Seite 12 von 17
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 27.12.15 - 20:41
von Schmalzi
Das mit dem Zahnrad am Gehäuse dachte ich auch zuerst.
Deshalb der obige Beitrag mit Bockmist.
Bis ich mir alte Fotos von dem Motor angeschaut hatte. Die Schleifspuren waren schon vorher da.
Aktuell ist es so :
https://youtu.be/bywtZJbvhNg
Grüße
Carsten
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 27.12.15 - 21:16
von Assi
... so lose gedreht kann das gehen, unter Last sieht es vielleicht anders aus. Das waren nur so meine ersten Gedanken zum Problem, vor Ort sieht man vielleicht noch andere Dinge.
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 28.12.15 - 08:43
von Huskyschrauber
Anlaufscheiben da wo sie hin gehören?
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 28.12.15 - 15:41
von Schmalzi
Anlaufscheiben sind m.E. alle da, wo welche hingehören.
Wo gehören überall welche hin?
Hab heute wieder versucht den Fehler zu finden. Späne sind vornehmlich im Getriebegehäuse gewesen. Ein paar wenige im linken Deckel. Im Kopf gar keine. Kurbelwellengehäuse auch frei, bis auf kleinste Teile welche durchs Sieb gepasst haben.
Schleifspuren hab ich gefunden:
- am rechten Gehäuse, Getriebausgangswelle
Die Spuren waren vorher schon da und scheinen maschinell eingearbeitet zu sein um die Freigängigkeit des Zahnrads zu gewährleisten
- linker Deckel, da wo es hoch geht zum Kettenschacht. Auch diese Spuren waren vorher schon da.

- großer Kupplungsdeckel.
zu wenig Abrieb um die vielen Späne zu erklären. Am Korb fehlen übrigens die entsprechenden Spuren.
Im Kopf ist ordentlich was abgefräst. Kreisrund.
Da schleift aber nix.... Die Schrauben vom Nockenwellenrad sind unbeschädigt. Auch das Autodeko ist unbeschädigt.
Es waren auch keine Späne im Kopf. Leider hab ich keine Detailfotos vorm Einbau gemacht. Ich denke, das war bereits so.
Ich hatte ja vor dem endgültigen Zusammenbau alles auf Leichtgängigkeit geprüft. Mehrfach...
Ich werd irre. Ich werde alles gründlich reinigen und den Block wieder montieren und jede Menge Fotos machen und jedes bewegte Teil im Video festhalten....
Grüße
Carsten

Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 28.12.15 - 22:42
von Schmalzi
Und weiter auf Fehlersuche:
Das abgefräste im Kopf war auch schon vorher:
Hier ist:

so wars vor zusammenbau:
Das große Zanhrad an der Getriebeausgangswelle kanns auch nicht sein.
Das kleine Lager steht sogar etwas vor und hat keinen Kratzer:
So langsam bin ich mir sicher das am Motor nix ist.
Mich beschleicht eher das Gefühl ,dass in irgendeiner Ecke noch Dreck war den ich übersehen habe.....
Grüße
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 28.12.15 - 23:51
von Vokkerh1
Wie sieht das Kurbelwellengehäuse von innen aus? Da Schleifspuren?
Volker
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 08:29
von Assi
... Kupplungsnabe zum Kupplungskorb freigängig? Zuerst die "dünne" Ausgleichscheibe auf die Welle vor das Lager, dann die Lagerbuchse vom Zahnrad/Kupplungskorb, anschließend die "dicke" innenverzahnte Distanzscheibe, am Schluss die Kupplungsnabe und nimm bitte ein neues Sicherungsblech für die Mutter zur Kupplungsbefestigung! Korb/Nabe müssen zueinander freigängig sein. Da gibt es je nach Kombination manchmal auch Probleme z.B. passte meine STM Anti Hopping Kupplung nicht in den originalen Kupplungskorb, mit meiner Suter hingegen geht das problemlos. Die Lagerbuchse vom Zahnrad/Kupplungskorb darf auch nicht ausgeschlagen sein, sonst taumelt der Kupplungskorb. Nieten vom Kupplungskorb fest? Streift die Druckplatte der Kupplung, im ausgerückten Zustand, am kleinen Kupplungsdeckel? Mit Schauglasdeckel ist es noch knapper zur Druckplatte. Das wäre noch eine Möglichkeit bezüglich der Kupplungsproblematik, welche auch gerne mal Späne produziert.
Hier mal z.B. die nicht zueinander passende Kombi, original Kupplungskorb mit STM Nabe.

Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 08:43
von Schmalzi
Der Hinweis mit der Kupplung War gut.
Hab den Deckel bereits demontiert weil ich den für nen Zupin Deckel brauchte
Hab aber noch Fotos davon gehabt. Der Kupplungsdeckel ist es nicht. Aber an der Sperrklinke vom Kicker sind Kratzer.
Das muss ich mir nachher genauer angucken...
Grüße
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 09:02
von Assi
... am Blech steht bei einigen Dinos das Zahnrad an, in welches die Kickerklinke greift, ist nicht weiter dramatisch. An einem Dino hab ich das allerdings nicht, ist aber eher die Ausnahme.

Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 10:21
von Huskyschrauber
Zupin-Deckel? Haste einen oder willste selber einen machen?
Warte eigentlich eh schon lange drauf bis jemand die Dinger selber fräst....mit Schauglas.
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 10:38
von Schmalzi
Hab meinen Deckel mit Schauglas gegen einen Zupin Deckel mit Schraube getauscht. Ich steh auf die Optik.
Daher war das bereits demontiert und bei Seite gelegt.
Grüße
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 10:48
von HVA tom
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 11:14
von Assi
... die Zupindeckel sind meiner Meinung nach überbewertet.
Schau mal hier und für 20€ mehr, da kannst noch drauf schreiben lassen was du möchtest.
http://www.shop.twinshock-cnc.de/produc ... ucts_id=63
Das ist mein Favorit, CNC aus dem Vollen gefräst mit Schauglas und er passt auch mit Anti Hopping Kupplung noch. Ob er was taugt, kann ich nicht sagen, ich hatte die letzten beiden Jahre keinen Sturz damit, ist aber sehr massiv.
edit
Der HVA tom war schneller

Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 12:43
von Huskyschrauber
Der Deckel ist doch mal schön.....ich bin verliebt :)
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 12:45
von Huskyschrauber
Der Herr Twinshock könnte sein Angebot auch noch erheblich erweitern/verbessern....Gerade die Dino-Fahrer rutschen nun langsam ins Oldtimersegment ab.
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 13:05
von HVA tom
locker bleiben , kommt alles noch

Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 22:32
von Schmalzi
Ich hab da ne Stelle mit Schleifspuren gefunden. Meines Erachtens auch frische Spuren:
Zum Vergleich mal ein anderer Motor. Der hat das auch:
Ich hab das mal weiter untersucht. Das Zahnrad am Kicker kippelt ordentlich.
Hab das mit mehreren Deckeln, Zahnrädern und Kickerwellen probiert. Der Nadelkranz ist jeweils neu.
https://youtu.be/RWhHT0s_emg
Das kippeln ist doch nicht normal ?!?!?!
Grüße
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 22:49
von HVA tom
das zahnrad muß auch luft haben , du hast einfach nicht vor dem zusammenbau 3 dosen bremsenreiniger verbraucht und die zwei gehäuse ausgewaschen und andere teile , das ist sehr wichtig , genauso die ganzen gweinde nachschneiden ausblasen , beim zusammenbau dürfen keine metallspähne reinkommen oder besser gesagt , man muß alles vor dem zusammenbau waschen alle gewinde nachschauen , da brauchtman richtig zeit . Alleine jetzt die rote dichtmasse wegkratzen wird dich zeit kosten , ich will keinen irgendwie kritisieren oder so , aber wenn die dichtmasse transparent wäre schaut der motor nach dem zusammenbau um welten schöner aus

z.B Omnivisc
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 23:04
von rätsch
Hallo,
haste auch den Kanal gereinigt von der Membrane?
Unten die Schraube rausgemacht und dann mal richtig rausgeputzt?
Deine Späne sehen mehr nach Stahl aus als nach Alu vom Gehäuse...
MfG Rääätsch
Re: TE610, Neuaufbau
Verfasst: 29.12.15 - 23:10
von Schmalzi
Die Motorenteile einschließlich Kopf hatte ich sogar in der Waschstraße mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet.
Muss wohl doch irgendwo was hängen geblieben sein. Ich tippe auch mal auf den Ölkanal. Hab das nicht beachtet. Jetzt will ich die rausdrehen und bekomm die ums Verrecken nicht raus. Aufbohren ist mir zu aufwendig. Ich hab da jetzt mit Lötzinn (weil weich) und Bremsenreiniger gespült und geflutet. Da kam jedenfalls nix mehr raus.... Ich geh davon aus, dass jetzt nix mehr versteckt ist im Motor.
Mein Vater hat noch ne Pulle Leunamot stehen. Die zieh ich mir jetzt an Land.

Für den nächsten Motor der da schon wartet.
Die rote Dichtmasse geht sehr einfach ab. Einfach mit ner Messingbürste drüber. Dank der roten Farbe sieht man auch sofort ob sie ab ist.
Hat Vor- und Nachteile. Dicht wars jedenfalls...
Grüße