Seite 1 von 1

Husqvarna SMS 125 '06 Elektronikproblem

Verfasst: 20.05.14 - 17:02
von MoeFSP
Hallo Leute,
Habe über den Winter die Batterie aus meinem Moped ausgebaut. Da ich in ca einem Monat fahren darf habe ich die Batterie wieder eingebaut und musste feststellen, dass wenn ich den Blinker drücke mir das nicht am tacho angezeigt wird, wenn ich das licht anmache ebenfalls nicht. Auch das Rücklicht leuchtet nicht, wenn ich das Licht anschalte, erst wenn ich bremse. Meine Frage also, woran könnte das liegen und wie kann ich es beheben?

Danke schonmal für eure Antworten, sollten Rechtschreibfehler auftreten entschuldige ich mich dafür, schreibe diesen Beitrag momentan per Handy.

Mit freundlichen Grüßen
MoeFSP

Re: Husqvarna SMS 125 '06 Elektronikproblem

Verfasst: 21.05.14 - 09:55
von PVMD
Ist die batterie denn voll ?
Nen bleiakku der einen winter ohne erhaltungsladung oder ab und an mal geladen wurde ist idr schon tot, solltest du sie erst kurz vorm einbau geladen haben, wird sie auch tot sein.
Mess mal wieviel volt sie hat, das sagt dir erstmal null über die Kapazität, aber wenn du nun das Fernlicht anmachst, guck mal wie die spannung dann absinkt.
Jeh weniger desto besser, wenn von 13v auf 9v zb. Ist sie finito und damit dein problem.

Nur so als randinfo, falls neu, dann kauf bitte ne lithium, kostet etwas mehr, hat dafür power ohne ende, wiegt nur 400gr, kannst n jahr gammeln lassen und macht nix, ect... Halten jahre, wielang weis ich nicht, nur das seit dem es sie gibt wohl noch keine gestorben ist (2-3jahre)

Bleigel ist der größte mist aller Zeiten,..
Wenn Blei, dann KEINE wartungsfreie, wartungsfrei bedeutet bei bleibatterien nur das du sie nicht warten kannst und sie somit einfach kaputtgehen - klasse Marketingstrategie ....
Aber für moppeds bleisäure,... Nix so gut, also bleibt bleigel... Teuer und ratzfatz tot
Oder die relativ neuen lithium, welche klasse sind!!


Hab mir meinen LiFePo akku selbst zamgelötet aus arsch teuren Zellen (4st. a 11,-)
Dafür wiegt es wenig und ich könnte von 2 diesen Packs notfalls ein auto starten welches zwischen 150-200A beim Start zieht :freak:

Achja, aufzuladen sind die in 10 minuten, und da 4 Zellen seriell geschaltet, können die bis zu 16.8v ohne schaden ab, 95-98% der ladung ist aber schon bei 13.2-13.4v drinnen.
Beim entladen durch enorme verbraucher sinkt die spannung nicht ein, sie steigt sogar minimal an bis 2% restenergie, dann fällt sie direkt unter 7-8v und ist leer.

Vorteil: das licht ist immer gleichhell, und dazu am hellsten.
Nachteil: man weis nie genau wann sie leer wird, aber dafür hat man kickstarter
Musste sie aber noch nie nachladen seit über n jahr, oft ist im Stand ohne motor das licht sogar an.. :Top: