Eine Beratung bitte! ;)

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
DeanSMR
Wiki Supporter
Wiki Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 21.07.05 - 16:05
Wohnort: 74078 Heilbronn

Beitrag von DeanSMR »

Ich gehöre auch noch zu den jüngeren Husky-Fahrern daher hab ich keinen Plan von den älteren Modellen im Detail.

Nur soviel mal als Start:

Doppelnocker gibt es seit 2003 meine ich. Das war die 400er

Seit 2004 gibt es die 450er

Seit 2005 auch die 510er

Wie diese Motoren im Detail aufgebaut sind findet man in den offiziellen Unterlagen

Dann gibt es den Husky SOHC Motor mit 576ccm in verschieden Versionen:

DUAL also TE und SM 610 bis heute mit mehreren kleinen Modifikationen

die Wettbewerbskisten 570er und 610er bis 2004, da lief die SMR570 als letzte mit dem Motor aus.

weitere Details darf ein anderer verraten!
;-)
701 Enduro Rallye in spe!
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

also soweit ich weiß steht Dual für Nutzung sowohl auf Straße und im gelände... und das diese Motoren den Abtrieb (Kette) links haben ! Richtig ?

dann das ab dem 570 die Blöcke schwarz sind und die Bohrung für die Schwingenbolzen 17mm

aber kann sich mal vieleicht einer auslassen was genau über den "Wettbewerbsmotor" zu sagen ist ? bei allem was ich darüber gelesen habe ist das teil wohl wie ne alte harley 10% fahren 90% schrauben... (mein Eindruck)
Benutzeravatar
Basher_01
HVA-Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 19.02.08 - 00:04
Wohnort: Blankenfelde

Beitrag von Basher_01 »

Also ab Modell 2004/2005 der 570er sind ausschließlich DOHC/Doppelnocker verbaut richtig? Sonst sind die Unterschiede gering bis auf Bremse 2-/4-Kolben und 2005 Dellorto statt Mikuni Vergaser?
mco

Beitrag von mco »

DeanSMR hat geschrieben: Denn die anderen feigen Hunde haben ja im Jahre 2007 nach einer kleinen Krankheitswelle unter den Dinos ihren SOHCs Adieu gesagt um anschließend in Einzelfällen Fahrräder aus dem Land der aufgehenden Sonne (pfui) zu erstehen..... :D ;-) ;-)

Gruß

Säckel elender !!

Wollte mich ja eigendlich aus diesen Fred raushalten.
2007 war ich schon in königsblau unterwegs.

Glaube mir wenn hier einer der Passion Dino erlegen war, dann ich.
:zust:

Das ist der Wahrheit !
Bild
Bild


Erinnerst du dich noch ??

Bild

Wir sehen uns auf der Strecke ;-) ;-)
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Servus ! :-P

1.
Wettbewerbsmotor
Das ist so nicht ganz richtig . Gedrosselter Wettbewerbsmotor ist wohl eher die passende Bezeichnung ...

2. www.husqvarna-motorrad.de
Da bei "Modelle" und "Archiv" ma' 'reinschnuppern ...


Gruß Huskytuller ;-)
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
DeanSMR
Wiki Supporter
Wiki Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 21.07.05 - 16:05
Wohnort: 74078 Heilbronn

Beitrag von DeanSMR »

:D Uli, klar erinner ich mich noch! Schee wars, wie immer!

Wirds hoffentlich auch mal wieder, wenn ich Zeit finde! (spätestens für Villars werd ich sie mir nehmen...)

Sorry, aber den Spruch oben musste ich in dem Zusammenhang einfach bringen! :D

Hab ja auch nicht nur dich damit gemeint! ;-)
701 Enduro Rallye in spe!
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

So ganz Unrecht hat des hasengebein schon nicht....

Weil, wenn ich die vom Tuller empfohlene Seite anklicke und unter
570 SMR Bj.03 die techn. Daten ansehe, wird da was von Kühlerventilator gefaselt. :roll:

Ich habe definitiv eine 03er und auf anderen Bildern der Forumsuser
und auch im Gebrauchtmarkt habe ich noch nie einen Venti gesehen.

Da gehts doch schon los.. :hupf: :bratz:

Da gibts die 610er die zwar den gleichen Motor hat wie in der SMR aber wenn du die als 610er kaufst hat sie trotzdem weniger Leistung, dann gibts aber Te`s die haben auch 41Kw andere nicht und dann noch die Dual....etc. etc....

Ich bin einverstanden wenn man von Grundaufbau spricht, aber damit hat sichs auch schon.

