Carbon Kolben
Moderator: Moderatoren
- waesche
- HVA-Brenner
- Beiträge: 292
- Registriert: 22.05.11 - 15:44
- Motorrad: SM 630 ´11
- Wohnort: Göppingen (manchmal München)
des problem bei hohen drehzahlen stellt dann meistens der ventiltrieb dar. is einfach nich für ausgelegt. aber grundsätzlich sollte weniger masse schneller beschleunigen bei gleicher kraft.
Fahre niemals schneller als dein Schutzengel, wenn doch sei schneller als der Tod.
Und ja ich bin mit der 630er zufrieden!!!!
Und ja ich bin mit der 630er zufrieden!!!!
bei den kleinen 2ts werden die kurbelwellen mit pleul natürlich gewuchtet.
aber OHNE kolben. das gewicht der kolben ist sehr unterschiedlich. das merkt man extrem, wenn man die teile in der hand hat. durch die ganzen ersparnisse wie leichteren kolben, keiner agw usw kann man schon einiges an ansprechverhalten rausholen.
geht mal nicht immer nur von nem dino im straßenbetrieb aus. wer mal 125er im gelände gefahren ist wird wissen, wie super wichtig es sein kann, dass in gewissen momenten der motor sehr schnell drehzahl hat.
aber OHNE kolben. das gewicht der kolben ist sehr unterschiedlich. das merkt man extrem, wenn man die teile in der hand hat. durch die ganzen ersparnisse wie leichteren kolben, keiner agw usw kann man schon einiges an ansprechverhalten rausholen.
geht mal nicht immer nur von nem dino im straßenbetrieb aus. wer mal 125er im gelände gefahren ist wird wissen, wie super wichtig es sein kann, dass in gewissen momenten der motor sehr schnell drehzahl hat.
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
- kamikazeracer
- HVA-Gott
- Beiträge: 1207
- Registriert: 11.10.06 - 21:11
- Wohnort: Vilshofen
@Heretic: Die KW-lager sind weniger das problem, einfach den WDR zwischen KW und Lager und dann im Öl laufen lassen
siehe V-due
mehr trixn muss man bei den pleullagern, aber auch da haben sich meines wissens schon was einfallen lassen
Die Kohlenstoffkolben waren schonmal vor einiger Zeit im Straßenrennsport bei den 125 und 250er 2taktern öfters im Gespräch, ist schon ne Weile her.
Haben sich aber mein ich nicht durchgesetzt weil sie des öfteren mal zerbröselt sind und keine wirklich rentablen vorteile gegenüber den Alukolben hatten/haben.
Und da die Branche 2t-straßenrennsport mehr oder weniger eingemottet wurde/ immer mehr wird, wo sie jedes noch so kleine pferdchen suchen, wird sich da in nächster zeit nichtmehr soooo viel tun
Mahle z.b. geht mehr in Richtung StahlKolben, auch nicht uninteressant
Gruaß


Die Kohlenstoffkolben waren schonmal vor einiger Zeit im Straßenrennsport bei den 125 und 250er 2taktern öfters im Gespräch, ist schon ne Weile her.
Haben sich aber mein ich nicht durchgesetzt weil sie des öfteren mal zerbröselt sind und keine wirklich rentablen vorteile gegenüber den Alukolben hatten/haben.
Und da die Branche 2t-straßenrennsport mehr oder weniger eingemottet wurde/ immer mehr wird, wo sie jedes noch so kleine pferdchen suchen, wird sich da in nächster zeit nichtmehr soooo viel tun
Mahle z.b. geht mehr in Richtung StahlKolben, auch nicht uninteressant

Gruaß

Honda RC15 Schlachtung, wenn jemand Teile braucht, einfach melden
- waesche
- HVA-Brenner
- Beiträge: 292
- Registriert: 22.05.11 - 15:44
- Motorrad: SM 630 ´11
- Wohnort: Göppingen (manchmal München)
also ich hab letztens ma ne technik vom zweitakter mit direkteinspritzung gelesen
und zwar saugt der dann n luft - öl gemisch an damit die schmierung erhalten bleibt.
hast zwar trotzdem dann bissle öl in n abgasen aber ma kann des wohl besser regeln. wirklich nur die zur schmierung benötigte menge öl mit ansaugen
und zwar saugt der dann n luft - öl gemisch an damit die schmierung erhalten bleibt.
hast zwar trotzdem dann bissle öl in n abgasen aber ma kann des wohl besser regeln. wirklich nur die zur schmierung benötigte menge öl mit ansaugen
Fahre niemals schneller als dein Schutzengel, wenn doch sei schneller als der Tod.
Und ja ich bin mit der 630er zufrieden!!!!
Und ja ich bin mit der 630er zufrieden!!!!