Hubraumerweiterung

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Bieler_92 »

meine güte... DOCH!!!

fahr zum zupin und schau den zylinder an...

die Oring Nut fehlt beim 300er Zylinder.
Darum ist der 300er Kopf anders. Dieser hat nen Absatz, welcher dann MIT Zylinder die Oring Nut bildet.
und die 4mm Radius wenn du betrachtet, bist du genau beim anfang der Oring Nut.

Ach ja... Ka in wie weit der "Racing" kopf anders ist, jedoch kostet der nur 110 statt 160 euken...

Bild
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Extreme Dinosaur
HVA-Ersttäter
Beiträge: 71
Registriert: 05.06.09 - 13:46

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Extreme Dinosaur »

Ja ok jetzt glaub ichs auch.
Extreme Dinosaur
HVA-Ersttäter
Beiträge: 71
Registriert: 05.06.09 - 13:46

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Extreme Dinosaur »

Ich habe jetzt das ganze internet nach dem passenden pleuel für meine 250 durchsucht.
Gefunden habe ich nur prox für ca 120 euro und halt original husqvarna für nur 294 euro.
Sogar großewächter verkauft nur prox für meine.

Welches soll ich kaufen?
Extreme Dinosaur
HVA-Ersttäter
Beiträge: 71
Registriert: 05.06.09 - 13:46

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Extreme Dinosaur »

Mein husqvarna-händler schwört auf originalteile, was auch sonst!
Großwächter und brc-racing behaupten dass prox genauso gut ist wie original.

Dazu gibt es so so viele meinungen im internet :help:
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Schotterpiste »

Ich würde auf jeden Fall drauf achten das beim Pleuelkit das Pleuellager einen versilberten Käfig hat und, falls vorhanden, auch versilberte Anlaufscheiben. Das ist schonmal die halbe Miete. Ich habe in ein paar Fällen schon auf die HotRods Pleuel aus dem Wiseco-Katalog zurückgegriffen, die sind sogar kugelgestrahlt und haben sich bei mir prima bewährt. Kannst ja mal bei denen im Katalog schauen obs die noch gibt. Hab mir das Zeug allerdings damals aus den USA mitbringen lassen (enorm günstig), da Großewächter rumgezickt hat.
Extreme Dinosaur
HVA-Ersttäter
Beiträge: 71
Registriert: 05.06.09 - 13:46

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Extreme Dinosaur »

Sagt euch die marke samarin etwas? Wird bei bergos verkauft. Kostet aber auch 240 euro.
Ist aber mit silber.
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Heretic »

jo taugt auch..
unklar
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Bieler_92 »

was bringt das silber?
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Heretic »

dem gerät is wohl besser wegen notlaufeingeschaft.. angeblich :roll:
unklar
Extreme Dinosaur
HVA-Ersttäter
Beiträge: 71
Registriert: 05.06.09 - 13:46

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Extreme Dinosaur »

Ich habe im internet gelesen dass die versilberten lager die wärme viel besser ableiten würden.
Ob es auch so ist habe ich keine ahnung.

In der beschreibung steht:
Geschmiedet aus einem extrem hochwertigen CroMo Stahl mit gefrästen Profilen und Flanken, einer extrem feinen Läppung der Laufflächen in den Pleuelaugen, standartmäßig versilberten Lagern und extrem druckfesten Bronzebuchsen im oberen Pleuelauge (bei 4 Takter) gehören diese Pleuel zum Besten, was wir Euch bislang anbieten konnten!