Wenn alles so klar wäre, gebe es nicht so viele entsprechenden Fragen. ;-) ;-) ;-)

Sespri
Benutzeravatar
Basher_01
HVA-Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: 19.02.08 - 00:04
Wohnort: Blankenfelde

Beitrag von Basher_01 »

Danke Sespri! :-)
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

was heißt überhaupt das die alten Wettbewerbsmotoren nix für die Straße sind... geht man bei diesem Satz davon aus, das Straße = monotones 150km/h fahren heißt ???
was ist denn das eigentliche Problem ? das er zu heiß wird dabei ?

und wenn wir schon dabei sind, hat schon mal einer so ein zusatz-Ölthermometer verbaut, welches an die stelle der Öl-Einfüllschraube kommt ?

grüße Tom
Benutzeravatar
DeanSMR
Wiki Supporter
Wiki Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 21.07.05 - 16:05
Wohnort: 74078 Heilbronn

Beitrag von DeanSMR »

Straße = monotones 150km/h
@hasenbein

damit kommst du diesem Vorurteil schon näher!

Meines erachtens sind die Probleme

1. Die Dinger haben ne Wasserkühlung, aber keinen Zusatzlüfter! Soll heißen längeres stehen bei hohen Aussentemperaturen ist nicht gut. Außerdem, wenn das DIng richtig heiß wird gibts somit keine Zusatzkühlung

Aber eigentlich kann das nicht so wild sein, denn wenn beim Enduro die Kiste in der Schlammgrube "steht" und mit Vollgas rausgeprügelt wird, gibts auch keinen kühlenden Fahrtwind!

2. Die Übersetzung ist ab Werk nicht tauglich fürn Strassenbetrieb, zu kurz, daher bei normalen Strassentempi um 100 bis 140 schon deutlich zu hohe Drehzahl!

Das lässt sich abstellen durch ne Übersetzung die zur Strassenbeanspruchung passt!

3. Drehzahlbegrenzer gibt es, die kommen aber extrem spät, sprich sind nicht auf Motorschonung ausgelegt sondern nur für den äußersten Notfall.
Sprich wenn man dauernd meint am Begrenzer drehen zu müssen kriegt man das Ding platt...


Ansonsten fällt mir beim besten willen nix mehr ein, warum ein moderner Viertaktmotor nicht auf der Strasse zu fahren sein soll??

Vielleicht kann ja ein Verfechter dieser Meinung das mal erklären! ;-)

Gruß
701 Enduro Rallye in spe!
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

gut,

Übersetzung leuchtet ein... diese kurze übersetzung ist mir auch schon bei der kurzen Probefahrt aufgefallen...

aber lässt sich ja durch z.B. ´n anderes Kettenkit ändern... (etwas)

Drehzahlen, ist auch klar, aber mein Auto riegelt auch erst bei 6400 ab, sieht aber im alltag nichtmal die 4000... hat man quasi in der Hand möcht ich sagen...

und die Kühlung... ok, ne zusätzliche Lüftung würd man auch leicht nachgerüstet kriegen... Wasserpumpe hat die doch...

will jetzt nicht damit nach Afrika... aber mir wollt auch nicht einleuchten warum das so unmöglich ist... !? schließlich ist die Rennstrecke ja auch ne STraße :gigs: und ergo andersherum :shock: :D
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

@dr.-hasenbein
was heißt überhaupt das die alten Wettbewerbsmotoren nix für die Straße sind... geht man bei diesem Satz davon aus, das Straße = monotones 150km/h fahren heißt ???
Das heisst meiner Meinung nach garnix... :twisted: :twisted: :twisted:
Drehzahlen, ist auch klar, aber mein Auto riegelt auch erst bei 6400 ab, sieht aber im alltag nichtmal die 4000... hat man quasi in der Hand möcht ich sagen...
Perfekter Vergleich :heba: :heba: :heba:

Auf die Gefahr hin, dass man mich jetzt steinigt, das ist ein Statement, dass vielfach übernommen wird und viel zu leichtfertig verwendet wird. :twisted: :twisted: :twisted:

Wenn die Empfehlung lautet, Du sollst nicht über den Lenker gebeugt, stundenlang Vollgas über die Autobahn brettern, bis Dir die Teile um die Ohren fliegen, bin ich einverstanden.

Alles andere ist totaler Bullshit. :bratz: :bratz: :uzi: :uzi: :bdeff:

Und zwar aus folgenden Gründen:

So ein Mopped kaufst Du nicht um so schnell wie möglich über die Autobahn von A nach B zu kommen. Somit kommst Du unter normalen Umständen gar nie in diesen Bereich. ;-) ;-) ;-) ;-) ;-)

Vollgas bedeutet bei unseren Mühlen um die 170 km/h. (+/-, so genau spielt das keine Rolle) Vollgas bei einem Strassenhobel wie die R1, GSXR, Hayabusa und wie sie sonst heissen um die 300 km/h.

