Gabelfedern Husqvarna TE 610 1993/94

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
mr_extreme
HVA-Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: 25.12.13 - 10:53
Motorrad: TE 310 12
Wohnort: 86368 Gersthofen

Gabelfedern Husqvarna TE 610 1993/94

Beitrag von mr_extreme »

Hallo,
hab jetzt das Problem mit den Siffenden Simeringen vor einiger Zeit in den Griff bekommen, jetzt gehts an die anderen sachen....
Die Gabel ist in einer WRE drin, und die ist ja bekanntlich doch leichter als die TE, also denk ich des recht schlechte Losbrechmoment hat seinen Ursprung an den Gabelfedern. Drin sind 0,42kg/mm Federn, mehr konnte ich leider nicht herrausfinden, es ist die Showa 45 Gabel mit der von außen einstellbaren Vorspannung. Öl hab ich 5er reingetan, Buchsen sind auch neu. Fahre mit Neopren Schützern, welche ja nich sonderlich gut für das Ansprechverhalten sind, aber die gabel ist aus Erfahrung extrem empfindlich was Matsch angeht, das tu ich mir nicht mehr an. Fühlt sich aber an wie wenn die "Kleben" würde, grad im oberen bereich, so 3-6cm federt se gar nicht mehr von selber aus sondern bleibt da :ka: wie viel sollte die gabel einfedern von unbelastet zu moped selber zu fahrer sitzt drauf? und der rechte obere klicker hat nur 2 klicks spielraum und unten auch weniger als links, denke da muss ich den deckel leicht lösen, hochschrauben und die Kontermutter wieder festziehen oder?

Nur noch kurz zum dämpfer: Der Federt egal welche einstellung bei den klickern man benutzt, extrem langsam aus, kann das am Stickstoff liegen?

MfG
Moritz
Benutzeravatar
cri
HVA-Ersttäter
Beiträge: 89
Registriert: 31.10.14 - 09:41
Motorrad: TE610
Wohnort: Salzweg bei Passau

Re: Gabelfedern Husqvarna TE 610 1993/94

Beitrag von cri »

Du hast die Gabel falsch zusammen gebaut, da kann etwas nicht stimmen.

und wenn ein sehr großes Losbrechmoment da ist und die Gabel auch nicht von alleine ausfedert dann es kann auch sein das diese Verspannt in die Brücken eingebaut wurde.
Beim Vorderrad auch auf korrekten Einbau der Gabel achten, wenn das nicht paßt zwickt es .
Vor dem Klemmen noch mehrmals durchfedern!
Benutzeravatar
mr_extreme
HVA-Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: 25.12.13 - 10:53
Motorrad: TE 310 12
Wohnort: 86368 Gersthofen

Re: Gabelfedern Husqvarna TE 610 1993/94

Beitrag von mr_extreme »

das mit dem Losbrechmoment war vorher auch schon, gleich stark, verspannt ist die gabel auch nicht
Benutzeravatar
huskydoctor66
HVA-Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: 04.02.09 - 21:31
Motorrad: M 38
Wohnort: Niederrhein

Re: Gabelfedern Husqvarna TE 610 1993/94

Beitrag von huskydoctor66 »

In die 45 er Showa Gabel sollte 2,5 er Gabelöl rein. Der Ölstand wirkt dazu auch noch progressiv.
...
Hals und Beinbruch
Thomas
Husqvarna TX510´83, TE510´89, TC503´89-´00>Eigenbau, 125CR´96, Fantic Trail 200´83, Cagiva Raptor 1000´01
Benutzeravatar
mr_extreme
HVA-Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: 25.12.13 - 10:53
Motorrad: TE 310 12
Wohnort: 86368 Gersthofen

Re: Gabelfedern Husqvarna TE 610 1993/94

Beitrag von mr_extreme »

hab 7,5er drin gehabt und dann is mir 5er empfohlen worden :D naja, luftpolster hab ich schon recht viel, über 15cm auf jeden fall, in jedem holm sin c.a. 500 ml drin.
aber das ansprechverhalten ist doch eher abhängig von den simeringen, bei denen sich die auswahl recht in grenzen hält heutzurtage bei ner alten showa gabel, und halt die feder, wenn die zu stark is hat das ganze doch nicht mal lust sich zu bewegen oder? luftpolster ist klar, aber viel mehr geht da nicht mehr
Benutzeravatar
mr_extreme
HVA-Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: 25.12.13 - 10:53
Motorrad: TE 310 12
Wohnort: 86368 Gersthofen

Re: Gabelfedern Husqvarna TE 610 1993/94

Beitrag von mr_extreme »

und ich hab irgentwie das dumpfe gefühl das luft im dämpfer hinten ist, der sifft auch, aber ich bezweifel das man für des alte ding noch dichtungen und so bekommt, hilft des wenn ich erst mal neuen stickstoff reinfüllen lasse, oder was muss ich machen? so lassen, hmm, der federt eigentlich schon immer sehr langsam aus und reagiert nicht sonderlich toll auf klicker verstllungen, ich mein funktionieren tut er bloß wie halt
außerdem hab ich bischen silikonöl unter die neopren schützer, ansprechverhalten ist leicht besser geworden
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Gabelfedern Husqvarna TE 610 1993/94

Beitrag von DusK »

bei der gabel sind die buchsen, siris und staubkappen fürs losbrechmoment wichtig. dabei merkst du auch qualitätsunterschiede.

dein federbein braucht einen service. vermute, dass das von den teilen eher kein problem ist, aber da müsstest du einfach mal nachfragen, z.b. bei www.husqvarna-online.de


aber, auch wenn du es wohl eher nicht hören möchtest ;) :
verkauf das bike und hol dir ein wirklich passendes!
habe sehr ähnlich mit der wre angefangen und die umgebaut. im nachhinein stellt man fest, dass man endlos geld für umbau und für alle möglichen kleinigekeiten ausgibt.
ne richtige sportenduro ist da günstiger und macht auch mehr spaß! ;)
Benutzeravatar
mr_extreme
HVA-Mitglied
Beiträge: 103
Registriert: 25.12.13 - 10:53
Motorrad: TE 310 12
Wohnort: 86368 Gersthofen

Re: Gabelfedern Husqvarna TE 610 1993/94

Beitrag von mr_extreme »

Ich hab Das Fahrwerk ja auch nur eingebaut, weil ich mein altes komplett zerlegt hab beim fahren, vorne Druckstange und hinten der Dämpfer hat auch ausm letzten Loch gepfiffen. Ein orginales wäre teurer gewesen als das was Jetzt drin ist, ich wollte halt grob was draus machen. Viel geld werde ich da auf Jeden fall nicht reinstecken, der Service war schon nicht billig aber im edeffekt hat das alles immer noch weniger gekostet. Vom fahren an sich find ichs aber jetzt schon besser als das alte, fährt sich einfach direkter und nicht so schwammig. Ich meine halt man könnte mehr raushohlen, aber ob ich dann schneller wäre ist die andere frage :D

Noch zu der Marke von den Teilen: so weit ich weiß produziert nur noch eine Firma das Zeug, AllBalls heißt die glaub ich
Antworten