Hi Leute,
hier hat sich ja einiges getan - leider hab ich's durch den Umzug in den Werkstattbereich verpennt
Ich hatte letztes Jahr ebenfalls das Temperaturproblem und fuhr zum lokalen BMW-Haendler. Dort wurde die Nuda dann entlueftet, was ich zahlen durfte, da Husqvarna sagte, es sei eine Serviceleistung und keine Garantieleistung. Dass ein ordnungsgemaess funktionierendes Kuehlsystem keine Luft enthaelt sieht man dort wohl andes
Nun ja, die 90 Euro hab ich noch geduldig investiert, schliesslich ist die Nuda es definitive wert. Allerdings wusste ich damals schon, dass es damit nicht getan sein kann, denn mMn muss die Luft irgendwo her kommen - der Fehler trat naemlich erst nach ueber 1000km auf.
Naja, jetzt wo die Saison wieder los gegangen ist, konnte ich von Fahrt zu Fahrt beobachten, wie der Fluessigkeitsstand im AGB stetig anstieg ohne zurueck zu gehn - mittlerweile circa 1-2cm unterhalb der Oberkante.
Hab schon in der Werkstatt angerufen und sie auf den Fehler aufmerksam gemacht, da wurde mir gesagt, dass man nichts machen koenne, solange keine Ueberhitzung auftritt (imho haben die auch keinen Bock auf die Nuda - bzw auf jeden Fall der Meister vom Telefon...).
Die Ueberhitzung ist mMn nur eine Frage der Zeit, aber ich moechte mich gerne vorbereiten:
Wie gehe ich am besten vor?
- Die Entlueftung kann nun per Rechnung bei Husqvarna nachgewiesen werden und sollte somit kein Argument und schon gar nicht die Loesung darstellen.
- Bei manchen F800ern soll ein neuer Kuehlerdeckel Abhilfe geschaffen haben
- Auf einen neuen Kuehler kann man so einfach sicher nicht bestehen, wenn da kein Defekt am aktuellen nachweisbar ist oder?
- Soll ich besser meine Rechtschutzversicherung abschliessen, bevor die Maschine zur Werkstatt geht, um zur Not per Anwalt eine Regulierung durch Husqvarna zu erwirken?
Da ich die Maschine nicht bei dem Haendler gekauft habe, hat er natuerlich auch eine andere Bindung zu mir .... aber aus Fehlern lernt man ja fuer die Zukunft
