Seite 1 von 3

Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 26.04.20 - 21:36
von MK_II
Kann mir hier jemand erläutern, welche Federvorspannung bzw. welche Federhärte für mein Gewicht in Frage kommt?

Bin seit kurzem Besitzer einer 2020er 701 Enduro und habe das Gefühl, dass sie hinten doch einigermaßen nachgibt. Wiege 97kg, mit Klamotten sicher ~102kg

Welche Federvorspannung, welcher Durchhang ist bei diesem Gewicht angemessen? Habe 0 Plan.

Für welches Gewicht ist die Feder der 701 Enduro standardmäßig ausgelegt, brauche ich evtl. eine stärke Feder? Wo gibt es eine Tabelle der ich die Werte entnehmen kann?

Bringt ein Preload-Adjuster was? Wie siehts aus im Soziusbetrieb (plus 55kg)?

Fragen über Fragen...

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 26.04.20 - 22:50
von motophil
KTMs und Husqvarnas sind auf Durchschnittsfahrer mit 75kg ausgelegt - da Du, wie ich, da mehr als 20kg drüber liegst brauchst Du eine härtere Feder.

Von Husqvarna gibt's eine härtere Feder mit der Bezeichnung 81-225 (81N/mm, 255mm lang) und der Bestellnummer 91010367, aber die wird für Dein Gewicht auch noch nicht reichen - ich musste bei der Supermoto auch zwei Stufen nach oben, aber da habe ich keine Ahnung wo Du die her bekommst. Für die Supermoto passte eine aus einer älteren KTM.

Und, wenn Du eine härtere Feder einbaust musst Du vor allem die Zugstufendämpfung erhöhen.

- Philip

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 27.04.20 - 14:23
von MK_II
Zunächst mal danke für die Infos!

Betrifft die 75kg-Angabe nicht nur Wettbewerbsmaschinen wie die EXC? Habe zur EXC diese Angabe auch im Netz gefunden. Zur 701 nichts, auch im Handbuch nichts zum Fahrergewicht. Auch Anrufe bei Händlern brachten höchst unterschiedliche Antworten, von "Feder tauschen" bis "Quatsch, Federvorspannung erhöhen reicht". :ka:

Kann es wirklich sein, dass Husqvarna (und KTM) ihre 700 ccm Maschinen mit Federn für -relativ- leichtgewichte Personen ausstatten?..

Und wenn ja- welche Feder ist es denn dann, es muss doch irgendwo eine Tabelle mit den Werten dazu geben... :help:

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 27.04.20 - 20:18
von motophil
75kg ist nicht leicht, das ist Durchschnitt - Männer und Frauen zusammen.

Im Ersatzteilkatalog sind neben der serienmäßigen Feder zwei weitere angeboten, die für schwere habe ich Dir oben genannt. Eine für leichte gibt's auch.

- Philip

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 28.04.20 - 12:12
von ViennaDC
75kg ist leicht, weil damit das Gewicht des fahrbereiten Fahrers gemeint ist.
Komplette Montur mit Helm, Protektoren und alles was dazu gehört.

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 28.04.20 - 12:18
von ViennaDC
Ich hab letztens diese Tabelle für den Dämpfer gefunden.

Im Endeffekt ist das aber nur ein Anhaltspunkt. Fürs Fahrwerk sollte man zum Profi gehen. Bild

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 28.04.20 - 16:27
von MK_II
Großartig, genau danach habe ich gesucht, danke!! :Top:

Weißt Du noch wo Du die Tabelle gefunden hast?

Und meint dann (in meinem Fall 95-105kg) 8.0kg/mm = eine 80N/mm-Feder?

Also hier eine 80N/mm-Feder bestellen quasi:

https://www.bergos.de/technik/fahrwerks ... S-60225.38

??

Sorry steh was so Physiksachen angeht voll aufm Schlauch :aarg:

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 29.04.20 - 19:43
von Oberlandy
Im Prinzip dürfte das die richtige Lösung sein, kommt aber sicher darauf an was du vor hast.
Ich spiele in der gleichen Gewichtsklasse und im gemäßigten Einsatz (solo) kam bei mir bislang das Verlangen nach einer anderen Feder nicht auf.
Aber vielleicht wäre das ein Corona-Projekt, da wir in Bayern immer noch nicht zum Vergnügen fahren dürfen :kadw:

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 01.05.20 - 18:48
von Paolo
Moin,
man sollte bei seinen Überlegungen bitte nicht vergessen, dass die 701 "natürlich" ein verbautes Fahrwerk hat, welches auch im Soziusbetrieb noch performen muß.Ich möchte damit sagen, wenn Du mit welchen Gewicht auch immer ein vernünftiges Endurofahrwerk wünscht, wirst Du vermutlich nicht vermeiden können das....

1.eine andere Feder verbaut werden müsste und
2.auch die Gabel angepasst werden sollte.....

