Verfasst: 27.09.10 - 19:09
schade dass die drehmomentkurve fehlt. finde ich fast noch wichtiger als die leistungskurve. aber trotzdem gut, dass das vorran geht mit den leistungsdiagrammen 

Das Forum von und für Husqvarna - FahrerInnen
https://husqvarna-forum.de/forum/
Hi,Roadrunner hat geschrieben:Vergleichst du jetzt die 510er mit den Dinos ?
kingz hat geschrieben:60 ps am hinterrad?
Pnorm wär meine auch bei über 60. davon abgesehn noch paar kilos weniger als ne 610er.
aber das thema wurde ja schon oft genug durchgekaut.stellt eure moppeds auf n prüfstand und lasst zahlen sprechen.
50-60 PS ist dann doch n bisschen ne weite Spanne für ne leistungsangabe
jetzt rede die zahlen aber nicht schön. du sprichst von der sm610IE mit eingetragenen 49ps. laut einigen diagrammen hier aus dem forum, hat diese aber (bis auf diese eine ausnahme, der sowieso leistungsprobleme hatte) alle sm610ie mind. die gleiche leistung wie die vergaserversion (53ps). und da die vergaserversion, genauso wie die einspritzer eher nach oben streuen sind es halt meistens dann 55-57 PS. Durch Anbau eines Zubehör ESDs ohne KAT sind dann halt paar pferdchen mehr drin, aber ist jetzt nicht so krass, dass man von 49ps ausgehen kann und mit nem offenen esd hat man gleich 60ps.Roadrunner hat geschrieben: Wie es sein kann, dass die 610er trotz werksmässig angegebenen 49 PS nur durch Anbau eines offenen ESD alle durch die Bank fast 60 PS drücken sollen (Leistungssteigerung immerhin satte 20% !!) - wobei die mit (offen) rund 60-64 PS angegebenen 510er alle nur knapp 55 PS haben sollen, is mir ehrlich gesagt n Rätsel.
soweit ich weiss, haben die Dinos doch auch 4 Ventile?! Die neueren SMR´s haben genauso 4 Ventile nur eben zwei statt einer nockenwelle.Roadrunner hat geschrieben:Du kannst n Langhuber als Drehmomentmonster wohl auch schlecht mit nem hochdrehenden Kurzhuber mit Mehrventiltechnik und letztlich auch Einspritzung vergleichen.
Eine 510 fährt sich eher wie eine 250 mit mehr Leistung, aber nicht so mit einem tritt ins Kreuz wie eine 610.Roadrunner hat geschrieben:Du kannst n Langhuber als Drehmomentmonster wohl auch schlecht mit nem hochdrehenden Kurzhuber mit Mehrventiltechnik und letztlich auch Einspritzung vergleichen.
Am Ende haben aber beide die gleich Leistungsausbeute (im Verhältnis zum Hubraum) - fragt sich nur wie und bei welcher Drehzahl die Leistung abgegeben wird.
Richtig. Die 510 hat auch weniger Hubraum als die 610.
Die 450er und 510er sind ganz klar auf bessere Fahrbarkeit für die Kartbahn konstruiert - und da holen sie auch die besseren Zeiten.
Sind agieler/ handlicher. Aber haben nicht das Drehmoment wie eine 610.
___________
@Dusk
Kurz nochmal zu dem Vergleich mit dem Sauger/Einspritzer: Ein Einspritzer ist von der Leistungsausbeute dem Sauger immer überlegen.
Richtig.
Der Grund, warum die 09er im Vergleich mit den Vorgängern großteils schlechter abschneiden, ist nicht der Umstand der Einspritzanlage, sondern, dass man darüber aufgrund gesetzl. Bestimmungen die mögliche Leistung immer mehr abwürgen kann und ein neues mapping sich nicht mal eben so leichter verstellen lässt als ein Dreh an den Gemischschrauben eines Vergasers oder ein Wechsel der Düsen. Gerade bei den 09er Modellen hat man sich so einiges zur Leistungsbeschränkung einfallen lassen: Luftfilterkasten, Sekundärübersetzung, Auspuffanlage, mapping... um nur einiges zu nennen.
Haben nicht die Leistung beschrängt, sondern die Abgasnorm eingehalten. Die TE und die TC Modell mit Vergaser haben mehr Leistung als die Einspritzer. Das liegt aber nicht an der Einspritzung sondern an den Herren die es noch nicht ganz im Griff haben. Haben nicht um sonst die TC weiter mit Vergaser laufen lassen.
Aber auch hier ist der Markt natürlich bestrebt dagegen zu halten - powercommander und Co. bestätigen das...
Mit den Leistungsdiagrammen wär ich auch vorsichtig - ein Bekannter hatte seine 08er smr nur mit power up-kit mit 63,8 PS Motorleistung testen lassen. Kein Werksmapping, kein powercommander u.s.w.
Wie es sein kann, dass die 610er trotz werksmässig angegebenen 49 PS nur durch Anbau eines offenen ESD alle durch die Bank fast 60 PS drücken sollen (Leistungssteigerung immerhin satte 20% !!) - wobei die mit (offen) rund 60-64 PS angegebenen 510er alle nur knapp 55 PS haben sollen, is mir ehrlich gesagt n Rätsel.
