Seite 1 von 6
Diagnosetool 701
Verfasst: 06.06.17 - 18:34
von Doc Holiday
Weis jemand welches Diagnosetool für die 701 passt ? Habe bis jetzt nur herausgefunden das es wohl über OBD2 laufen soll
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 29.03.18 - 08:08
von BBuster
Das würde mich auch interessieren. Kennt jemand die Pinbelegung vom Diagnosestecker oder gibt es sogar einen Adapter vom Fahrzeugstecker zum Standard OBD2 Stecker?
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 05.04.18 - 12:28
von Randy78
Ich habe bisher rausgefunden:
Es läuft über OBD 2 (CAN lo / CAN Hi)
Die Älteren (KTM) Modelle haben einen K-line anschluss.
Ein Adapterkabel von dem 6 poligen auf 16 Pin OBD 2 gibt es oder man baut es sich selbst.
Die Pinbelegung kann ich schon mal beisteuern:
Pin 1 = gn -rd --> OBD Pin 16 ( +12V)
Pin 2 = bl-bu --> OBD Pin 6 ( CAN-H)
Pin 3 = wh-bu --> OBD Pin 14 (CAN-L)
Pin 4 = unbelegt ( bei den alten KTM Kabeln K-line OBD pin 7)
Pin 5 = unbelegt
Pin 6 = bn-pu --> OBD Pin 4 / 5 (Masse Kl. 31)
Welche OBD Adapter mit welcher Software da funktionieren kann ich leider noch nicht sagen.
Ich warte derzeit auf die Lieferung der Kabel und Stecker.
Halte Euch aber gerne auf dem Laufenden sobald ich was neues weis
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 12.04.18 - 06:57
von Randy78
Ich Antworte mir mal selber.
Gestern habe ich den Diagnosestecker fertiggestellt und kann sagen:
Mit einem Obd 2 Interface kommt man in das Steuergerät, kann Daten und Fehlercodes auslesen, Live Daten anzeigen lassen z.B. Drehzahl, Kühlwassertemp, Last(Drosselklappenstellung), Ansauglufttemp ...
Um auf das/die Mappings zuzugreifen bedarf es vermutlich etwas mehr Hirnschmalz aber die Schnittstelle ist schon mal da.
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 12.04.18 - 07:57
von fanki
Randy78 hat geschrieben:
Mit einem Obd 2 Interface kommt man in das Steuergerät, kann Daten und Fehlercodes auslesen, Live Daten anzeigen lassen z.B. Drehzahl, Kühlwassertemp, Last(Drosselklappenstellung), Ansauglufttemp ...
Um auf das/die Mappings zuzugreifen bedarf es vermutlich etwas mehr Hirnschmalz aber die Schnittstelle ist schon mal da.
Die erstgenannten Daten werden über CAN herausgegeben und sind wie du gesehen hast frei verfügbar.
Um auf die Steuergerätedaten zu gelangen brauchst du aber erst mal die richtigen Tools und die entsprechenden "Code-Schlüssel". Ist nicht so trivial das ganze wie noch zu Zeiten von TuneECU etc...
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 12.04.18 - 09:46
von Randy78
Randy78 hat geschrieben:
Um auf das/die Mappings zuzugreifen bedarf es vermutlich etwas mehr Hirnschmalz aber die Schnittstelle ist schon mal da.
@Fanki: Das meinte ich damit.
@all: Wer von Euch hat sich denn schon mit dem Thema befasst und kann was dazu beisteuern?
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 13.04.18 - 12:22
von Randy78
Ich habe Neuigkeiten:
Ein simpler Bluetooth ELM 327 Adapter funktioniert und passt auch noch unter die Sitzbank.
Jetzt kann ich mir Livedaten während der Fahrt auf dem Smartphone anzeigen lassen und auch aufzeichnen.

Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 13.04.18 - 12:27
von Blixx
Randy78 hat geschrieben:Ich habe Neuigkeiten:
Ein simpler Bluetooth ELM 327 Adapter funktioniert und passt auch noch unter die Sitzbank.
Jetzt kann ich mir Livedaten während der Fahrt auf dem Smartphone anzeigen lassen und auch aufzeichnen.

Geht da auch die Öl Temperatur?
Meine Vitpilen zeigt im Tacho per Balken die Kühlwasser Temperatur an, wie beim Auto. Versteh nicht wieso die das immer noch machen...
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 13.04.18 - 12:35
von Randy78
ich glaube fürs öl hat die keinen Sensor.
Wassertemperatur ist ja notwendig da sie Einfluss auf das Mapping nimmt.
Für Öltemperatur habe ich mir eine separate Anzeige von Koso verbaut
Was interressant wäre sind die PID´s für die Ganganzeige. Denn die SMCR hatte eine, und der Sensor ist auf jeden fall existent.Kennt die jemand ?
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 13.04.18 - 12:36
von Blixx
Randy78 hat geschrieben:ich glaube fürs öl hat die keinen Sensor.
Wassertemperatur ist ja notwendig da sie Einfluss auf das Mapping nimmt.
Ja? Die Leistung wird also an die Temperatur angepasst?
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 13.04.18 - 12:39
von Randy78
Nein, die Motor (Kühlwassertemperatur) hat Einfluss auf das Kennfeld, da geht es aber nicht zwingend um eine geringere Leistung bei niedrigerer Temperatur sondern eher um Kaltstart und Warmlaufphase.
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 25.04.18 - 16:31
von SwooperTrooper
Ich lass jetzt einfach mal ein DANKE! an dich, Randy, da für die Vorarbeit!
Hab es zunächst erfolglos mit einem billigen China-Bluetooth-Adapter versucht. Hab dann nochmal in einen (nur wenig teureren) Wifi-Adapter investiert und siehe da... Drehzahl, Speed, Drosselklappenstellung, intake air temp,... alles da! Jetzt noch die USB-Steckdose und mein Handy ersetzt künftig auch mein Display.
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 25.04.18 - 19:13
von hagenp
SwooperTrooper hat geschrieben:Ich lass jetzt einfach mal ein DANKE! an dich, Randy, da für die Vorarbeit!
Hab es zunächst erfolglos mit einem billigen China-Bluetooth-Adapter versucht. Hab dann nochmal in einen (nur wenig teureren) Wifi-Adapter investiert und siehe da... Drehzahl, Speed, Drosselklappenstellung, intake air temp,... alles da! Jetzt noch die USB-Steckdose und mein Handy ersetzt künftig auch mein Display.
Hättest du auch einen Link zu deinem verwendeten wifi- adapter?
Danke und Gruß
Hagen
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 25.04.18 - 19:54
von SwooperTrooper
Hab den hier gekauft:
https://www.amazon.de/dp/B077BXPY71/ref ... 4Ab4EQ5G8R
Es gibt wohl noch billigere - und viiieel teurere, aber bei dem Preis kann man auch zwei oder drei bestellen und die zurückschicken, die nicht funktionieren.
Und wenn die Kleine die Adapter kaputtrüttelt, ist's kein herber Verlust.
Adapterkabel musst du allerdings selbst bauen. Der 6-polige KTM Stecker passt nicht mit dem OBD2 Interface zusammen und das einzige mir bekannte Adapterkabel (
https://www.amazon.de/dp/B0764BVQMQ/ref ... 4AbQSX7VK8) läuft noch auf den K-Line.
Gruß
Christian
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 29.04.18 - 16:37
von BBuster
Ich hab mir den hier bestellt:
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2799890693
Der müsste laut Beschreibung kompatibel zu den neuen KTM mit CAN-Duagnise sein.
Ich berichte euch, wenn ich den Adapter getestet habe.
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 01.05.18 - 10:06
von BBuster
So.... Ich habe das Teil gestern getestet und der Adapter funktioniert einwandfrei. Auch die Verarbeitung ist super.
Welche Apps nutzt ihr zum Fehlerauslesen und Löschen? Hab's Mal mit Torque Pro versucht, aber da kommen nach jedem mal Auslesen zig Fehler, was meiner Meinung nach nicht stimmen kann.
Ansonsten zeigt er mir damit unter Anderem Kühlmitteltemperatur, Drehzahl, Fueltrim, Zündwinkel, etc. an.
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 01.05.18 - 11:52
von SwooperTrooper
Ich nutze die "Car Scanner ELM OBD2" App. Bei Torque hatte ich den Eindruck, der Dev hat die Entwicklung eingestellt (viele Bugs und keine Antwort auf Rückfragen von Usern).
Da die Kleine bisher nur in der Garage getestet wurde, hatte ich bis dato keine Fehlercodes auszulesen. Die Anzeige der Livedaten lässt sich mit Car Scanner aber prima individualisieren und soweit hab ich keine Beschwerden.
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 02.05.18 - 19:32
von n.e.w.f.i.v.k.™
Das Thema und die Beiträge sind echt spitze! Aber könntet Ihr mir mal 'n bissl was visuelles liefern?!
Wie so'n fertiggestellter Diagnosestecker genau ausschaut?
Wo wie was verkabelt/versteckt wird OBD2/Bluetooth?
Wie das so auf'm Handy ausschaut?
Hab bisher nur das Koso Ölthermometer verbaut, was ja keine Kernphysik ist aber das noch zusätzlich wär ja
Und vielleicht 'ne dumme Frage aber könnte man, statt des Bluetooth Dingens auch eine (Mini) USB Buchse verwenden, an die man das Handy anschliesst, um damit das Handy zu laden und gleichzeitig die Daten auszulesen?! Oder muss sowas getrennt laufen? USB Buchse + Bluetooth Adapter.
Hab jemand der mir zum Glück hilft, was Elektrik angeht...aber ick informier mich natürlich gern vor bzw. es interessiert mich ja selbst...
Aber bei Strom is bei mir meist schnell

