Morgen Jungs,
boah was ein Feedback..., danke.
egal was man fährt, und wie man fährt, is ne 125er was für topfite jungs.
das moped will immer im passenden drehzahlbereich gefahren werden und das kostet kraft.
da hilft etwas mehr hubraum!!!
Ich glaube du hast nur z. T. Recht. Ich habe zum Winter eine kleine Übungsstrecke wiederbelebt
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... highlight=, ca. 500m gepflügter Acker mit etlichen Kehren und ca 500m Wald, in dem es recht eng um die Bäume geht.
Ich bin, wie gesagt recht spät gestartet und zwar ohne jemals auf einem Einspurfahrzeug gesessen zu haben. Habe zu Beginn die alte KTM zum probieren gekauft und hier ein wenig rumgeeiert...

Ein Bekannter hat mich dann manchmal mitgenommen, ich bin dann mit seinen (und heute auch meinen) Kollegen (alle zwischen 35 und 50) hier durch die Steinbrüche getobt, die anderen die Steilhänge hoch und ich staunend unten. Mopeds der Kollegen zu der Zeit: 1* TE 450, 1* Beta 450, 1* WR 250 2T 3* EXC 300 2t, 1* 525 exc.
Ich habe mir dann die TE 450 gekauft, sehr viel gefahren, geübt, nach und nach wurde es besser, aber gegen die z.T. 25 und mehr Jahre Erfahrung muß schon was kommen... ich war nach einer ganzen Weile so an dem Niveau der langsamen, gemütlichen Kollegen angekommen.
Im vorletzten Jahr Besuch meiner enfernten Verwandschaft aus Mecklenburg, 18 Jähriger Bengel, 3 Jahre Crosserfahrung mit seiner 125 KTM. Der Lümmel hat mich
überall so dermaßen abgezogen, das mir nur noch die Ohren geschlackert haben. Nur bei unseren z.T. bis zu 25m hohen Steilauffahrten mit Steinen und Kanten war ich besser (so etwas kannte der noch nicht)...
Als jetzt im letzten Jahr ein Einspurwechsel anstand, habe ich mich entgegen der Meinung aller meiner Kollegen für die 250er entschieden (Leistung reicht nicht, kommst du keinen Berg mit hoch...). Ich hatte die Leistung der 450er beim
Endurofahren noch
nie voll nutzen können.
Also ohne Probefahrt die gebrauchte 250er ungesehen vom Händler mit zum Gelderlandenduro bringen lassen und siehe da, nach den ersten Runden war der Funke bereits übergesprungen.
Jetzt zu der oben besagten Strecke:
Nachdem ich vor einigen Wochen draußen mit der Arbeit durch war, habe ich mich wieder intensiv meinem Hobby gewidmet, die Strecke wiederbelebt und los gings, jeden Tag Regen ohne Ende, jeden Tag in die wassertriefenden Stiefel und ab gehts... ein 19 Jähriger Mitarbeiter von mir, begnadeter Crosser(KTM 2504T) z.T. mit dabei. Der hat mir noch Fahrtechniktricks und Kniffe weitergegeben...
Dementsprechend zerfurcht, pampig, rutschig und naß sieht die Stecke jetzt natürlich aus, das ist Lehm- und Tonboden, also tierisch glatt und wenn du zu langsam bist, schmiert das Profil zu und flatsch liegst du da...
Ich bewege die 250er auf der Strecke am Limit, viel schalten, rein in die Kurven, Gang runter, Hahn voll auf...
Die Kleine fährt dort mit einer solchen Leichtigkeit, mit der alten wäre das nicht möglich gewesen.
Neulich habe ich mit einem Teil der großen Einspurrunde 1* WR 300, 2* 300exc eine schöne Regentour gemacht. Ich bewege mich jetzt, auf oder über dem Niveau der Besten und das mit der "kleinen" Molle...
Dann haben wir vor dem Acker gestanden, den Wald mussten wir aufgrund des vielen Wassers schon längere Zeit rauslassen, da die Bachdurchfahrten voll standen. Also die etwa 300m am Wald lang, einfache zerbombte Gerade, Tonboden, also wie Glatteis...hier gab der erste auf.
Mit den 2 verbliebenen bin ich dann einige Male die Strecke gefahren...
Ich habe sie alle abgezogen

, und zwar mit riesen Abstand... Und das, obwohl die Leistung der 250er dort wirklich Untergrenze ist...
Du merkst halt auch jeden Kilo Gewicht unter diesen Bedingungen und das kostet nicht mehr Kraft, sondern weniger...
Richtig fahren gelehrnt (soweit man davon reden kann Kullerauge ) habe ich eigendlich erst auf der 250er, unter Anleitung einer meiner Mitarbeiter (ist 19 und hat u.a. für einen größeren Händler im MX Team gefahren).
Zum Thema:
Ich möchte halt ausprobieren, ob das fahren mit der 125er noch mehr Spaß machen kann, als mit der 250er.
Ich habe unter den oben beschriebenen Bedingungen vor allem Angst, das mir die filigrane Einspritzsteuerung irgendwann zerschellt...da ist son alter 2t doch sehr viel einfacher...
Gruß Schneckensucher