Glaube kaum das eine 610 durch die Bank fast 60PS hat, aber das es einige gibt die das abdrücken denke ich schon. Das liegt aber nicht am Auspuff. Meine 610 93/96 hat nur 49PSim Brief aber die kannste mir mal zeigen die nur 49PS hatten.
Ich bin, bevor ich mir meine 510er gekauft habe, aber auch mal ne 610er mit angeblich 62-65 PS Motorleistung gefahren (der hatte auch n Diagramm dabei) - die erbrachte Leistung war gefühlt aber mehr als deutlich schwächer als die der 510 ohne(!) power up-kit. Wäre es anders gewesen, hätt ich heute ne 610er im Stall...![]()
![]()
- Ich beziehe mich nach dem Absatz auf @Dusk auf die 610s (also die Dual).Glaube kaum das eine 610 durch die Bank fast 60PS hat, aber das es einige gibt die das abdrücken denke ich schon. Das liegt aber nicht am Auspuff. Meine 610 93/96 hat nur 49PSim Brief aber die kannste mir mal zeigen die nur 49PS hatten.
- Ob nun beschränkte Leistung oder eingehaltene Abgasnorm kommt dabei hintenrum auf's selbe raus.Haben nicht die Leistung beschrängt, sondern die Abgasnorm eingehalten. Die TE und die TC Modell mit Vergaser haben mehr Leistung als die Einspritzer. Das liegt aber nicht an der Einspritzung sondern an den Herren die es noch nicht ganz im Griff haben. Haben nicht um sonst die TC weiter mit Vergaser laufen lassen.
- Ja. Es kam maßgeblich darauf an, die Kondition d. Fahrers zu schonen und über ein verbessertes Fahrwerk das handling zu verbessern, weils einem aufm engen Kurs kaum mehr was bringt, 85 PS Urviecher durch die Kurven zu ringen. Husaberg bzw. KTM musste das auch einsehen...Sind agieler/ handlicher. Aber haben nicht das Drehmoment wie eine 610.
- Und hat somit etwa eine Leistungsobergrenze bei ca. 70-75 PS, während man aus ner 570er/610er Dino ca. 10 PS mehr rausholen konnte... nur wurde das standardmässig nie gemacht, sondern bis zur 570 hin sind die alle auf max. 56PS Nennleistung geliefert worden. Der Unterschied liegt hier also allenfalls in der möglichen Spitzenleistung und der unterschiedlichen Leistungscharakteristik beider Konzepte.Richtig. Die 510 hat auch weniger Hubraum als die 610.
- Nana... hier stapelste jetzt aber n bißchen tief. Die 510 hat bis ca. 4000 Touren tatsächlich n Leistungsloch - gefällt mir auch nich, 's gibt aber schlimmeres - dafür geht die aber umso besser ab 4500 bis Ende und die hat deutlich mehr power als z.B. die 450er. Also den Vergleich mit ner 250 kannste vergessen.Eine 510 fährt sich eher wie eine 250 mit mehr Leistung, aber nicht so mit einem tritt ins Kreuz wie eine 610.
Nich relevant, solange man auf 10 verschiedenen Ständen auch ebenso viele verschiedene Ergebnisse erhält.kingz hat geschrieben:Bringt lieber Leistungsdiagramme.
Das die Leistung bei einer 510 höher ausfällt wie bei einer 250/310 ist föllig klar. Doch das Drehmoment ist kleiner als bei einer 610 aus den oben gannten Gründen. Meine SXV550 hat auch Leistung aber kein Drehmoment. Meine 610 tritt mir mehr im unteren Drehzahlbereich ins Kreuz wie meine SXV. Wenn aber Leistung an liegt geht bei der SXV die Post ab. Meine 610 geht unten rum genauso gut aber linialer und homogener. Die Aprilia geht wie am Gummiband. Unspecktakulär aber verhemend. Der abrufbare Drehzahlbereich der SXV geht von 4.000 bis 11.500U/min. Das sind 7.500U/min. und die 610 ??? Wie ist das bei einer 250/310 ??? Ähnlich. Genauso wie bei der 510. Kein Tritt ins Kreuz aber ein breites nutzbars Drehzahlband, dank Doppelnocker, Kurzhuber, weniger Hubraum.Roadrunner hat geschrieben:@Jockel
- Ich beziehe mich nach dem Absatz auf @Dusk auf die 610s (also die <a href="http://www.husqvarna-forum.de/wiki/index.php/DUAL_Mod elle" target="_blank">Dual</a>).Glaube kaum das eine 610 durch die Bank fast 60PS hat, aber das es einige gibt die das abdrücken denke ich schon. Das liegt aber nicht am Auspuff. Meine 610 93/96 hat nur 49PSim Brief aber die kannste mir mal zeigen die nur 49PS hatten.