deswegen gern was bildliches...würd mir das Leben leichter machen
Danke
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 02.05.18 - 20:55
von slepik_
Habe heute auch meinen OBD2 Adapter (WIFI, Link hat SwooperTrooper gepostet) bekommen und diesen mal getestet, werde mir aber das Kabel von 16 auf 6 Pin auch selber bauen. Da aber die 6 Pin Buchse erst später kommt, habe ich die Kabel direkt in die Buchse bei Husqvarna gesteckt. Funktioniert auch alles.
Wenn ich morgen die Zeit finde, kann ich mal ein paar Bilder machen, wie ich das ganze vorerst verbunden habe.
------------------
Edit: Hier mal ein paar Bilder wie ich das angeschlossen habe. (Habe auf einem Bild das Kabel wie BBuster genommen und auf einem anderen ein OBD2-Kabel zum selber bauen. Da mir leider noch der 6 Pin Adapter fehlt, müssen die Kabel halt so verbunden werden. Klappt aber auch).
Habe mal nur Bilder von der Car Scanner ELM OBD2 welche SwooperTrooper empfohlen hat gemacht (da Pro Beitrag wohl nur 6 Bilder möglich sind, sind die App-Bilder im nachfolgenden Beitrag).

- GOPR0239.JPG (27.23 KiB) 21175 mal betrachtet

- GOPR0240.JPG (34.34 KiB) 21175 mal betrachtet

- GOPR0243.JPG (40.08 KiB) 21175 mal betrachtet

- GOPR0244.JPG (43.73 KiB) 21175 mal betrachtet

- GOPR0245.JPG (40.08 KiB) 21175 mal betrachtet

- GOPR0246.JPG (21.4 KiB) 21175 mal betrachtet
Re: Diagnosetool 701
Verfasst: 03.05.18 - 16:42
von slepik_