Seite 1 von 1
Kann nicht mehr runterschalten
Verfasst: 23.04.11 - 19:19
von Fedexx
Hi, bin vorher mit einem Kumpel in der Stadt gefahren.
Ich fahr auf eine Ampel zu und aufeinmal merk ich das ich nicht mehr runterschalten kann. Hab sie dann abgestellt und bin nach Hause mit der Bahn gefahren. Werden morgen den ADAC rufen. Was kann das sein? Also von 5. in den 6. kann ich schalten und auch umgekehrt aber weiter runter geht nicht.
Danke im voraus.
Verfasst: 23.04.11 - 21:34
von DusK
vermutlich ist ne schaltfeder gebrochen. recht häufiges problem. dadurch wird der schalthebel nach dem schalten nichtmehr in seine normale stellung bewegt. iwie sowas müsstes du dann auch merken.
weiteres findeste inner foren sufu. hört sich alles sehr kompliziert an. wenn mans aber mal an der eigenen maschine vor sich sieht, dann erklärts sich von selbst.
Verfasst: 23.04.11 - 22:13
von I-Rob
bei mir war die verzahnung vom schalthebel relativ rund und dann ist der paar zacken runtergerutscht und lag dann unten aufm rahmen..konnt auch nicht runterschalten. vll ist es ja bei dir auch so.
um die schaltfeder zu wechseln musst du nen teil vom motor zerlegen
Verfasst: 23.04.11 - 23:03
von HuskyMax93
hab glaub ich noch eine nagelneue feder original verpackt ist von einer wre bj. 2004
Verfasst: 24.04.11 - 10:13
von Fedexx
Danke Jungs!
Aber ich bin nicht so der Schrauber
Werde sie dann nachher warscheinlich vom ADAC zur werkstatt bringen lassen
Verfasst: 24.04.11 - 11:04
von DusK
teile vom motor zerlegen klingt sehr böse.
seitendeckel und kupplung runter.
materialkosten belaufen sich auf ne dichtung (richtung 15 euro), direkt mal frisches öl (ca 10 euro) und die feder (paar euro).
die lohnkosten in ner werkstatt sind sehr hoch.
Verfasst: 24.04.11 - 14:11
von Fedexx
Ich hab in der Werkstatt eh noch was "Gut" da die bei mir einen Fresser verursacht haben.
Insofern ist es egal. Sie ist jetzt bereits auch bei der Werkstatt
lg
Verfasst: 24.04.11 - 18:43
von Husky18000
Servus!
Ich hatte auch mal dieses Problem. Schaltfeder war gebrochen. Mit Gewalt kann man aber noch schalten, oder auch mit Feingefühl und gewusst wie
Damals hab ichs auch nicht selber gemacht. Mich hat der Schlag getroffen als die Rechnung kam
180,- , davon 4,50 € die Feder

NIE WIEDER!
Auf gut Fahren
Husky18000
Verfasst: 24.04.11 - 21:21
von Fedexx
Bei welcher Werkstatt warst du?
Verfasst: 25.04.11 - 11:19
von Husky18000
Bei meinem Husqvarna Vertragshändler.
Meinst du wegen dem Preis? Ist leicht nachvollziehbar:
- 4 € die Feder
- Kupplungsdeckeldichtung 10 €
- Schmier und Pflegemittel gesamt 20 €
- Arbeitzeit der Rest ;=) + 19% Mwst. was mit knapp 30 € zu bucghe schlägt.
Also das passt schon, ist halt teuer. Bei Porsche zahlst für die Stunde 120 €.
MfG
Husky18000
Verfasst: 26.04.11 - 20:57
von zündapp2010
bin meine wre ca 5 Monate gefahren dann ist die Feder gebrochen, hab sie aber bis zum eine des Jahres so weiter gefahren und glück gehabt das sich das abgebrochene Stück nicht gelöst hat und in irgendwelche Ritzel kam.
Im Winter bin ich dann gleich über den Kompletten Motor gegangen also die Feder gewechselt, KW Lager, Kolben neu, Pleuellager neu, Nadellager der Ausgleichswelle neu, und noch ein anderes Nadellager gewechselt
hab für die Feder 2,20 beim Endurobunker bezahlt.