- Ob nun beschränkte Leistung oder eingehaltene Abgasnorm kommt dabei hintenrum auf's selbe raus.Haben nicht die Leistung beschrängt, sondern die Abgasnorm eingehalten. Die TE und die TC Modell mit Vergaser haben mehr Leistung als die Einspritzer. Das liegt aber nicht an der Einspritzung sondern an den Herren die es noch nicht ganz im Griff haben. Haben nicht um sonst die TC weiter mit Vergaser laufen lassen.
Die TE is genauso mit Einspritzanlage versehen wie die SMR, einzig die TC is als reines Wettbewerbsmodell weiterhin mit Vergaser ausgerüstet, aber in der Form auch nicht zulassungsfähig.
Weiter haben die Modelle vor 09 andere Primär- und Sekundärübersetzungen. Die TC is sowohl primär als auch sek. kürzer übersetzt als die TE und diese wiederum kürzer als die SMR. Ab 09 haben SMR und TE aber glaub ich das gleiche Getriebe verbaut.
Und warum wird ein Vergaser beim TC Modell verbaut wenn aus einer Einspritzung mehr raus zu holen ist ??? Haben die Techniker die Einspritzung vielleicht nicht im Griff. Mann kann leider die gesammelten Erfahrungswerte des Auto nicht auf das Motorrad übertragen, da das Drehzahlband beim Moped einfach weiter geht. Auto ca. 5-6t U/min, Moped bis zu 13-14t U/min.
- Ja. Es kam maßgeblich darauf an, die Kondition d. Fahrers zu schonen und über ein verbessertes Fahrwerk das handling zu verbessern, weils einem aufm engen Kurs kaum mehr was bringt, 85 PS Urviecher durch die Kurven zu ringen. Husaberg bzw. KTM musste das auch einsehen...Sind agieler/ handlicher. Aber haben nicht das Drehmoment wie eine 610.
Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Liegt aber am Einsatszweck. Mann baut heute ein 4-takter im Vergleich zum 4-takter der 90ziger Jahre eher wie ein 2-takter.
- Und hat somit etwa eine Leistungsobergrenze bei ca. 70-75 PS, während man aus ner 570er/610er Dino ca. 10 PS mehr rausholen konnte... nur wurde das standardmässig nie gemacht, sondern bis zur 570 hin sind die alle auf max. 56PS Nennleistung geliefert worden. Der Unterschied liegt hier also allenfalls in der möglichen Spitzenleistung und der unterschiedlichen Leistungscharakteristik beider Konzepte.Richtig. Die 510 hat auch weniger Hubraum als die 610.
Leistungsausbeute von 70-75PS waren auch schon in den 90zigern möglich. Nur 1PS kostete dann ca. 1.000DM und mann mußte das Fahrzeug dichter an die Haltbarkeitsgrenze fahren. Was das heißt ist jedem hier im Forum bekannt. Da die Haltbarkeitsgrenze bei den Standarsmoped schon auf einem recht niedrigen Niwo liegt.
Dass mehr Hubraum ein ganz anderes Drehmomenterlebnis offenbart, bestreite ich ja gar nicht. Die Dinos sind der Hammer im Antritt - mein Augenmerk ging aber wegen dem Betrieb auf der Strasse von Anfang an auch auf die Haltbarkeit und da haste mit dem RAL-System schon schlechtere Voraussetzungen (muss nich, kann aber...)
- Nana... hier stapelste jetzt aber n bißchen tief. Die 510 hat bis ca. 4000 Touren tatsächlich n Leistungsloch - gefällt mir auch nich, 's gibt aber schlimmeres - dafür geht die aber umso besser ab 4500 bis Ende und die hat deutlich mehr power als z.B. die 450er. Also den Vergleich mit ner 250 kannste vergessen.Eine 510 fährt sich eher wie eine 250 mit mehr Leistung, aber nicht so mit einem tritt ins Kreuz wie eine 610.
Ja, stimmt. Viel Rauch um nix... aber hauptsächlich auch daher, weil du größtenteils die Passagen mit behandelst, die ich eigentlich an @Dusk gerichtet hatte.Kein Tritt ins Kreuz aber ein breites nutzbars Drehzahlband, dank Doppelnocker, Kurzhuber, weniger Hubraum.
Aber im Grund sind wir uns ja doch einig.![]()
Es ging mir mehr darum, hier den Vergleich zu suchen: Warum streut ne 610 scheinbar immer nach oben, wo doch die 510 nicht mal auf ihre Nennleistung kommen soll und - ganz im Gegenteil - eher nach unten streut ?!jetzt rede die zahlen aber nicht schön. du sprichst von der sm610IE mit eingetragenen 49ps. laut einigen diagrammen hier aus dem forum, hat diese aber (bis auf diese eine ausnahme, der sowieso leistungsprobleme hatte) alle sm610ie mind. die gleiche leistung wie die vergaserversion (53ps). und da die vergaserversion, genauso wie die einspritzer eher nach oben streuen sind es halt meistens dann 55-57 PS. Durch Anbau eines Zubehör ESDs ohne KAT sind dann halt paar pferdchen mehr drin, aber ist jetzt nicht so krass, dass man von 49ps ausgehen kann und mit nem offenen esd hat man gleich 60ps.