Hi,
hast den Kolben und Zylinder. Es ensteht im Kurbelgehäuse unter dem Kolben, ein Unter und Überdruck. Dieser wird nun genutzt um bei Unterdruck über die Steigleitung am Getriebe (Ölablaßschraube/ Steigleitung ins Kurbelgehäuse), Öl an zu saugen. Die Membrane die am Kurbelgehäuse sitzt, ist nun geschlossen. Wenn der Kolben von OT nach UT fährt, entsteht ein Überdruck im Kurbelgehäuse. Durch den Überdruck öffnet sich die Membrane am Kurbelgehäuse. Das Öl tritt aus dem Kurbelgehäuse aus, und fließt nun zurück in das Kupplungsgehäuse (li. Motordeckel) und durch eine Öffnung im Motorblock zurück ins Getriebe). Du kannst dir nun vorstellen das die Membrane bei hohen Drehzahlen nicht mehr richtig öffnet und schließen kann. Da sie anfängt zu flattern. Somit ist der Ölkreislauf unterbrochen. Also die mech. Ölpumpe/ Ölkreislauf ausserkraft gesetzt. Der Motor hat jetzt kein "Öldruck" mehr.
So nun meine Frage, wenn mann das verstanden hat. Ist es nun entscheidend ob mann Vollgas gibt ??? Oder ist es entscheident, egal bei welcher Last die Drehzahl ist ????
Wenn Du nun die Frage richtig beantwortest, sind alle Fragen in diesem Sinne überflüssig.
Es gibt nun noch ein zweiten Öl-/ Schmierkreislauf. Der Erste ist schmiert den Kolben/ Zylinder, Kurbelwelle. Der zweite den Kopf. Und das gebt über die Steuerkette die das Motoröl in den Kopf befördert (Schleuderschmierung).
Ich hoffe Du kannst nun den Hut bei Seite legen.
LG Jockel