Von unten heraus gibt es ein kleines Leistungsloch, aber das ist so klein und so weit unten, dass man es im “normalen” Fahrbetrieb eigentlich nicht merkt. Sobald man die TE ein wenig auf Touren bringt, geht sie ab wie die Feuerwehr. Für meine Bedüfnisse mehr Kraft als ich nötig, eine gutes Fahrwerk, super handlich ... was will man mehr. Ich war nach den ersten Runden nur froh, dass ich 1. einen Helm auf hatte und 2. Ohren habe, denn mein Grinsen war mehr als breit

Ich behaupte jetzt einfach mal, dass die TE250 besser geht als die KTM 400 EXC Racing. Nur das Leistungsloch in den unteren Drehzahlen und das fehlende Drehmoment verhindern für mich, dass die TE klar besser als die 400er EXC ist.
Die Begeisterung über die TE250 hielt bei mir noch lange an; ich war gerade noch dabei Lobhudelei zu betreiben, als ich bereits dran war das nächste Motorrad zu testen. Eine TC450 sollte es sein. Auch die 4-Takt-Crosser von Husqvarna haben eine E-Starter(!!) ... ist nicht unpraktisch :)
Angestartet und ich traute meinen Ohren nicht ... hört sich ziemlich brutal an, und das mit dem Standard-Endtopf. Ich dachte mir noch: “Wenn der Sound auf die Leistung schließen lässt, dass überlebe ich das nicht”.
Die Leistung der TC450 ist auch ein Hammer ... ich hab kein einziges mal den Gashahn voll aufgedreht ... es war für mich und mein Können auch der Strecke einfach zu wenig Platz dafür. Die große TC kann man in jeder Lebenslage auf das Hinterrad bringen. Für mich hatte sie einfach zu viel Leistung. Aber die PS qaren nicht schuld für den Abflug, den ich mit der TC hatte. Da lag eher daran, dass ich nach eine Table mir das größte und übelste Loch im Boden aussuchte. Da ich auch nicht mehr genug Kraft in den Händen hatten lag ich dann eben am Boden ...... habt ihr gewußt, dass man trotz Helm am Kopf einen dicken, blauen Fleck bekommen kann? ... jetzt weiß ich es ?)
An der Husky war nicht viel kaputt ... Startnummerntaferl hatte einen Sprung und der Dekohebel war nicht mehr da wo er sein sollte. Die Leute von Zupin waren verdammt lässig; da hat keiner auch nur ansatzweise gemotzt; Klebeband und die Sache war vergessen.
Ich machte dann mal 2 Stunden Pause um das Brummen im Schädel ein wenig abzustellen.
Monstroso Jürgen hat Tee gekocht ... ähm, meinte natürlich: kochen lassen ;) Auch gab es Würstel für alle die Hunger hatten. Und weil der Jürgen so ein großer Wohltäter ist, hat er nicht einmal was dafür verlangt. Man musste schon richtig lästig sein, bis endlich jemand einen Becher für freiwillige Spenden aufstellte.
Nach der Pause wollte ich noch mit der CR125 und der TC250 fahren. Leider schnappte mir wer die CR vor der Nase weg :(
Es waren zwischenzeitlich doch schon einige Leute gekommen. Manche waren auch mit ihren eigenen Motorrädern da und so war auch auf der Strecke einiges los. Aber beim Überholen haben alle aufeinender viel Rücksicht genommen und so gab es keine Probleme.
Ich musste ich mich also mit der TC250 “begnügen”. Mir gefiel von der Charakteristik die TC250 sogar noch ein wenig mehr als die TE250. Ich würde es also wie folgt Zusammenfassen: “Ich bin restlos begeistert”.
Jetzt muss ich nur noch ein wenig sparen, denn 7500 Euro Listenpreis sind nicht so wenig :?(
Ich möchte mich hiermit nochmal bei Monstroso Jürgen und seinem Team für die gute Organisation und die super Stimmung bedanken
