Muss mich erstmal kurz vorstellen. Bin seit Mitte Mai Besitzer einer 06'er SM610 (jetzt ca. 1600km auf der Uhr). War bisher nur lesend hier unterwegs. Muss sagen, tolles Forum.
Hatte bis auf Kleinigkeiten (Ausfall Tachoanzeige, gelockerte Schrauben an Auspuffblenden) noch keine Schwierigkeiten.
Letzte Woche allerdings, als das Thermometer bei uns ca. 33°C anzeigte passierte folgendes:
Nach der Arbeit (Motorrad kalt, ganzen Tag im Schatten gestanden) angelassen und losgefahren. Dann für 5min angehalten um eine Kleinigkeit zu besorgen. Beim anschließenden Anlassen ist dann die Batterie zusammengebrochen. Angesprungen ist sie noch, aber die Instrumenteneinheit ist durch den Spannungsabfall komplett ausgefallen und ließ sich nur durch Abklemmen der Batterie wiederbeleben. Am nächsten Tag das gleiche Spiel wieder. Bin dann beim Händler vorbeigefahren um das checken zu lassen. Messgerät zeigte tatsächlich beim Starten einen Spannungsabfall an der Batterie bis auf ca. 8V. Unter 9V schaltet wohl die Instrumenteneinheit ab. Nach Ausbau der Batterie hörte man wohl, wie diese innerlich kochte. Bekomme jetzt auf Garantie eine neue Batterie und eine Hitzeblech verbaut. Das Problem schien bei Husqvarna schon bekannt gewesen zu sein. Früher war wohl eine kleinere Batterie (12cm breit) verbaut. Die jetzige (14cm breit) sitzt so nah am Rahmen, der durch den Auspuff ziemlich heiß wird, dass die Batterie anfängt zu kochen und zusammenbricht.
Hatte jemand von euch schon ähnliche Probleme? ??? ??? ???
Batterieprobleme bei heißem Wetter
Moderator: Moderatoren
Re: Batterieprobleme bei heißem Wetter
Hallo erstmal!!
Klingt ja arg. Hatte das Problem aber "noch" nicht. Muss ich mal drauf achten. Evtl. muss dann ein Blech als itzeschutz oder ähnliches Abhilfe schaffen. Die Instrumenteneinheit ist beim Start manchmal schon völlig tot (bei mehren Usern). Dem Problem kann man aber durch einfaches Drücken der Reset Taste entgegen wirken. Ob das mit der Batterie zu tuen hat wag ich aber zu bezweifeln.
P.S. Du kannst ruhig öfter schreibender weis tätig werden, du wirst dafür auch nicht bestraft ::) :P ;D
Klingt ja arg. Hatte das Problem aber "noch" nicht. Muss ich mal drauf achten. Evtl. muss dann ein Blech als itzeschutz oder ähnliches Abhilfe schaffen. Die Instrumenteneinheit ist beim Start manchmal schon völlig tot (bei mehren Usern). Dem Problem kann man aber durch einfaches Drücken der Reset Taste entgegen wirken. Ob das mit der Batterie zu tuen hat wag ich aber zu bezweifeln.
P.S. Du kannst ruhig öfter schreibender weis tätig werden, du wirst dafür auch nicht bestraft ::) :P ;D
Re: Batterieprobleme bei heißem Wetter
Das der Tacho nichts anzeigt direkt beim Einschalten, das Problem hatte ich auch schon mehrfach, insbesondere wenn ich bei Regen unterwegs war. In dem Fall funktionieren aber alle Kontrollleuchten noch und er zählt auch Kilometer etc. weiter. Hier hilft ein einfaches Reset.
Bei dem Ausfall den ich hatte geht an der gesamten Instrumenteneinheit nichts mehr. Es leuchten Kontrollleuchten die nicht leuchten sollten und umgekehrt. Einzige Abhilfe wie gesagt ist in diesem Fall der Instrumenteneinheit den Strom zu kappen, sei es durch ziehen des Steckers direkt an der Einheit oder durch Abklemmen der Batterie.
Bei dem Ausfall den ich hatte geht an der gesamten Instrumenteneinheit nichts mehr. Es leuchten Kontrollleuchten die nicht leuchten sollten und umgekehrt. Einzige Abhilfe wie gesagt ist in diesem Fall der Instrumenteneinheit den Strom zu kappen, sei es durch ziehen des Steckers direkt an der Einheit oder durch Abklemmen der Batterie.
Re: Batterieprobleme bei heißem Wetter
Habe jetzt knapp 5000 km auf der 2006 er Dual. Mit der Batterie hatte ich noch nie Probleme, obwohl der Sommer ja teilweise sehr heiß ist und ich auch mal auf der Kartbahn oder Off Road (Bisingen) unterwegs bin. Auch Autobahnetappen mit mehreren Vollgaseinlagen machen nichts. Selbst längerer Stadtverkehr durch Stuttgart am heißen Sommertag mit über 34° ließen die Husky unbeindruckt. Die Tachoeinheit zeigt die üblichen Ausfallerscheinungen, wird nächste Woche beim 5000 er KD ersetzt.
Gruss Thomas
Gruss Thomas
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------
Ich bin zu alt um jung zu sterben.
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------
Ich bin zu alt um jung zu sterben.
Re: Batterieprobleme bei heißem Wetter
Die Erklärung mit der überhitzten Batterie durch den Auspuff wundert mich etwas. Vielleicht liegts aber auch daran, dass das Krümmerhitzeschild wie ein Kamin die Hitze zur Batterie leitet und ausserdem am Kat-Pott sicher ein Hitzestau eintritt.
Gruß,
Eberhard hat weder Hitzeschild noch Kat-Pott ;) 8) 8)

Gruß,
Eberhard hat weder Hitzeschild noch Kat-Pott ;) 8) 8)

Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Re: Batterieprobleme bei heißem Wetter
Nur minimal mit Edelstahlputzmittel, der Krümmer kommt original schon recht gut raus 
Gruß,
Eberhard

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Re: Batterieprobleme bei heißem Wetter
Na dann muss ich da auch mal ran. Nur passt poliertes eigendlich so garnicht zu 610er, weil alles etwas matt gehalten wurde. Na mal schauen.....