Kupplungsdeckel SM 610 abbaun - was kann schief gehen?

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
ROL4ND
HVA-Gott
Beiträge: 1024
Registriert: 12.08.08 - 15:13
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von ROL4ND »

Na, dann schreib das doch auch :lol:
clausde hat geschrieben: und bitte nicht einkleben alle Schrauben mit Kupferpaste montieren


:h:
Derjenige, der sagt: "Es geht nicht", soll den nicht stoeren, der es gerade tut !
zu meinen Supermoto Fotos...
Bildklick...
Benutzeravatar
AWeSomE
HVA-Gott
Beiträge: 1484
Registriert: 19.05.08 - 21:30
Motorrad: SM610 ´06
Kontaktdaten:

Beitrag von AWeSomE »

und warum sind die schrauben an dem deckel so fest, wenn sie nicht geklebt sind? die sind bestimmt geklebt, sonst wären sie ja nicht so fest^^
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

Muss den @clausde voll unterstützen...

Was willst Du diese Schrauben schon gross ankleben :kratz:
Fällt sonst der Kolben raus, oder wie.....
Wozu auch, das ist wie Radmuttern am Auto mit Loctite anknallen. :klopp:

Radwechsel in der Pampa bei Schneetreiben und -12°C lassen grüssen...

Ernsthaft, das ist alles falsch verstandene Vorsicht. :Uffbasser:

Sespri
Zuletzt geändert von sespri am 06.02.10 - 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
clausde
HVA-Urgestein
Beiträge: 4494
Registriert: 05.09.02 - 14:42
Wohnort: HochSauerlandKreis

Beitrag von clausde »

AWeSomE hat geschrieben:und warum sind die schrauben an dem deckel so fest, wenn sie nicht geklebt sind? die sind bestimmt geklebt, sonst wären sie ja nicht so fest^^
:roll:
Bitte nicht machen Kinder :twisted:


#
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
Benutzeravatar
phil9r
HVA-Driftkönig
Beiträge: 605
Registriert: 14.03.09 - 17:23

Beitrag von phil9r »

Also die Schrauben im inneren waren schon echt schwer rauszuholen - das mit Loctite klingt plausible, weil bei denen die das Drahtgewurstel festgehalten haben Teile des Gewindes / grünes Gedöns rauskam.

Dachte das wäre das Plastik selbst, weil das ja auch grün ist. War aber nicht sonderlich schlimm viel.

Aber mit was sind dann die äußeren festgemacht?!
Wenn ich innen MIT Loctite (WENN denn etwas verwendet wurde) rauskriege (mit zwar viel Krafteinsatz aber eben endlich viel) wieso krieg ich dann aussen OHNE Loctite nicht raus?

Ich prob das morgen mal mit den 100° unso - hoffe das bringt mich weiter.
Benutzeravatar
clausde
HVA-Urgestein
Beiträge: 4494
Registriert: 05.09.02 - 14:42
Wohnort: HochSauerlandKreis

Beitrag von clausde »

phil9r hat geschrieben: Ich prob das morgen mal mit den 100° unso - hoffe das bringt mich weiter.
:zust:



.
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
Benutzeravatar
ROL4ND
HVA-Gott
Beiträge: 1024
Registriert: 12.08.08 - 15:13
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von ROL4ND »

phil9r hat geschrieben: Aber mit was sind dann die äußeren festgemacht?!
Wenn ich innen MIT Loctite (WENN denn etwas verwendet wurde) rauskriege (mit zwar viel Krafteinsatz aber eben endlich viel) wieso krieg ich dann aussen OHNE Loctite nicht raus?

Ich prob das morgen mal mit den 100° unso - hoffe das bringt mich weiter.

Jep, warmmachen ist gut. Es gibt auch Loctite in hochfest, solche Schrauben bekommt man ohne erhitzen nicht raus, wer weiß, was die beim Zusammenbau da reingeschmiert haben :roll:

Viel Erfolg !

Gruß Roland
Derjenige, der sagt: "Es geht nicht", soll den nicht stoeren, der es gerade tut !
zu meinen Supermoto Fotos...
Bildklick...
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

Drahtgewurstel
Man kann auch Lima dazu sagen - nicht zu verwechseln mit Lama ;-) :lol: Ich schreib lieber nicht, was eine neue Lima kostet, sonst zittert dir nur der Inbusschlüssel :mrgreen:.

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
phil9r
HVA-Driftkönig
Beiträge: 605
Registriert: 14.03.09 - 17:23

Beitrag von phil9r »

Da zittert erstmal nix, ich brauch erstmal nen neuen ^^
Benutzeravatar
AWeSomE
HVA-Gott
Beiträge: 1484
Registriert: 19.05.08 - 21:30
Motorrad: SM610 ´06
Kontaktdaten:

Beitrag von AWeSomE »

sespri hat geschrieben:Muss den @clausde voll unterstützen...

Was willst Du diese Schrauben schon gross ankleben :kratz:
Fällt sonst der Kolben raus, oder wie.....
Wozu auch, das ist wie Radmuttern am Auto mit Loctite anknallen. :klopp:

Radwechsel in der Pampa bei Schneetreiben und -12°C lassen grüssen...