Mit anderen Worten, wenn unsere am Auskotzen sind, sind die Strassenrenner irgendwo bei Halb- bis Dreiviertelgas. Hoffentlich sind die auch Standfester. Somit ist ein Vergleich irrelevant... 8-) 8-) 8-)

Um einen objektiven Vergleich ziehen zu können, müssten die Strassenhobel auch mehrere Stunden Vollgas fahren und da möchte ich die Standfestigkeit mal sehen....... ;-) ;-) ;-) :twisted: :twisted: :twisted:

Ich habe unter anderem für Mercedes-Benz gearbeitet und mir ist mal aufgefallen, dass man die Vollastanreicherung Anfangs der Neunzigerjahre zu Gunsten eines besseren Verbrauchsdurchschnitts gekappt hat.

Auf meine Frage, ob man so nicht ein Risiko eingehe, wurde mir, inoffiziell, mitgeteilt, dass man heutzutage "selbst auf unlimitierten, deutschen Autobahnen mit so einem hohen Verkehrsaufkommen rechnen muss, dass stundenlange Vollgasfahrten so gut wie unmöglich sind."

Und wenn halt einer seine Mühle morgens um drei auf der Autobahn auskotzt, limitiert meistens die Kondition des Fahrers den Speed, sprich, Du gehst selber vorher vom Gas. Und sonst gibts halt stillschweigend Garantie ;-) ;-) ;-)

So sieht es in der Realität aus. Ohne das jedesmal betonen zu wollen, auch wenn ich heute nicht mehr in der Werkstatt arbeite, ich bin gelernter Schrauber mit Meisterbrief, ich labere nicht nur theoretisches Wissen nach. :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Ein bisschen Einfühlungsvermögen und Feeling vorausgesetzt, sehe ich keine Probleme.

Kauf die Mühle deines Herzens und gut iss.. ;-) ;-)

Sespri :knutsch:
Zuletzt geändert von sespri am 22.02.08 - 18:46, insgesamt 5-mal geändert.
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

Wie ich sehe ist mir der DeanSMR zuvorgekommen ;-) ;-) ;-)
Ansonsten fällt mir beim besten willen nix mehr ein, warum ein moderner Viertaktmotor nicht auf der Strasse zu fahren sein soll??

Vielleicht kann ja ein Verfechter dieser Meinung das mal erklären!
Sespri
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Beispiel gefällig?

KM 528, Logbuch Husqvarna 610, Capitain Huskyschrauber. Soeben meine Husqvarna TE610, Bj. 95, vom Händler geholt. Flugziel: Die Landstraßen meiner Gegend.(aber keine Sinnlosen Rasereien, nur auf kurvigen Landstraße in der Gegend, selten mehr als 20 km von Zuhause weg)
KM 2000-irgendwas, Logbuch Husqvarna 610, Capitain Huskyschrauber 2,5 Metzler Enduro4, den Enduro-Comp3 zähle ich gar nicht , habe hinten auf ein 46er Kettenblatt umgerüstet, damit die nicht so hoch dreht (wurde ja hier auch als Tipp gegeben.....), alle 500 km Ölwechsel, nur Super-Fusel, wie es sich halt gehört.

Km 4328, Logbuch von Husqvarna TE610, Capitain Huskyschrauber. Soeben hat sich der 6te Gang durch einen lauten Kracher bemerkbar gemacht. Naja, mal kucken, evtl. einfach nur nicht vernünftig geschaltet.

Km 4329, Logbuch Husqvarna 610, Capitain Huskyschrauber. Das laute Krachen des 6ten Ganges hat sich wiederholt. Vorsichtshalber das Triebwerk abgestellt und das Raumschiff in Parkposition gebracht.....15 km von der Basis station entfernt. Leider fehlen in diesem Sektor moderne Kommunikationsmittel so das ein erreichen der Basissation nur mit dem Daumen möglich ist.

Km 4329, Logbuch Husqvarna 610, Capitain Huskyschrauber. Mittlerweile ist das Gefährt geborgen, Huskyschrauber ist am Ende und hat keinen Bock an der Kiste was zu machen.

KM4330, Logbuch Husqvarna 610, Capitain Huskyschrauber. Mittlerweile ein KM mehr auf dem Tacho, Triebwerk nach ca. einem halben Jahr zerlegt. Fehler gefunden....beide Zahnräder des 6ten Ganges sind noch zu 100% vorhanden, ca. 65% auf der Welle, die restlichen 35% eiern irgendwo im Triebwerksgehäuse herum. Bei der munteren Sauftur durchs Gehäuse haben die Reste noch kurz beim Kolben und beim Pleuellager vorbei geschaut und kurz "hallo" gesagt um beide zum Aufgeben zu bewegen.....mit Erfolg.

