Seite 1 von 1
Steuerkette tauschen.
Verfasst: 19.07.10 - 20:29
von 610er
Moin moin,
es ist bei meinem hobel jetzt an der zeit die steuerkette muss gewechselt werden,nachdem mein spanner fast am ende der verzahnung ist möchte ich lieber ne neue einbauen,evt. die räder + führungen dazu.
ich hab im handbuch geschaut,dort ist es beschrieben,bzw. nur im rahmen einer komplettrevision,nicht als wartungsarbeit und dazu nimmt man den motor ja nicht raus.
muss der kupplungskorb unbedingt runter oder bekommt man das antriebsrad auch so von der kurbelwelle??
sind die führungen nur gesteckt ?
wo bekommt man am besten den satz teile dafür,enduroversand hat die räder nicht??
hat die kette nen schloß ??
wie lange braucht man ungefähr für den austausch??
sonst noch was unbedingt zu beachten erfahrungsgemäß??
Verfasst: 19.07.10 - 21:28
von Huskyschrauber
ich hab im handbuch geschaut,dort ist es beschrieben,bzw. nur im rahmen einer komplettrevision,nicht als wartungsarbeit und dazu nimmt man den motor ja nicht raus.
richtig.
muss der kupplungskorb unbedingt runter oder bekommt man das antriebsrad auch so von der kurbelwelle??
Eigentlich nicht, kriegst das Primärzahnrad nur mit nem Abzieher runter. und da wird dir der Kupplungskorb im Weg sein.
sind die führungen nur gesteckt ?
Da sind oben und unten im Steuerkettenschacht jeweil eine Schraube pro Führung. Die Führungen kriegt man aber glaub ic nur raus, wenn der Kopf runter ist (oder ich stell mich zu blöd an)
wo bekommt man am besten den satz teile dafür,enduroversand hat die räder nicht??
Die Kette kriegst beim Enduroversand, aber den Rest nur bei Husqvarma.
hat die kette nen schloß ??
Kommt aufs Baujahr an. Ich geh jetzt mal von nem Dino aus: Bis 94 ja, aber 95 nein.
wie lange braucht man ungefähr für den austausch??
Das wird dir keiner sagen können...kommt aufs Werkzeug und aufs Geschick an.
sonst noch was unbedingt zu beachten erfahrungsgemäß??
Schau, das der Kurbelwellenstumpf beim Montieren wirder Fettfrei ist, die Zahnräder genauso.
Und halt die Stellung der Nockenwelle am OT.
Schrauben mit Loctite sichern.
Verfasst: 20.07.10 - 07:54
von 610er
danke für die antworten.
ja,es ist ne 95er 610er.
somit ist es also ne totaloperation die kette mit rädern und führungen zu machen.da macht es ja sinn das lieber auf der werkbank zu machen als im moped den rahmen wegen behinderung der arbeiten permanent zu erschlagen.
also lässt sich die kette mit relativ kleinem aufwand tauschen,alles andere ist eher was für den winter.
längt sich denn die kette so extrem das der spanner nicht mehr nachkommt oder laufen die führungen soweit ein bzw. die kettenräder ??
Verfasst: 28.08.10 - 21:46
von Subseven
Habe das im Juni auch gemacht fahre aber die 610er 2006.
Hier ist mal ein gelungener Überblick über den Aufwand:
http://www.husqvarna-forum.de/wiki/inde ... al_ab_2006
Kleiner Tipp: Nimm dir viel Zeit und arbeite in Ruhe es ist ordentlich Aufwand!
Verfasst: 29.08.10 - 10:44
von Dreckfräse
Schöner Text - es ist aber der Kupplungsdeckel.
Ebenfalls schön: Dein Avatar.
Verfasst: 29.08.10 - 12:08
von Sumo-Harlekin
Hast du den den Zylinderkopf mit dem Steg drinn?
Wenn ja musste das Rad unten nicht abmachen denn du kannst ja nur die offene Steuerkette einbaun.Wenn du nix anderes wechselst ist es kein großer Akt.
Allerdings würde ich die beiden Gleitbahnen überprüfen um die zu wechseln musste den Zyli auch kurz runternehemen.Das heisst dann gleich noch ne neue Fußdichtung und die Zylinderkopfdichtung.