Seite 15 von 17

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 04.01.16 - 23:32
von Assi
... hier der Wedi mit den zwei Dichtlippen für die Wapu.

http://www.teuber-motorsport.com/catalo ... 39&x=0&y=0

Den Wedi kann man nicht falsch rum verbauen, die Wurmfeder zeigt auf beiden Seiten nach außen. Den Zwischenraum im Wedi unbedingt mit Fett füllen. Beim Einpressen muss man aufpassen, den Wedi zerdrückt man recht leicht. Die Haube vom Zylinderkopf muss runter, der Zylinderkopf selbst nicht. Man sollte vertraut sein, was die Steuerzeiten einstellen betrifft, denn der Steuerkettenspanner muss gelöst werden. Ein Problem ist oft die Impeller Mutter der Wasserpumpe, geht die nicht gut runter, dann wird oft das Gewinde an der Nockenwelle versaut oder abgerissen, dann ist die Nockenwelle eigentlich hinüber. Ist alles lose, dann kann man die Nockenwelle anheben und die Buchse in welche der Wapu Wedi gepresst wird abnehmen und den Wedi tauschen.

Der Hasenbein hat mal einen tollen Bericht gemacht, mehr braucht es eigentlich nicht.

http://husqvarna-forum.de/viewtopic.php?f=39&t=38332

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 05.01.16 - 09:14
von HVA tom
wenn die welle selber schon stark eingelaufen ist dann wirds nicht lang dauern bis es wieder undicht ist , aber normal sind diese schäden bei motoren die schon sehr viel auf dem buckel haben , hat deine schon viel km drauf ?, Simmerring ist so wie der Assi geschrieben hat auf beiden seiten gleich , bei den alten modellen wo die wasserpumpe noch im kupplungsdeckel ist bis 1989 ob das jetzt 2 o. 4 takt ist , da muß der simmerring umgedreht eingebaut werden , so das man praktisch die spannfeder vom simmerring sehen kann.

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 05.01.16 - 11:12
von Assi
... ja, das Einlaufen der Welle am der wasserseitigen Wedi Dichtlippe ist oft ein Problem, motorseitig bekommt die zweite Dichtlippe immer etwas Motoröl ab, da passiert das nicht. Deshalb ist es wichtig den Wedi mit reichlich Fett zu füllen, am besten randvoll und dann die Nockenwelle durch schieben. Bei Schäden kann man auch die Welle runter schleifen und nach umarbeiten der Buchse für den Wedi, dann zwei einzelne Wedis mit anderen Dimensionen verwenden. Bei zwei einzelnen Wedis, da muss in der Buchse wegen den wirkenden Druckverhältnissen aber in der Mitte ein Steg stehen bleiben, sonst drückt es die Wedis rein. Hier im Forum hat auch mal jemand eine Büchse auf die Welle geschrumpft, das ist auch eine prima Idee zur Reparatur :Top: Auch eine Gewindeinstandsetzung für das Impellergewinde wäre durch aufschrumpfen einer Welle mit neuem Gewinde denkbar. So lange es aber noch günstig Gebrauchtteile gibt, dürfte das Gebrauchtteil der günstigere Weg sein.

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 07.01.16 - 13:41
von Lexa

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 07.01.16 - 14:10
von Schmalzi
Und hier ein Bild zum diesem besagten beidseitigen Simmering.

Bild

Grüße

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 13.01.16 - 22:40
von Schmalzi
Muss mal langsam weitergehen.

Hab das zukünfige Dekor, denk ich.

Bild
Bild


Die nächsten Tage muss ich bestellen um den Motor wieder zusammenzubauen.
Hab alles genauestens begutachtet. Diesmal klappt es sicher ohne Späne.
Ich werd da alles dokumentieren und euch auf dem laufenden halten..... :hva:


Gleich noch ein paar Motorenteile gekauft. In aller Ruhe mal checken was es taugt.
Bild Und dann versuchen einen Ersatzmotor zusammenzustellen.


Grüße
Carsten

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 14.01.16 - 11:18
von Huskyschrauber
ist das 95er-96er Dekor. Hatte meine auch mal :)

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 14.01.16 - 17:30
von Jockel
Huskyschrauber hat geschrieben:ist das 95er-96er Dekor. Hatte meine auch mal :)
Denke das ist ein 95ziger Dekor. 94 gelb und die Form vom 93ziger. 96 ist das gelbe große Teil weiß. und 97 ist es schwarz.... ;-)

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 14.01.16 - 22:08
von Huskyschrauber
Also meine 95er sah genau so aus....auch die form.

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 16.01.16 - 19:19
von Jockel
Huskyschrauber hat geschrieben:Also meine 95er sah genau so aus....auch die form.
Jepp. Genau das denke ich auch.

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 17.01.16 - 17:16
von rätsch
Ist von einer 95er aber die Frontmaske von einer 94er...
MfG Räääätsch

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 18.01.16 - 23:07
von Schmalzi
Eben Paket für Lanzaroad fertig gemacht.
Die Laufspuren am Zylinder sind doch fühlbar. Hoffentlich reicht durchhonen. :massa:


Hab gerade den anderen Motor am Wickel. Alles erst mal demontiert. Die große Schraube für das Ölsieb ist eingeklebt gewesen. Der Grund ist ein ausgefranstes Gewinde im Block. Geht das mit Helicoil zu richten? Muss ja öldicht werden.

Grüße
Carsten

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 19.01.16 - 12:44
von Patar
Ist doch durch einen Kupferring außen an der Anlagefläche abgedichtet, nicht im Gewinde...
Wenn du nen Helicoil mit den richtigen Maßen findest... denke das wird eher das Problem, war doch das ein ziemlich großes Gewinde, oder?

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 19.01.16 - 15:19
von Huskyschrauber
Großes Gewinde und wenig wandstärke

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 19.01.16 - 22:04
von Schmalzi
Also die Ölsiebschraube ist kein Problem. Das Gewinde trägt noch problemlos. Nur der Anfang ist ein wenig frickelig.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Der Kupferring fehlt auf den Fotos ;-)

Jetzt will ich die Motorhälften reinigen. Die eingebauten Lager sind alle noch in Ordnung und sollen wiederverwendet werden.
Wie stell ich das am besten an? Lager raus, Motor schrubben und Lager wieder rein?
Oder Lager drinnen lassen und einfach drüber kärchern?

Was empfiehlt sich???

Grüße
Carsten

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 19.01.16 - 22:44
von Assi
... sieht irgendwie aus wie geschweißt oder geklebt.

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 20.01.16 - 08:02
von Lexa
Saubermachen ohne Lager!

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 20.01.16 - 08:57
von HVA tom
eben alles erst saubermachen , das gewinde verreckt weil die leute nie saubermachen , nach dem ölwechsel genauso das moped mehr nach rechts umlegen und mit bremsenreiniger ins gewinde reinspritzen das die feinen metallspähne rausgewaschen werden.

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 20.01.16 - 09:03
von rätsch
Gewinde aber nicht nachschneiden - ist dann weg... ;-)
Da es sich sicherlich schon verzogen hat...

Re: TE610, Neuaufbau

Verfasst: 20.01.16 - 10:02
von HVA tom
das einzige was er machen kann mit einer gewindefeile rumfahren in dem gewinde mehr nicht.