Man kann sicherlich Kleinigkeiten über die Einstelloptionen (Druckstufe,Zugstufe,Federvorspannung)verändern,sollte aber keine großen Wunder erwarten.
Aus einem VW Tiguan machst Du durch grobe Reifen auch noch lange keinen Landrover.... :mrgreen:

VG
Paolo

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 02.05.20 - 15:06
von caneslupos

MK_II hat geschrieben:Großartig, genau danach habe ich gesucht, danke!! :Top:

Weißt Du noch wo Du die Tabelle gefunden hast?

Und meint dann (in meinem Fall 95-105kg) 8.0kg/mm = eine 80N/mm-Feder?

Also hier eine 80N/mm-Feder bestellen quasi:

https://www.bergos.de/technik/fahrwerks ... S-60225.38

??

Sorry steh was so Physiksachen angeht voll aufm Schlauch :aarg:
Also wenn ich das richtig verstehe gibt die Feder deiner Wahl bei je 8kg Belastung 1mm nach die die bei dir drin ist bei je 7kg 1mm.
Wenn ich den Dreisatz richtig beherrsche verringert sich das Einsinken bei 100 kg von 14.3 auf 12.5mm also um knapp 2mm.
Bitte korrigiert mich wenn ich die Tabelle falsch interpretiere.
Was ich sagen will die Tabelle hilft nix du brauchst einen mit Erfahrung und am besten einem härteren Fahrwerk auf dem du probieren kannst.
Und Chapeau an deinen Sozius (a)
Auf einer Husky mit aufzusteigen birgt für wahre Liebe Bild

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk


Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 02.05.20 - 15:54
von Paolo
MK_II hat geschrieben: 28.04.20 - 16:27 Großartig, genau danach habe ich gesucht, danke!! :Top:

Weißt Du noch wo Du die Tabelle gefunden hast?

Und meint dann (in meinem Fall 95-105kg) 8.0kg/mm = eine 80N/mm-Feder?

Also hier eine 80N/mm-Feder bestellen quasi:

https://www.bergos.de/technik/fahrwerks ... S-60225.38

??

Sorry steh was so Physiksachen angeht voll aufm Schlauch :aarg:
Ich möchte deine Freude an der Tabelle nicht schmälern aber bedenke bitte, dass es sich um die Modelle 2016-2019 handelt und bist doch mit `ner 20er unterwegs -oder?Ich weiß das die 20er eine andere Gabel bekommen hat ob es auch einen Wechsel bei den Federbeinen gegeben hat, könnte ich leider nicht beantworten.

VG

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 02.05.20 - 19:47
von caneslupos
Paolo hat geschrieben:
MK_II hat geschrieben: 28.04.20 - 16:27 Großartig, genau danach habe ich gesucht, danke!! :Top:

Weißt Du noch wo Du die Tabelle gefunden hast?

Und meint dann (in meinem Fall 95-105kg) 8.0kg/mm = eine 80N/mm-Feder?

Also hier eine 80N/mm-Feder bestellen quasi:

https://www.bergos.de/technik/fahrwerks ... S-60225.38

??

Sorry steh was so Physiksachen angeht voll aufm Schlauch :aarg:
Ich möchte deine Freude an der Tabelle nicht schmälern aber bedenke bitte, dass es sich um die Modelle 2016-2019 handelt und bist doch mit `ner 20er unterwegs -oder?Ich weiß das die 20er eine andere Gabel bekommen hat ob es auch einen Wechsel bei den Federbeinen gegeben hat, könnte ich leider nicht beantworten.

VG
Der Federweg hat sich vorne UND hinten um 25mm auf 250mm reduziert.
Insofern können Austauschfedern der 19er Modelle sicher nicht passen.
Kann man im Netz nachgelesen werden.

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk


Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 04.05.20 - 17:21
von MK_II
Hab mich nun fürs erste damit begnügt die Federvorspannung ein wenig zu erhöhen, dazu habe ich den Preload-Adjuster von Xtrig einbauen lassen.

Das hat schon zu dem gewünschten Effekt geführt:
Die Maschine sinkt nicht mehr soo tief ein wie eine Couch, bleibt aber trotzdem noch angenehm gefedert.

Für den Adjuster + Einbau habe ich 300€ berappt- durchaus happig, aber doch okay angesichts des Resultats.
Zumal ich die Vorspannung nun jederzeit weiter erhöhen kann, sobald meine Liebste hinter mir Platz nimmt und/oder ich Gepäck auflade..

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 04.05.20 - 18:58
von ViennaDC
Damit passt der Static oder Rider SAG aber nie beides - dafür brauchst du eine neue Feder.
Aber der Preload Adjuster ist schon mal ein guter Anfang, den hab ich auch.

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 04.05.20 - 21:46
von MK_II
Was bedeutet "Static und Rider SAG" ?

... und inwiefern ist das wichtig? Fahre meist Straße.

Als ich ich den Preload Adjuster mir habe einbauen lassen, wollte ich von der Werkstatt auch den Durchhang messen bzw. das Fahrwerk einstellen lassen. Hab das nötige Equipment und die Expertise nicht dafür.
Antwort des Händlers: "Da muss man jetzt keine Wissenschaft von machen, fährst ja eh meist Straße und nur ab und zu mal übern Waldweg. Haben Dir das jetzt ungefähr auf Dein Gewicht -100kg- eingestellt".

