Seite 1 von 1

Binaurale Tonaufnahme

Verfasst: 25.02.12 - 18:30
von Schorschi88
Hat sich jemand schon mal mit diesem Thema beschäftigt?
Wikipedia:
Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Aufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen. Bei der Aufnahme in Kunstkopfstereofonie wird häufig ein Kunstkopf verwendet.
Man findet einige Aufnahmen im Internet, die wirklich beeindrucken. Man braucht nur Kopfhörer dazu.






Hat jemand hier schonmal sowas gemacht, oder sich damit beschäftigt? 8-)

Re: Binaurale Tonaufnahme

Verfasst: 25.02.12 - 20:07
von Feldwegheizer
Na so ein verkehrsrowdy. Aber ma ehrlich, ich check da nich, was er gemacht hat und wozu?

Re: Binaurale Tonaufnahme

Verfasst: 26.02.12 - 11:39
von Schorschi88
Ok, das mit Verekhrsraudi sei mal dahingestellt, aber es geht darum, dass er vorher mit Ohrstöpselmikrofonen (Roland CS10em) unterm Helm die Aufnahme gemacht hat und nachher nur mit dem Mono Mikrofon des Recorders.. ;-)

Re: Binaurale Tonaufnahme

Verfasst: 26.02.12 - 12:22
von Feldwegheizer
Hm naja mit dem monoding wars halt etwas dumpfer, aber das wars, ich merk da keinen nennenswerten Unterschied, oder?


Die anderen Aufnahmen sind absolut genial.

Re: Binaurale Tonaufnahme

Verfasst: 26.02.12 - 13:37
von FR4GGL3
Ich hab mich noch nicht näher damit beschäftigt, es wird aber auch nicht ganz trivial sein. Denn alles was mit richtigem Messen im Akustikbereich zu tun hat, erfordert einiges an wissen und verlässliche Hardware.

Wenn du mal etwas mit Equalizern spielen willst und dabei den Höreindruck verändern willst, schau dir mal die Blauertschen Bänder an. So kannst du durch gezieltes Anheben/Absenken von bestimmten Frequenzen den Vorne/Hinten Eindruck beeinflussen. Über blanke Pegelunterschiede kann man gut die Richtung beeinflussen. Das geht vor allem am ~3kHz aufwärts sehr gut. Darunter geht es nur bedingt.

Re: Binaurale Tonaufnahme

Verfasst: 27.02.12 - 17:25
von rodenstock
Beschäftige mich nur am Rande damit, da ich die klassischen Luftschallmessungen mache. Aber es wird sehr viel im Kfz-Bereich eingesetzt. Vorteil gegenüber einer normalen Messung mit Freifeldmikrofonen, ist der realistischere Gehöreindruck. Es wird dabei sehr oft mit einem Kunstkopf gearbeitet. Ein weit verbreitetes Produkt ist dabei das von der Firma "Head acoustics" -> Foto vom Kunstkopf:

http://www.head-acoustics.de/de/product ... utions.htm

Für was braucht man das wirklich? z.B. Bei Hörversuchen. Die Beschreibung eines Geräusches ist objektiv nur schwer möglich und wird vom subjektiven Empfinden beeinflusst. Der Schallpegel ist eine objektive Größe (der Schalldruck kann gemessen und daraus der Pegel berechnet werden), jedoch werden dort die Wirkungen der psychoakustischen Messgrößen wie z.B. Rauheit, Lautheit und Schwankungsstärke nur unzureichend abgebildet (Der Pegel beinhaltet im besten Fall nur einen einfachen Filter für die Frequenzen). Jeder empfindet diese Größen anders. Deshalb Hörversuche. Die Probanden bekommen dann Kopfhörer auf und müssen die verschiedenen psychoakustischen Größen auf einer Skala (bspw. 1-10) ankreuzen. Damit kann man das Produkt hinsichtlich des Geräusches bewerten.

In der Unterhaltungsbranche bestimmt auch ein nettes Feature...

Re: Binaurale Tonaufnahme

Verfasst: 27.02.12 - 19:09
von Schorschi88
So professionell habe ich nicht vor zu arbeiten, ist halt mehr so Spielerei zwischendurch. :D Aber danke für deine Info, klingt sehr intressant. :Top:

Natürlich nichts für Audiophile, aber zum probieren hab ich jetzt das hier bestellt: Conrad
Die Mikrofone verlängere ich mit Kabel und befestige sie mir dann auch an Kopfhörern oder Ohrstöpsel. Zum Aufnehmen verbinde ich den KH-Ausgang dann mit meinem MP3-Player. Sollte einigermaßen funktionieren. ;-)

@Fraggle: Wir hatten mal einen alten Radio mit analogen Equalizern. Ich kann mich erinnern, wenn ich im mittleren Bereich (ca. 4khz) ganz runter gedreht habe, hats geklungen als käme der Ton von hinten. Zusätzlich hatte der Radio auch einen "Spatializer". 8-)

Gruß Schorschi

Re: Binaurale Tonaufnahme

Verfasst: 27.02.12 - 19:39
von rodenstock
gern geschehen ;) Viel Spaß beim Aufnehmen und Anhören (wenn es komische Effekte geben sollte, so kann das dann auch evtl. an der Messtechnik liegen...^^)

Re: Binaurale Tonaufnahme

Verfasst: 27.02.12 - 20:52
von FR4GGL3
Also Schorschi, wennst wirklich was sinnvolles aufnehmen willst, solltest schon ein bissl mehr investieren. Hast nen Laptop oder sowas? Ein gutes und brauchbares Microphon für kleines Geld gibts beim Leo Kirchner. Ich nutze auch sein Messequipment. Bei ihm kannst bedenkenlos kaufen.

Re: Binaurale Tonaufnahme

Verfasst: 27.02.12 - 21:58
von Schorschi88
@Fraggle: Ich wusste, dass dir das nicht passen wird. :mrgreen: Aber ich möchte DAS oder DAS nachbauen. Dazu brauch ich grundsätzlich 2 unabhängige Mikrofone, die so nahe wie möglich am Ohr befestigt werden.
Das Problem bei beiden binauralen Mikrofonen ist, dass man die Kondensatormikrofone mit Spannung versorgen muss, ich habe aber kein Diktiergerät oder einen digitalen Rekorder. Laptop hätte ich schon, aber kann man ja nicht gut mitnehmen.

Und genau dieser Bausatz vereint eig. alles. Zwei Elektret-Mikros, Spannungsversorung und Vorverstärker. Die Kapseln werden nicht soviel schlechter sein wie bei den CS-10 denk ich. Mein MP3 Player nimmt mit 128kb Mp3 auf, das reicht fürn Anfang.

Das Video mit der Hyosung ist mit Roland CS-10 gemacht worden. Ich könnt mir das auf der SM auch gut vorstellen, bekommt man den Sound besser rüber. Und um 10€ ist nicht viel kaputt. :prost:

Re: Binaurale Tonaufnahme

Verfasst: 28.02.12 - 13:32
von FR4GGL3
Ach, du willst das nur um den Motorensound deiner Husky unterm Fahren aufzunehmen(?)
Na dann is wurscht. Dafür wirds schon irgendwie gehen. Ich dachte du willst mehr damit machen.