Sind eigentlich die prox und original pleuel auch geschmiedet oder nur gegossen?
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Schotterpiste »

Die Käfige werden im Pleuellager außen in der Pleuelbohrung geführt. Es wirken da erhebliche Fliehkräfte, die den Käfig an die Bohrung pressen. Die Reibung der Rollen in den Käfigtaschen kommt noch obendrauf. Bei hohen Drehzahlen und mittelmäßiger Schmierung (Zweitakter/ Dinos) wird der Käfig gerne mal grenzwertig heiß und heizt dann das ganze Lager auf. Das Silber (soweit ich weiß ne Silberbronze und kein reines Silber) reduziert die Reibung und führt punktuell entstehende Wärme schneller ab. Ölanhaftung/Benetzung spielt wohl auch noch ne Rolle. An manchen Motoren gehts nicht ohne, bei den übrigen bietet es deutlich mehr Reserven gegen Heißläufer.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
marcus290
HVA-Brenner
Beiträge: 340
Registriert: 27.11.13 - 16:11
Motorrad: SM610s

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von marcus290 »

das Silber bewirkt, dass anhaftendes Öl besser gehalten wird (Oberflächenstruktur)
Kawa GPX600R, Susi GSX750R K6, Yamaha DT80LC2, MZ ETZ150, Simson KR51/1, Husky SM610S, DL650XT L7,
BMW R65RT
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von sespri »

Ich habe mir mal ein paar Gedanken über die Zylinderkonstruktion gemacht und habe mehr Fragen als Antworten.

Ich frage mich, wieso man einen Zylinder mit 8mm Fleisch zum aufbohren herstellt? Die Idee der Hubraumaufstockung wurde wohl kaum im Vorfeld ins Auge gefasst. Obwohl, vielleicht doch, wer weiss…? Falls nein, ist es ein Materialaufwand hoch drei, der für mich keinen technischen Sinn ergibt.

Im Weiteren stellt sich die Frage der Haltbarkeit. Dermassen ausgedünnt und es soll noch halten…? Naja, Zweifel sind ja schon angebracht. Wenn es doch hält, wieso dann – wie eingangs erwähnt - den 250er nicht gleich mit weniger Material bauen?
Die grösste Frage stellt sich mir bei der Kanalführung. Normalerweise spielt sich das alles auf engsten Raum ab. Im Querschnitt gesehen, verlaufen v.a. die Überströmer relativ nahe an der Zylinderwand hoch, verjüngen sich nach oben und münden in einem Radius in die Bohrung. Wenn ich jetzt den bestehenden Zylinder um 8mm aufbohre, verkleinern sich die Kanäle im Querschnitt um 4mm. Auch ist die Möglichkeit, dass der Kanal der Länge nach an der Zylinderwand durchbricht, sehr hoch. Ein weiteres Fragezeichen sind die Verschiebungen der Steuerzeiten. Wenn die neue Bohrung im oberen Radius des Kanals zu liegen kommt, sinkt die Kante der Austrittsöffnung nach unten. Die Folge davon ist, dass der Kanal später als vorgesehen öffnet und früher schliesst – einer guten Füllung abträglich. Und wenn man schon weiss, wie ausgeklügelt ein Hochleistungs- Zweitakter aufgebaut ist, (teilweise 1/10mm Oberkantendifferenz zwischen Haupt-und Hilfsüberströmer) kann man sich nur schwer vorstellen, dass das so noch schlau funktioniert. Ausser der Kanal geht erst mal mehr als 4mm waagrecht zur Seite raus um dann in einen Radius zu münden – schwer vorstellbar. Zu guter Letzt hat die Resonanz des Auspuffs auch noch ein nicht unwichtiges Wörtchen mit zu reden.

Alles zusammengezählt macht das auf mich einen unausgegorenen Eindruck ohne Sinn und Zweck. Das Hubraumplus kann in meinen Augen keine Kompensation für den Rest sein…
Extreme Dinosaur
HVA-Ersttäter
Beiträge: 71
Registriert: 05.06.09 - 13:46

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Extreme Dinosaur »

Ich war heute mit meinem komplett zerlegten motor beim motorinstandsetzer www.zoellner-motoren.de. Der wie ich heute erfahren habe auch ein absoluter 2 takt verrückter ist, bevorzugt 80er jahre.
Der war auch alles andere als begeistert von der idee den zylinder um 8 mm aufzubohren. Der zylinder wird jetzt zum beschichten gebracht und ich bleib bei meinen durchdachten 250 ccm :D .

