Seite 2 von 6

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 09:46
von regbf99
Gewichtstechnisch kann ich dazu nicht viel sagen, es kommt halt auf die Anzahl der Lagen an.

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 09:55
von iHQ
Moin,
hast du bei der Prozedur kein Vakuumverfahren verwendet? So wie es auf dieser Seite gezeigt wird>http://www.easycomposites.co.uk/Default.aspx

Gruß :D

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 10:09
von bAd_sMiLe
doc da muss ich dich leider enttäuschen das Original Heck wiegt 680 gramm und das Carbon nur 302 gramm...

und nein habe es ohne Vakuum gemacht.

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 10:11
von Huskyschrauber
Hat jeder Vacuum-Säcke und ne Pumpe daheim....

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 10:14
von iHQ
Wenn ich das auf dein Fotos richtig erkannt habe, hast du nicht einfach laminiert sondern erst eine Form aus GfK vom Plastikteil gemacht und in diese Form das Carbon gelegt und mit Harz überzogen?! Richtig oder hast Du ein Bauteil einfach nur laminiert?

Beim Laminieren gebe ich dem Doc recht dann wird es schwerer. Beim ersten Verfahren sollte es nicht schwerer werden... Kannst ja bei Fertigstellung eine Fotoserie mit technischen Daten auf der Wage machen :lol:

Gruß :D

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 10:16
von iHQ
bAd_sMiLe hat geschrieben:doc da muss ich dich leider enttäuschen das Original Heck wiegt 680 gramm und das Carbon nur 302 gramm...

und nein habe es ohne Vakuum gemacht.
... Oh da war ich wohl zu langsam...

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 10:21
von iHQ
Huskyschrauber hat geschrieben:Hat jeder Vacuum-Säcke und ne Pumpe daheim....
Jep, stimme Dir zu. Auch wenn Du es sicherlich nur ironisch gemeint hast :roll2: wie so oft...
Könnte aber sein, dass der Herr Bad_Smile Beruflich einer Tätigkeit nachgeht, wo man an diese Komponenten ran kommt oder ein Bekannter von ihm, da er das Material von seinem Bekannten erhalten hatte...

Wenn du die Starterkits auf der Seite anschaust, dann wirst feststellen, dass es nun nicht die Welt kostet. Zumal er alle Teile aus Carbon herstellen möchte könnte es sein, dass er sich das Equipment besorgt hätte...

Gruß :D

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 10:39
von dr.-hasenbein
regbf99 hat geschrieben:Servus,
sieht echt sehr schön aus.
hast es doch fertig noch gar nicht gesehen :gruebel:

@TE
weshalb hast du die Form nicht einfach aus Gips(binden) gemacht ? weniger sauerei, und eigentlich keine Luftblasen in der Form...

UND VIEL WICHTIGER: was nimmst du als Trennmittel in der Form ?

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 10:48
von dr.-hasenbein
Huskyschrauber hat geschrieben:Hat jeder Vacuum-Säcke und ne Pumpe daheim....
nen Müllsack und nen ANSTÄNDIGEN Staubsauger hilft da schon weiter ;-)

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 10:59
von dr.-hasenbein
bAd_sMiLe hat geschrieben:und das Carbon nur 302 gramm...
Deins ? das da oben was noch nicht fertig ist ???? ich meine nicht die Carbonhecks von Husky :idea: sondern DEINS

Das ist auch nicht stichelnd oder anderweitig Böse gemeint :idea: aber. z.B. die LiMa deckel für 570 aus Carbon sind schwerer als die originalen "billigen" aus Magnesium :idea:

die originalen Husky Carbonteile (Nox/Seel) sind so abgrundtief dünn und leicht, das kriegst du Zuhause NIE hin...

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 11:49
von Paddi
Echt klasse Arbeit von dir.
Carbon ist echt was tolles, aber Zeit und geschick um das selber zu machen habe ich leider nicht.
Hätte auch gerne ein paar Carbonteile wie der iHQ für meine 610 Dual '99, aber fertig findet man ja nichts.
Ich bin mal gespannt wie die Teile ausschauen wenn sie fertig sind.

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 11:54
von sespri
dr.-hasenbein hat geschrieben:die originalen Husky Carbonteile (Nox/Seel) sind so abgrundtief dünn und leicht, das kriegst du Zuhause NIE hin...
@Hasenbeinchen

Ohne das deine Handwerkerseele jetzt gleich beleidigt aufschreit und sich des Lebens überdrüssig in die Ostsee wirft...

hast Du schon mal mit dem edlen Material gearbeitet?

