Nuda 900 R

Die reinrassigen Straßenhuskys aus der BMW-Zeit sind hier zuhause.

Moderatoren: Faritan, Firebeast, Moderatoren

Büffel
HVA-Neuling
Beiträge: 27
Registriert: 18.07.11 - 16:17
Wohnort: Österreich, Steiermark

Beitrag von Büffel »

@ Roadrunner
Danke für die positiven und wahren Worte. Rotax als Motorenbauer ist eine Nummer, standfest und zuverlässig.
Das Husqvarna vor dem Cross-segment nur Streetbikes gebaut hat ist auch net richtig, glaube die haben mit Nähmaschinen, Motorrsägen und Änlichem angefangen. Wie es dann Anfang des 20ten Jahrhunderts um die Fahrräder mit Hilfsmotoren ging, ist man auf diese neue Sparte gestoßen. :-?

naja, Wiki weiß das besser...;-)

@ Feldwegheizer
http://www.messeninfo.de/Motorradmessen-Y250-S1.html
-mein Tip, die Fighterama :-P

@dr. Hasenbein
Was sie genau ändern, ja also...nü :lol:
Nee aber mal so, mit einem Modernen ZweiZylindermotor, eingespritzt, 900ccm und dem Rotax Knowhow ist das net so ne große Sache. Ich will nur auf den Buell XB Motor aufmerksam machen, immerhin 900ccm eingespritzt und auch 90ps. Aber über die Basis wollen wir net diskutieren, ne..... :oops: Harley :lol:

die wahre Herausforderung liegt in der Standfestenleistung in Verbindung mit den Emissionsgrenzwerten!

grüße :-?
WOT ist digital gleich 1. -Voll Ankern, ist numerisch unlösbar!
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Büffel hat geschrieben:@ Roadrunner
Danke für die positiven und wahren Worte. Rotax als Motorenbauer ist eine Nummer, standfest und zuverlässig.
Das Husqvarna vor dem Cross-segment nur Streetbikes gebaut hat ist auch net richtig, glaube die haben mit Nähmaschinen, Motorrsägen und Änlichem angefangen. Wie es dann Anfang des 20ten Jahrhunderts um die Fahrräder mit Hilfsmotoren ging, ist man auf diese neue Sparte gestoßen. :-?

naja, Wiki weiß das besser...;-)

Sry, aber da biste auf'm Holzweg - genau genommen fingen die Ende d. 17 Jhd. mal mit Musketenbau (daher auch das Logo "Lauf,Kimme u. Korn") an.
Ich bezog mich aber einzig auf den Motorradhersteller Husqvarna seit 1903. Das mit den Nähmaschinen kam glaube ich erst 1979 mit der Übernahme durch den Elektrolux Konzern... hast aber Recht - es spielt im Grunde genommen keine Rolle. ;-)

Wichtig ist und bleibt, daß das endgeile Mühlen sind ! Bild
ben900

Beitrag von ben900 »

ich oute mich schon mal, das ich zukünftig nackich unterwegs bin, aber rrrrrichtich. ;)

zur zeit hab ich noch eine ktm superduke (2005er), die aber abgemeldet, und nur noch auf der renne bewegt wird.

ich hoffe das ich ende februar/anfang märz die nuda das erste mal ausführen kann. 8-)
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Beitrag von DusK »

das geschriebene ist zwar schon etwas her, aber:
270° zündversatz und n gleichläufer haben mit sicherheit 1-2 mehr unterschiede, als nur den klang.

jeder muss wissen, was er von seinem straßenbike verlangt. so ganz sehe ich persönlich den sinn in den gleichläufern nicht, aber da kenn ich mich auch nicht gut genug aus.
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

ben900 hat geschrieben:ich oute mich schon mal, das ich zukünftig nackich unterwegs bin, aber rrrrrichtich. ;)

zur zeit hab ich noch eine ktm superduke (2005er), die aber abgemeldet, und nur noch auf der renne bewegt wird.

ich hoffe das ich ende februar/anfang märz die nuda das erste mal ausführen kann. 8-)
Servus!

Das ist aber interessant wenn Du den direkten Vergleich zur Nuda hast. Bitte schreib doch mal einen kleinen Vergleich auf, das würde mich echt interessieren.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
wuppi
HVA-Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 25.01.12 - 06:36

Beitrag von wuppi »

Na dann will ich auch mal :D
Meine 900R soll nächste Woche da sein ;-)

Gruß René
Benutzeravatar
TobeStar
HVA-Driftkönig
Beiträge: 624
Registriert: 15.10.09 - 14:35
Motorrad: WR & SMR
Wohnort: Berlin

Beitrag von TobeStar »

Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re:

Beitrag von Roadrunner »

DusK hat geschrieben:das geschriebene ist zwar schon etwas her, aber:
270° zündversatz und n gleichläufer haben mit sicherheit 1-2 mehr unterschiede, als nur den klang.

jeder muss wissen, was er von seinem straßenbike verlangt. so ganz sehe ich persönlich den sinn in den gleichläufern nicht, aber da kenn ich mich auch nicht gut genug aus.

Klar gibt's da mehr Unterschiede als nur den Klang... der Gleichläufer produziert gegenüber einem reinen Gegenläufer mehr Drehmoment aus dem Keller bei gleichbleibend konstanter Leistungsabgabe, ist aber in seiner Leistungsausbeute wegen Schwingneigung, Belastung der Kurbelwelle und daraus resultierender Bauweise des Motors begrenzt, man kann aus ihm also nicht beliebig viel Leistung rauskitzeln. Da durch die identische Arbeitsweise eines 1Zyl. Motors Luft im Kurbelgehäuse komprimiert wird, wirkt die nochmal zusätzlich progressiv gegenüber steigender Leistung und Drehzahl. Viel mehr als 100+ PS sind damit glaube ich, nicht drin und man hat einen relativ hohen Energieverbrauch - andererseits dafür aber ein unvergleichlich antrittsstarkes und gleichbleibend konstantes Kraftwerk.
Der Motor der F800 z.B. ist so einen Gleichläufer, bei dem man die Schwingungen durch eine mehrfach gelagerte KW und ein auf einem um 180° versetzten Hubzapfen laufendem Ausgleichspleuel minimiert hat. Und wer die R mit ihren 85 PS schonmal gefahren ist, weiß welche Fahrleistungen damit möglich sind - die kann locker mit 20 bis 30 PS stärkeren Bikes mithalten und wirkt dabei nicht langweilig - man stelle sich die mal mit 20 Pferdchen mehr und einer verschärften Motorsteuerung vor...

Die Nuda wird aber wohl auch kein reiner Gegenläufer sein, dagegen spricht schon der Zündversatz von 270°, man wird sich da wohl eines Kompromisses über den Hubzapfenversatz bedient haben, um einerseits mehr Drehzahl und Leistung bei andererseits minimiertem Drehmomentverlust, bzw. annähernd gleichem Drehmoment wie bei einem Gleichläufer zu erhalten... und natürlich, um das Ganze leichter und ökonomischer zu gestalten.
Antworten