Seite 11 von 12

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 30.10.16 - 21:13
von HVA tom
manche ja manche auch nicht , die dickeren meine ich damit :mrgreen:

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 30.10.16 - 23:03
von husky430cr
Ich eigentlich nicht--das hat aber auch was mit der etwas anders geworden Figur vor 35 Jahren zu tun. Denke aber Sicherheitstechnisch sollte man neues anziehen.

GJ

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 23.11.16 - 18:07
von Christoph_Wernece
So hab mir jetzt mal neue Sachen zugelegt die zur Husky fast passen.

Dann hab ich noch eine vielleicht dumme Frage. Und zwar hab ich nach einer schöne neuen Feder für meine 510er ausschau gehalten, jetzt konnt ich eine Feder der Firma Öhlins für 30€ kaufen das hab ich auch erstmal gemacht ohne zu wissen ob diese überhaupt passt. Die Feder hat die Bezeichnung Öhlins 596-10/5.3 passt diese in meine 510er? Wäre super wenn da die alte schon ziemlich schlimm aussieht. Muss ich beim federn wchseln irgendwas beachten?

Besten Dank euch!!!!

Gruß Christoph

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 23.11.16 - 19:51
von husky430cr
Warum hast sie nicht gestrahlt und neu pulvern lassen die alte Feder?

Bau deine alte raus stell sie nebenher und mess Federstärke und Aussendurchmesser und Innendurchmesser und...

GJ

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 23.11.16 - 19:58
von Christoph_Wernece
Dann werde ich das mal am Freitag angehen. Die alte kann ich ja noch strahlen aber für 30€ konnte ich nicht wiederstehen und fand das Angebot zu gut. Oder war die zu teuer?

Gruß Christoph

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 23.11.16 - 22:03
von husky430cr
Nö und wenn se nicht passt 30€ verkaufen

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 25.11.16 - 20:16
von Christoph_Wernece
So das Glück ist mit den Dummen :-) Feder passt gleiche Anzahl an windungen und Draht stärke ist auch gleich. Hab die Feder eben eingebaut mache morgen mal ein Foto von dem Moped mit neuer Feder.

So jetzt hab ich noch ein paar Fragen an die Spezialisten, die Fragen sind heute beim Schrauben aufgekommen.

1. Frage: Die Stoßdämpfer aufnahme unten und die "Hebel" die die Kräfte beim Springen aufnehmen sind ja mit Nadellagern
gibts die ganzen Teile unten noch neu? Die lager sahen nämlich bescheiden aus.
2. Frage: Ein Kühlerschlauch scheint undicht gibts die Formschläuche noch neu?
3. Frage: Gibts den Original Seitenständer noch?

Hab nach den Schläuchen die Tage schon im Nezt gesucht aber nichts gefunden ebenso nach dem Ständer.

Vielen Vielen Dank für eure Hilfe ohne euch würde das wiederbeleben der Husky viel schwerer wenn nicht sogar aussichtslos.

Gruß Christoph

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 25.11.16 - 22:43
von husky430cr
Nadellager ja Gelenklager wird schwierig evtl bei HVA-Factory
Kühlerschlauch: ja bei HVA-Factory oder eBay gucken
Seitenständer: ja bei HVA-Factory oder eBay gucken

GJ

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 26.11.16 - 11:53
von tc500
bin gerade bei HVAfactory auf der Seite ... da gibt es Vieles für die Evos ... aber alles sehr teuer ... Nadellager würde ich nicht da kaufen

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 26.11.16 - 16:13
von husky430cr
http://www.agrolager.de/

Hier kauf ich alle meine Lager, welche ich brauche, bzw hier
erhältlich sind--die Nadellager für die Umlenkung gibt es da

GJ

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 26.11.16 - 16:14
von husky430cr
Jens bestellst du--da würde ich mich mal mir ranhängen mit einigen Kleinigkeiten

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 27.11.16 - 09:17
von Jemei
http://www.husqvarna-forum.de/download/file.php?id=9538

Hallo Christoph,

oben das Bild von meiner Umlenkung nach Demontage, ich hab mir alles zusammengesucht. Schwierig, das was es nicht gab dann bei HVA Andy bestellt. Da muss man(n) aber bisschen Zeit mitbringen, um sich die Preise schön zu trinken....
:prost:

Ich hab noch paar Sachen da, hatte ich teilw. doppelt weil das ganze echt zäh war.... ich fotografier dir das mal. Am besten beim Ausbau entscheiden was muss. bei mir war leider alles Schrott. Die 510 er war aus Hamburg, da gibts einige Sandlöcher, passiert im Erzgebirge weniger. Oder eben die Kärcher Spezialisten machen alles kaputt.... auch möglich.

Grüße aus DD

Jens

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 27.11.16 - 11:11
von tc500
ich muß demnächst beim Andy bestellen ... denke in zwei Wochen .. sendet mir Eure Artikel mit Best. Nr. per pn ..
vergesst aber bei den Preisen die Steuer nicht ( VAT)

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 27.11.16 - 13:38
von HVA tom
ich baruch dann auch was aber jetzt noch nicht , auspuffbirne WR 500 und andere sachen ;-)

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 27.11.16 - 14:33
von tc500
WR 500? ... neues Projekt?

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 27.11.16 - 14:52
von tc500
mit den Auspuffbirnen von HVA Factory wäre ich vorsichtig .. ich mußte bei meiner 430er viel korrigieren und anpassen. Hab ein ganzes WE damit zugebracht

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 27.11.16 - 19:35
von husky430cr
Stimmt Jens--so passgenau sind sie nicht--eigentlich schade--hast ne pn wegen teilen
Danke und Gruß
Jürgen

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 27.11.16 - 19:38
von HVA tom
tc500 hat geschrieben:WR 500? ... neues Projekt?

wenn ich alle teile habe dann schon, wenn das so ist mit diesen birnen dann lieber eine gebrauchte kaufen , gut zu wissen ;-)

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 27.11.16 - 20:22
von tc500
Wenn das so einfach wäre ... so selten wie das Motorrad ist ... die CR Birne würde ich wegen Leistungsexplosion nicht an einer WR fahren.

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 28.11.16 - 17:05
von HVA tom
alles ist möglich Jens :prost: auch mit einer org. birne wenns klappt, das projekt läuft an :hva: