Habe schon paar Orthopädietechniker angesprochen, ob sie mir das zeigen können wie man das richtig macht. Beim zeigen der Bauteile hab ich aber immer den Vogel gezeigt bekommen, wenn es darum ging diese aus Vollcarbon und nicht einfach als Laminat zu machen...
Gruß
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 28.12.12 - 14:53
von bAd_sMiLe
ich kann ja mal wenn ich die Seitenteile mache ne Anleitung erstellen mit Schritt für Schritt Hinweisen und co.
Nur vom Heck schaff ich das nicht dafür habe ich zu wenig Bilder gemacht.
hat einer vllt nen Tipp wo ich die Hinteren Seitenteile von ner 450/510 RR von 08 oder 09 oder SMR 450/510 von 09 günstig Herbekomme? Muss nix neues sein brauch die ja nur für die Form zu machen.
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 28.12.12 - 15:11
von regbf99
Servus,
da jetzt schon mal so fachkundige Mitglieder hier sind wollte ich mal die frage stellen
welches Harz für einen Unterbodenschutz an einem Motorrad am geeignetsten ist?
Servus,
das mein ich ja, aber das erste Harz ist schlagressestenter,
darum fand ich es interessant.
Ich denke man kann durch Tempern an der hitzebeständig
noch ein bisschen was machen.
Darum weiß ich nicht wirklich welches ich nehmen soll.
Schlagfest und wiederstandsfähigkeit auf der einen Seite
und hitztbeständiger auf der anderen Seite.
Gruß
regbf99
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 28.12.12 - 21:22
von CM
@regf: Temper die Teile, dann sind sie auch hitzebeständig(er) bis zu der Temperatur, die du erreichen willst. Ich würde mir da aber wenig Gedanken drum machen, so heiß wird das da unten nicht.
Spezielle Harzsysteme härten sogar nur unter Zuhilfenahme von Wärme aus, Hysol 9390 z.B. bei über 150°C und dergleichen. Genauso bei Prepregs. Das übersteigt aber den Bauumfang einer Privatperson, rein schon vom Stromverbrauch (Guck mal nach einem Hotbonder, das fette Stromkabel ist auch nötig )
Ich würde das Zeug von HP Textiles nehmen, lässt sich auch gut laminieren ;)
Meine alten Kohlefaserteile hatten knapp die Hälfte an Gewicht gewogen im Vergleich zum Original (komplett fertig 144g zu rund 300g), allerdings mit Vakuum gepresst und mit einem in die Form gepinselten Gelcoat. Die Pinholes und dergleichen hab ich dann im Nachhinein verfüllt und geschliffen.
Viele Carbonteile, die es zu kaufen gibt, bestehen meist nur aus der Deckschicht aus Kohlefasern. Der Rest ist dann nur Glas.....Beschiss am Kunden
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 28.12.12 - 21:37
von regbf99
Servus,
danke für deine sehr hilfreiche Antwort.
Das die Teile oft nur Kohledeckschichten haben wusste ich schon,
und das ist wirklich beschieß weil Glasfaser ja viel billiger ist. Das ist auch
ein Grund die Teile selbst zu machen, da weiß man dann was "drin" ist.
Was ich noch sagen wollte ist, dass ich es echt toll finde das hier alle so hilfsbereit sind,
denn die meisten Composite Foren kann man bei Motorrad Teilen eher vergessen.
Gruß
regbf99
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 29.12.12 - 00:45
von CM
regbf99 hat geschrieben:
...die meisten Composite Foren kann man bei Motorrad Teilen eher vergessen.
Die Erfahrung hab ich auch vor gut 4 Jahren gemacht....
Wenn noch Fragen sind, dann immer raus damit! Vielleicht hab ich dieselben Probleme ja auch schon gehabt
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 29.12.12 - 08:17
von regbf99
Servus,
Eine Frage habe ich noch,
mit was schneidest du das fertige Teil aus?
Bis jetzt machte ich das mit einem Dremel,
dass ging so einiger Maßen, aber gibt es da noch
eine bessere lösung?
Gruß
regbf99
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 29.12.12 - 09:50
von iHQ
Moin,
der Tinitus hier im Forum bietet sehr sauber gemachte HitzeschutzBleche aus Carbo für die 610er an.
Vielleicht könnte er uns auch mit seinem Knowhow unterstützen... Hier sein Verkaufsthema >http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic.php?f=6&t=40289
Gruß
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 29.12.12 - 11:19
von bAd_sMiLe
ich schneide die sachen auch immer mit nem Dremel und Speed-click Trennscheiben aus und danach schön grade zurechtschleifen mit Schleifpapier.