Sespri

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 12:33
von bAd_sMiLe
also dann will ich hier mal ein paar Fragen beantworten...
Hauptberuflich bin ich KFZ Mechatroniker habe aber nebenbei mit nem Kumpel ne Firme gegründet in sachen Fahrzeugveredelung und Tuning im KFZ bereich. Also auch Carbonteile fürs Auto...
wie hier z.b. Spielgelkappen Zierleisten im Innenraum und ein paar Teile von ner CBR.
IMAG0329.jpg
IMAG0329.jpg (147.32 KiB) 2800 mal betrachtet
ich habe wie schon geschrieben vor 2 Jahren mit nem Kumpel Türverkleidungen und Amaturenbrett für nen Audi Komplett aus Carbon gemacht auch ohne Vakuum Helferlein. Aber da ich das ganze jetzt Profesioneller aufziehn will durch die Firma kommt jetzt in nächster zeit wie hier beschrieben das ganze Vakuum zeug. Habe schonmal damit Gearbeitet und es ist wesentlich einfacher mit.

@ doc ja MEIN Carbonheck wiegt nur 302 Gramm bei der gleichen stabilität wie das Originale ABS zeug. Liegt dadran das ich z.b. das 245g/m² Carbongewebe benutze. Insgesammt sind da 2 Schichten gewebe und 3 Schichten Harz drauf und jetzt ist nur eine hauchdünne Deckschicht drauf die aber danach wieder fast Komplett Runtergeschliffen wird und dann kommt da nur noch Klarlack drauf. Werde am ende bei ca 320Gramm liegen bei wie schon gesagt der gleichen Stabilität wie original...
Habe die Form nicht aus Gipsbinden gemacht weil die zu instabil ist bzw zu schnell bricht. Da fand ich das mit dem GFK einfacher und leichter zu machen vorallem ich kann sie wiederverwenden ;) Hatte schonmal ne andere Form aus Gips getestet hat aber leider nicht gehalten... Für mich kommt nix anderes mehr als GFK in frage für ne Form.

Als Trennmittel hatte ich mir das Larit geholt (schweineteuer und meine Meinung nach zu schlecht) Jetzt benutze ich so Doof es sich auch anhört Vaseline. Hat sich für mich als das beste Trennmittel Herausgestellt...

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 12:38
von HuskyHans
vielleicht mag er es auch einfach nur wegen der carbon optik und ihm gehts gar nicht so ums gewicht :pc1:

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 12:44
von dr.-hasenbein
Ich hab in 12 Jahren schon soooooooooo viel GFK -Teile laminiert, verschiedene Gewebe je nach Zugrichtung, sowie auch schon Wirrfasermatten als auch Wirrfaser lose, die Gase und der Staub kosten mich ~3 Jahre meiner Zeit...

Ich weiß das es nicht 100% das Gleiche ist, aber das Laminieren an sich unterscheidet sich ja nicht groß. und beim GFK muss man nicht ganz so auf verzug im gewebe achten weils nicht auf die Optik ankommt...

ich mutmaße mir also genug Knowhow zu, um darüber reden zu können.

nehm die mal die Gabelschoner 510 Cenntennilal, oder die ORIGINALEN (!) Tank-flaps von der Seel Replika... die sind ungelogen so dünn wie ne Chipkarte... ich glaub kaum das jemand zuhause DAS, SO hinbekommt

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 13:16
von bAd_sMiLe
Also das so Dünn wie ne chipkarte zu bekommen ist kein Problem hatte ich anfangs nur dadurch war es sehr Instabil. Deswegen hab ich dann noch eine 2. Lage Reinlaminiert damit es festigkeit bekommt. Habe jetzt ca eine Dicke von 2mm am material.

Habe hier von STC-Carbon Fertige Tankspoiler liegen die auch sehr dünn sind und trotzdem Stabil. Kann ja den Vergleich machen wenn ich meine Tankspoiler mache. Gewicht Original, STC Gewicht und dann mein Gewicht. Werde bei allen Teilen 2 lagen Kohlefasergewebe nehmen.

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 13:53
von Bemme#11
voll geil!

muss ich auch mal versuchen :twisted:

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 14:12
von dr.-hasenbein
bAd_sMiLe hat geschrieben:Habe jetzt ca eine Dicke von 2mm am material.
Respekt !!! :Top: 2mm ist schon Super ;-) es gibt ja auch x verschiedene kohlefasergewebe... die machen natürlich auch nen unterschied in der dicke

Harz mit Pinsel oder Rolle aufgeragen ?

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 14:21
von bAd_sMiLe
Bei der ersten schicht in die Form geschüttet mit den Fingern schön einmassiert damit das Gewebe getränkt ist dann mim Entlüftungsroller drüber und danach die schichten mit der Rolle aufgetragen

Re: Carbon Herstellung

Verfasst: 28.12.12 - 14:43
von iHQ
Sehr geile Sache das :Top:

Vielleicht kannst Du es für uns mal Schritt für Schritt zeigen (wir wollen Dir aber definitiv nicht Dein Handwerk klauen) da man in den Videos nur die Hälfte sieht und dort alles vereinfacht und verschönt wird...

Würde mir wie gesagt gerne meine Seitenteile/Tankverkleidungsflügeldingsbumsichweissauchnichtmehrwiediejetztrichtigheißen für meine alte 610 er MY'99 machen.

Gruß :D