KM4330, Logbuch Husqvarna 610, Capitain Huskyschrauber. Auf der Suche nach der Ursache des Fehler stellte sich das 46er Kettenblatt heraus. Durch die längere Übersetzung wurde die Drehzahl des Motor heruntergesetzt (sollte es ja auch). Durch den fehlenden Ruckdämpfer an der Hinterradnabe hämmerte das die ganze Zeit auf dem Getriebe rum. Und das bei einer Überland-Maschgeschwindigkeit von 110-120 km/h.

Km 4335, Logbuch Husqvarna 610, Capitain Huskyschrauber. Nach ca. 1,5!!!!! Jahren, 2000 Euro und einige Jahre an Lebenszeit ärmer (teilweise geht das ganze an die Nerven) bin ich das erste mal mit dem modernisierten Fahrzeug unterwegs.

Fazit: Kein Dauervollgas, keine Langen Strecken, immer pünktlich den Ölwechsel gemacht und die Übersetzung verlängert, 4000 km war das Teil im Eimer. Druck geh ich jetzt auch auf die Bahn. Straße ist eh zu gefährlich.
Benutzeravatar
tenne3
HVA-Brenner
Beiträge: 278
Registriert: 09.02.04 - 20:47
Wohnort: Korbach

Beitrag von tenne3 »

Hallo

Das Problem bei den alten Motoren ist ganz einfach die Schleuderschmierung und nichts anderes!!! Bei niedreigen Drehzahlen und häufig wechselnder Last (wie man sie beim Enduro bzw Superoto hat) ist die Schmierung völlig ausreichend. "Normale Motoren" besitzen eine Ölpumpe die das Öl an alle schmierstellen pumpt. Jeder Zylinder hat ein Düse die das Öl direkt unter den Kolbenbden spritzt. Einmal zur Kühlung und einmal um den Zylinder zu schmieren(hat auch noch andere eigenschaften wie: Kolben gegen Zylinder abdichten, reinigung des Motors usw). Bei der Schleuderschmierung kommt bei hohen drehzahlen einfach nicht genügend Öl an diese Stellen. Auch mit der "Pseudo Ölpumpe" wird nur Öl auf das Pleullager gespritzt und sonst nirgendwo hin.

Trotz allem kann man die dinger auch auf der Strasse fahren wenn mans nicht übertreibt mit den hohen Drehzahlen aber gebaut worden sind sie dafür nunmal nicht...Dafür gibts die Dual Modelle (keine Ahnung wie sie alle heissen

mfg tenne
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Ändert aber nichts daran das man mit der hier ebenfalls empfohlenen Langen Übersetzung mangels Ruckdämper an der Nabe das Getriebe kurz znd klein hämmert. Da hilft auch keine Ölpumpe.
HansiHinterseer

Beitrag von HansiHinterseer »

Komischerweise fahren aber trotzdem realtiv viele hier die 570er auf der Strasse und heulen auch ned dass stendig was im Arsch ist...

Fazit: entweder hälts oder lauter harte Schrauber :-D
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Letzteres :)

Aber da hier keiner einem was glaubt....kauft was ihr wollt, Versuch macht kluch.....

Wir sehen uns dann im Werkstatt-Bereich. :D
Benutzeravatar
tenne3
HVA-Brenner
Beiträge: 278
Registriert: 09.02.04 - 20:47
Wohnort: Korbach

Beitrag von tenne3 »

Ich glaube auch das es überbewertet wird...meiner Meinung nach sind die Motoren für die Leistung und das Gewicht recht halbtbar. Die alten Motoren sind auch nicht schlecht gewesen sind, sonst hätte man nicht fast 10 jahre den gleichen Motor gebaut und dann eine "Pseudo Ölpumpe" eingebaut und nochmal 5 jahre

mfg tenne
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

Kaputtgehen kann immer was, obwohl ich auch der Meinung bin, es geht zuviel kaputt.... :evil:

Damit widerspreche ich nicht der These, die ich vorgängig vertreten habe, dort geht es mir um den unsinnigen Vergleich zwischen Supersportlern und unseren Maschinen auf der Autobahn.

Generell bin ich der Meinung, dass wir mit dem Argument der ach so empfindlichen Wettbewerbsmaschine in gewisser Weise über den Tisch gezogen werden. Diese Meinung vertrete ich, seit ich hier im Forum aktiv bin. Wenn bei einer Hardenduro der ach so starke Seitenständer abbricht und die Gemeinde das stillschweigend schluckt, lacht sich der Hersteller ins Fäustchen....

Die meisten die hier schreiben, fahren nicht seit gestern und haben soviel Feeling um das Ganze sachgerecht zu bewegen und trotzdem wirds immer Schäden geben.

@Huskyschrauber

Darum gibt es nur eins....

Die Mühle nach bestem Wissen pflegen, warmfahren und wenn die Strecke frei ist, nicht zuviel nachdenken sondern.....

"Scotty, gehen Sie bitte auf Sol 2"


Sespri ;-)
Antworten