Außerdem wurde noch die kurbelwelle und das pleuel vermessen und als absolut zufriedenstellend befunden. Da kann ich eine menge geld sparen :D .
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Bieler_92 »

Das nicht ausgeklüfelte System macht sich auch bemerkbar.
die 50ccm mehr, sind nicht so ein unterschied, als wenn du jetz ne 250er ktm mit ner 300er vergleichst.

Aber warte noch ne Saison ab... dann is mein 300er Zyli evtl fritte und ich muss ihn wechseln, dann bekommste n Bild und genaue Maße...

zudem...
Dein "fleisch" kann da sein.
erstens musst du sehen, dass alle Teile der ALS platz haben. dadurch wird dir mehr oder minder der aussendurchmesser des Zylis vorgegeben.
zweitens musst den Kühlkreislauf auslegen.
drittens gibt dir die Bohrung des Zylinders den innendurchmesser vor.

Du kannst daran eig nur ein parameter ändern. Das ist die Kühlung.
Wenn du die größer machst, um Material zu sparen, dann veränderst du die Kühlleistung.
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von sespri »

Bieler_92 hat geschrieben:Dein "fleisch" kann da sein.
erstens musst du sehen, dass alle Teile der ALS platz haben. dadurch wird dir mehr oder minder der aussendurchmesser des Zylis vorgegeben.
Wieso, die Mechanik des ALS ist um den Auslass platziert und hat mit der Laufbüchse selber nichts zu tun. Scheint ja im aufgebohrten Zustand auch noch zu funktionieren. 8-)
Bieler_92 hat geschrieben:...zweitens musst den Kühlkreislauf auslegen...
Ok, dann machen wir den Zylinder drei Meter breit falls nötig - hat auch nichts mit der Laufbüchse zu tun.
Bieler_92 hat geschrieben:...drittens gibt dir die Bohrung des Zylinders den innendurchmesser vor...
...wäre ich nie darauf gekommen :mrgreen: ich rede nur von der Dicke der Laufbüchse, welche offenbar so massiv ausgelegt ist, dass sie ein Aufbohren um 8mm verkraftet. Das ist definitiv unüblich. Schau mal einen umgedrehten Zyl. an. Die Überströmer sind idR. nur durch die dünne (!) Laufbüchse vom Kolben getrennt - und nicht durch eine massive Materialanhäufung.
Bieler_92 hat geschrieben:Du kannst daran eig nur ein parameter ändern. Das ist die Kühlung.
Wenn du die größer machst, um Material zu sparen, dann veränderst du die Kühlleistung.
...und was hat das mit der Laufbüchse zu tun. :kratz: Das sind doch zwei getrennt anzusehende Konstruktionsmerkmale.

Bisschen verwirrend das Ganze... :cool2:
atze2.0

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von atze2.0 »

Der WR-Zylinder hat keine Laufbuchse! Der is Nicasil beschichtet!

mfg
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von Bieler_92 »

deine ausführungen widersprechen sich.
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von sespri »

atze2.0 hat geschrieben:Der WR-Zylinder hat keine Laufbuchse! Der is Nicasil beschichtet! mfg
Dann halt die zur Verfügung stehende Materialmenge, die es erlaubt, nach Aufbohren um 8 mm und neu beschichten, die Anforderungen an eine Lauffläche weiterhin klaglos zu erfüllen...

Besser so... 8-)
Bieler_92 hat geschrieben:deine ausführungen widersprechen sich.
:kratz:
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Re: Hubraumerweiterung

Beitrag von felro »

Das liegt vermutlich daran, dass die Grundform des Zylinders noch aus Zeiten stammt, als es auch eine 360er gab!?

Gruß Felix
Antworten