Ernsthaft, das ist alles falsch verstandene Vorsicht. :Uffbasser:

Sespri
hey,

mal ganz locker bleiben! ich ging 1. von den inneren schrauben aus und zweitens bin ich nicht der konstrukteur von der 610er und habe auch nicht gesagt, dass man die aussen kleben soll! ich wollte nur eine antwort haben, warum die denn sonst so fest sind (wenn sie es denn sind) da die schrauben nicht allzu groß im durchmesser (ich schätze es sind M5 oder M6) sind und diese somit auch nicht mit viel Nm anziehen kann / soll, könnten sie nicht sooo fest sein, wenn sie nicht geklebt (mit welchem kleber auch immer) wären.

zu den radschrauben: wer äpfel mit birnen vergleicht ist selbst schuld ;-)
clausde hat geschrieben: :roll:
Bitte nicht machen Kinder :twisted:
#
s.o.
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
Benutzeravatar
phil9r
HVA-Driftkönig
Beiträge: 605
Registriert: 14.03.09 - 17:23

Beitrag von phil9r »

Also 2 Schrauben hab ich jetzt raus, eine ist hin. Prima - jetzt darf ich eh bohren ...^^
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

AWeSomE hat geschrieben:
sespri hat geschrieben:Muss den @clausde voll unterstützen...

Was willst Du diese Schrauben schon gross ankleben :kratz:
Fällt sonst der Kolben raus, oder wie.....
Wozu auch, das ist wie Radmuttern am Auto mit Loctite anknallen. :klopp:

Radwechsel in der Pampa bei Schneetreiben und -12°C lassen grüssen...

Ernsthaft, das ist alles falsch verstandene Vorsicht. :Uffbasser:

Sespri
hey,

mal ganz locker bleiben! ich ging 1. von den inneren schrauben aus und zweitens bin ich nicht der konstrukteur von der 610er und habe auch nicht gesagt, dass man die aussen kleben soll! ich wollte nur eine antwort haben, warum die denn sonst so fest sind (wenn sie es denn sind) da die schrauben nicht allzu groß im durchmesser (ich schätze es sind M5 oder M6) sind und diese somit auch nicht mit viel Nm anziehen kann / soll, könnten sie nicht sooo fest sein, wenn sie nicht geklebt (mit welchem kleber auch immer) wären.

zu den radschrauben: wer äpfel mit birnen vergleicht ist selbst schuld ;-)
clausde hat geschrieben: :roll:
Bitte nicht machen Kinder :twisted:
#
s.o.
Bin völlig geschmeidig.... :heba:

Ich wollte damit nur andeuten, dass man mit Loctite, Schraubenfest und was es sonst noch gibt, oft des Guten zuviel tut.

Wenn der Hersteller z.B. sagt, dass die Nockenwellenschrauben mit Loctite fixiert werden müssen, werde ich das tunlichst befolgen. Wenn dort eine Schraube rausfällt, dann Halleluja....Das ist auch für einen Laien nachvollziehbar.

Einen äusseren Deckel festzuknallen, dass er nicht mehr abgeht, erachte ich hingegen als übertrieben.....

Ich denke, wir meinen Sinngemäss in etwa dasselbe.... ;-)

Sespri
Benutzeravatar
clausde
HVA-Urgestein
Beiträge: 4494
Registriert: 05.09.02 - 14:42
Wohnort: HochSauerlandKreis

Beitrag von clausde »

sespri hat geschrieben: Ich denke, wir meinen Sinngemäss in etwa dasselbe.... ;-)
:zust:


;-)
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
Benutzeravatar
PillePalle
HVA-Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: 26.01.10 - 10:06
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von PillePalle »

clausde hat geschrieben:
Eberhard hat geschrieben:Wieso soll sich das nicht schweißen lassen ?

Gruß,
Eberhard
Kannst ja mal probieren so eine Alu-Magnesium-Legierung zu schweißen wenn du das Hin bekommst kannst du schwer reich werden ;-)


.
Hab genau den selben Deckel vor 2 Wochen aus genau demselben Grund von einem Bekannten Schweisser schweissen lassen...

Fluppt wunderbar, musst halt den Optikkompromiss eingehen (Trau mich jetzt nicht da groß was nachzubearbeiten).

Kann die Tage mal nen paar Bilder von der Schweissstelle schießen...

Ist wohl eine 6% Alu-Magnesium Legierung meinte dieser...lässt sich besser schweissen als reines Aluminium.
Grüße
PillePalle
Zuletzt geändert von PillePalle am 18.02.10 - 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
PillePalle
HVA-Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: 26.01.10 - 10:06
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von PillePalle »

Hier doch jetzt schon die Pics:


Bild

Bild


Bisher zu 100% dicht...(hoffentlich bleibts so :shock: )
Benutzeravatar
phil9r
HVA-Driftkönig
Beiträge: 605
Registriert: 14.03.09 - 17:23

Beitrag von phil9r »

Bor, das sieht echt heftig aus. ^.^
mco

Beitrag von mco »

Gut gemacht, würde ich net dran rumarbeiten, passt doch.
Ein bischen Bronzidlack drauf und das sieht aus wie neu.
Benutzeravatar
PillePalle
HVA-Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: 26.01.10 - 10:06
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von PillePalle »

mco hat geschrieben:Gut gemacht, würde ich net dran rumarbeiten, passt doch.
Ein bischen Bronzidlack drauf und das sieht aus wie neu.

Denk ich auch. Sieht man nebenbei auch kaum, da die Stelle unten am Deckel sitzt und wenn sie auf dem Ständer steht sieht man es garnet.
Antworten