Seite 12 von 12

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 28.11.16 - 18:46
von Christoph_Wernece
So ich war auch bei der Telekom Problematik dabei so das ich mich erst heute wieder melden kann.

Anbei Fotos von der Husky. Und ein Ausschnitt der ET abbildung.

Im Teil 37 möchte ich gerne die Nadellager wechsel oder hat die kompletten Teile.
Meine scheint öfter mit dem Kärcher bekanntschaft gemacht zuhaben eingelaufen ist das alles nicht nur eben rostig :-(

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 28.11.16 - 18:58
von husky430cr
Federstrahlen und pulvern-->Ersatz

Nadelhülsen: alte abmessen und suchen zB wie bei meiner Adresse Agrolager oder eBay oder....--kannst auch mal anfragen wegen Hülsen mit Doppeldichtlippe--erspart min. 2x Wartungszyklus . Die Gummidichtungen kannste selber machen--Locheisen oder ausschneiden oder O-Ringe.

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 04.12.16 - 15:43
von Jemei
Hallo Christoph,

ich habe jetzt nochmal Teile rausgesucht, soviel ist es leider nicht. Die 4 Stück Nadellager für die Schwinge in neu, und eines der Umlenkstücklager ( das ist wirklich Goldstaub ) Teile Nr. 151127801 SPACER S/A.

Die Büchsen für die Schwinge und die Nadellager hatte ich bei Ebay USA für einen noch annehmbaren Preis bekommen. Hier hab ich nach eintreffen etwas Panik weil die Nadellager meines Erachtens zu viel Spiel hatten zu den Büchsen. Das hat sich aber nach dem Einbau auf ein Minimum reduziert. Da also nicht verrückt machen lassen.

Viel Spass noch, Gruss Jens

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 07.12.16 - 18:56
von Christoph_Wernece
Hallo, ich habe eine noch eine Frage: Haben die Nadellager 36 folgende Maße? 20x26x12mm stimmen meine nachforschungen?

Gruß Christoph

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 08.12.16 - 22:01
von husky430cr
Ja Masse stimmen :Top: also 2x/Seite, da Knochen24mm--aber guck mal, da gibt es möglicherweise einseitig mit Dichtlippe--die reinbauen und immer Dichtlippe nach aussen logischerweise--verlängert den Wartungsintervall erheblich.

Habe solche auch in der Schwingenaufnahme drinne --> :Top:

GJ

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 10.02.17 - 16:38
von Christoph_Wernece
So ich muss eure Hilfen noch einmal erfragen. Leider bekommt Oliver nicht alle Teile. Weis jemand welche Maße der Dichtring mit der Nummer 34 hat? Leider kann er die Teile nicht liefern genauso wie die Kühlerschläuche aber die hab ich jetzt gefunden.
Gestern war ich kurz bei Gerhard Arnold und hab mir mal die Maschine von Collin Dugmore und natürlich dem Gerhard seine RM 500.

Gruß Christoph

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 10.02.17 - 17:58
von husky430cr
Na dann sag mal Gerhard das nächste mal schönen Gruß von mir--ist schon ein Hammergerät die RM500

Die Dichtungen habe ich mir selber geschnitten-oder mit grossen Locheisen, wenn welche in den beiden Grössen möglicherweise vorhanden sind-sind sonst sauteuer die orginalen--kannst ja abmessen oder passende O-Ringe rein- Normal sind es gewellte Flachdichtringen.

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 10.02.17 - 18:24
von Christoph_Wernece
Wird gemacht werde die Tage nochmal bei ihm vorbeischauen. Werde mir bei Ihm eine Hinterreifen besorgen die er schon mal gefahren hat aber die sind noch super für Training und so. Ja die RM ist super!!! Dachte einer wüsste die Maße dann könnte ich die bevor ich die zerlege besorgen. Ich bau das nämlich lieber direkt wieder zusammen. Sonst geht vielleicht auch Hylomar aber da hab ich bedenken das dass ins Lager kommt.

Gruß Christoph

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 11.02.17 - 11:14
von husky430cr
Kein Hylomar--ich schau mal bei mir, ob ich noch selbstgemachte rumliegen habe--dann bekommst die Masse

Re: Husqvarna 510TE Baujahr 1987

Verfasst: 11.02.17 - 17:05
von husky430cr
Dichtringe 34x29x3mm oder habe auch solche eingebaut

http://www.agrolager.de/index.php?cPath=271_268

Bild

Bild


GJ