahren? Bei uns gibts ja außer LL nix.
eine dino wollte ich nicht aufgrund der "veralteten" technik und da sie meist schon viele viele km drauf haben.
Hallo
"veraltet" muss aber auch nicht unbedingt schlecht oder schlechter heissen
hobbyschrauber werden sich warscheinlich viel einfacher und schneller mit der materie anfreunden als mit den neuen "hightech" supermotos
hobbyschrauber werden sich warscheinlich viel einfacher und schneller mit der materie anfreunden als mit den neuen "hightech" supermotos
ich wollte eine frau die kocht wie meine mutter, gekriegt habe ich eine frau die trinkt wie mein vater