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 29.12.12 - 12:48
von regbf99
Servus,
@ bAd_sMiLe: also ist der Dremel die beste lösung
@ iHQ: wir könnten Tinitus ja mal bescheid sagen das hier so
eine "Harz-Panscher-Quaselecke" ist
Gruß
regbf99
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 29.12.12 - 13:32
von CM
Ganz wichtig, tragt beim Kohlefaserschleifen unbedingt eine Staubmaske! Kohlefasern sind leider keine Glasfasern und noch gesundheitsschädlicher für die Lunge!!! Genauso ist das olle Harz ein Allergen, also auch da nen wenig drauf achten, dass ihr nicht zu viel Hautkontakt damit habt.
Grob schneide ich alles mit einer Blechschere zurecht und wenns ans Schleifen geht, nehm ich entweder einen Holzklotz und Schleifpapier (gibt schön gerade Flächen) oder einen Drehmel mit kleinem Fräsaufsätzen. Du musst aber aufpassen, dass du nicht beim rumdrehmeln nicht gleich Delamination an den Rändern hast, besonders bei mehrlagigen Teilen.
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 29.12.12 - 14:02
von bAd_sMiLe
CM hat geschrieben:Ganz wichtig, tragt beim Kohlefaserschleifen unbedingt eine Staubmaske! Kohlefasern sind leider keine Glasfasern und noch gesundheitsschädlicher für die Lunge!!! Genauso ist das olle Harz ein Allergen, also auch da nen wenig drauf achten, dass ihr nicht zu viel Hautkontakt damit habt.
das ist sehr wichtig dadrauf zu achten, dass man Handschuhe beim Harzen trägt und je nach Harz und Räumlichkeiten auch da eine Schutzmaske anhat.
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 29.12.12 - 17:09
von iHQ
regbf99 hat geschrieben:Servus,
@ bAd_sMiLe: also ist der Dremel die beste lösung
@ iHQ: wir könnten Tinitus ja mal bescheid sagen das hier so
eine "Harz-Panscher-Quaselecke" ist
Gruß
regbf99
Ja das können wir gerne machen. Ich Schreib einfach in sein Angebot mal was rein...
Gruß
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 29.12.12 - 19:51
von schröcki
Jetzt mal ne doofe Frage wenn wir hiee eh schon beim Thema carbon etc sind. wollte eigentlich meinen Tank mit Carbon Folie beziehen. Aber dann ist mir klar geworden das es ja wegen der Ausdünstung vom Benzin net geht. nun ist meine Frage könnnte ich den mit ner Lage Kohlefasermatten überziehen oder geht das auch nicht?. würde mich über Antwort freuen.
mfg Jan
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 29.12.12 - 21:03
von regbf99
Servus,
ich bin auch ein Fan von Folien, es gibt hochwertige Folien,
die benzinfest sind allerdings gibt es
bei HP-Textiles extra ein Set zum
Überzeihen wie das dann mit der benzinverträglichkeit
aussieht kann ich dir nicht genau sagen.
Da brauchst du dann chemikalienfestes Harz.
Aber wahrscheinlich können die anderen dir da mehr helfen.
Gruß
regbf99
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 29.12.12 - 21:18
von CM
Du könntest den Tank ganz normal überlaminieren mit einer oder zwei Lagen Kohlefaser, das ist dann aber kein "bekleben mit ner Folie" mehr und auch nicht auf die Schnelle getan. Chemikalienbeständig brauch da aber nix zu sein, das Teil wäre ja nur eine Haube.
Ich würds trotzdem nicht machen, entweder ein richtiger Kohlefasertank oder gar nix und schon gar keine hässliche Carbonfolie
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 30.12.12 - 13:16
von schröcki
ich kann zwar bissi mit gfk rumpanschen aber ein eine kompletten tank aus carbon ist dann doch ne nummer zu heftig =)
Re: Carbon Herstellung
Verfasst: 30.12.12 - 13:45
von hqv610
Was ist eigentlich von der Formbaumasse zu halten die z.B. Carbonmods anbietet?
Hat das schon jemand von euch ausprobiert?
Das Starter-Set kostet 36Pfund = umgerechnet knapp 45€ ich geh mal davon aus + Versand aus UK ...
Vielleicht bestell ich mir mal ein Set und sag euch ob es so wie im Video funktioniert