Was soll(te) ich dazu sagen? Im Endeffekt kann man mir als Laien und Fahranfänger alles erzählen, muss das so hinnehmen... kann nur Euch hier fragen und bitten mir das zu erklären.

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 04.05.20 - 21:59
von stoppelhoppser
Also wenn die Serienfeder für 75 bis 80kg ausgelegt ist, dann gehen die aber echt von sehr sportlicher Fahrweise aus. Im Gelände kannste den Hocker ja langsam fast nicht bewegen. Die Soziustheorie lass ich mir ja noch eingehen für die Härte. Aber für'n Solobetrieb kommt mir das echt zu hart vor.

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 04.05.20 - 22:26
von ViennaDC
SAG ist der Durchhang.

Static SAG nur das Moped.
Rider SAG ist der zusätzliche Durchhang durch den Fahrer.
Was die Optimalwerte sind findest du in der Beschreibung.

Angenommen du bist zu schwer für die Standardfeder, kannst du den Rider SAG mit der Federvorspannung zwar einstellen (Federvorspannung erhöhen) aber dann passt dein Static SAG nicht mehr (der wird dann irgendwo in der Gegend von 0 sein).

Ob du jetzt Straße oder Gelände fährst, regelst du eigentlich über die Zug- und Druckstufe der Gabel bzw des Federbeins. Also wie schnell ein und ausgefedert wird. Könnte man auch als wie "hart" oder "weich" bezeichnen, obwohl das so nicht ganz korrekt ist.

Gelände --> weich
Straße --> hart

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 04.05.20 - 23:01
von caneslupos
Mit Durchgang Static Sag ist die Strecke gemeint die das Federbein eintaucht.
Und zwar einmal voll ausgefedert und dann nur durch das Eigengewicht des Motorrad belastet.
Wobei man sich über die Menge an Sprit im Tank streiten kann.
Ich sag mal halb voll.

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk


Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 24.05.20 - 11:29
von BRB
Machts Euch doch nicht sooo schwer!
Wenn Ihr beim Vögeln auch so wissenschaftlich seid, sterben wir alle bald aus :shrek:
Draufsetzen und mit Zollstock Abstand Sitzbank - Hinterachse messen
Optimum --> Karre taucht im Stand mit Fahrer und Gepäck 1/3 des verfügbaren Federweges ein.
Vorne dünnen Kabelbinder um das Gleitrohr und Feldweg lang bügeln oder Stoppi machen. Dann schauen, wo der Kabelbinder hingeschoben wurde. 2cm sollten als Reserve oben frei bleiben. :heba:
Gruß-BRB

Re: Fahrergewicht/ Federvorspannung 701

Verfasst: 24.05.20 - 20:58
von stoppelhoppser
Ist schon fast wie im Aprilia-Forum. ;)

Jo, simpel ist besser. Statischer und dynamischer Federweg sind nur in Grenzen gleichzeitig auf vorgegebene Werte einstellbar. Fährste mit viel Gepäck oder auch Hefespoiler, haste viel dynmischen Durchhang. Bringste den auf den perfekten Wert hast du weniger statischen Durchhang. Machbar ist das überhaupt nur über die Federhärte. Die Mär mit der Vorspannung und dem Durchang ist Unsinn, einfach mal einen 6-Klässler nach dem Hookeschen Gesetz fragen. Im wesentlichen ist folgendes zu überlegen: Die Durchänge brauchst du eigentlich nur, damit du nicht auf jeder Bodenwelle springst oder die Karre das Stempeln anfängt (Kein Vortrieb, keine Lenkmöglichkeit, etc). Die Durchhänge können praktisch gar nicht zu groß sein. Doof ist nur, dass die vom verfügbaren Federweg abgehen, deswegen will man die begrenzen, sonst wird's Sch**** für die Bandscheiben.
Worum es bei der Vorspannung aber eigentlich geht, ist Geometrie: Also Nachlauf , Schwingenwinkel, Radstand. Diese Sachen braucht man für's Einlenken und Rausbeschleunigen.
In perfekt sind diese ganzen Abstimmungen viel Aufwand und für jemanden, der das nicht im Wettbewerb betreibt eher Overkill,weil man dann sehr schnell sehr streckenspezfisch wird, auf der Landstraße ist aber jeder Kilometer irgendwie anders und auch jede Kiesgrube ist anders.
Für mich wäre das irgendwie fertig, wenn es ein brauchbares Grundsetup gibt, was für mich gut fahrbar ist und wo ich viel Vertrauen rein entwickeln kann.
Zu der Sache mit dem Kabelbinder: Jo, macht Sinn. Wenn noch Luft nach unten: Druckstufe öffnen und Zugstufe immer parallel mit öffnen, sonst federt die Kiste nämlich nicht mehr aus auf kurzen Schlägen. Hinten würde ich immer einen ähnlichen Weg gehen, damit sie sich an beiden Enden harmonisch verhält.