Verständnisfrage Vergaser allgemein

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Laroto
HVA-Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: 14.08.11 - 18:02
Wohnort: Neuenstein

Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Laroto »

Hei
Ich frage mich schon seit längerer Zeit warum man bei einem offenen Luftfilter den vergaser neu abstimmen sollte.
Es heißt immer es kommt mehr Luft durch also muss auch eine größere Düse verwendet werden dass es sich ausgleicht.

Nach meiner Logik zeigt aber der Motor bei gleicher Drehzahl und gleichem Hubraum bei einem offenen Luftfilter auch nicht mehr Luft als bei einem Originalen.

Es mag sein das die Luft mit weniger Widerstand fließen kann, aber es bleibt ja die gleiche Menge und daher müsste das Gemisch doch genau das selbe sein?

Kann mir das irgendjemand erklären warum genau man den Vergaser nun anders einstellen sollte?


Beste Grüße
Bomber7768
HVA-Neuling
Beiträge: 17
Registriert: 17.12.16 - 16:35
Motorrad: Wr360 '98
Wohnort: 57299 Burbach

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Bomber7768 »

Der originale luftfilter hat mehr widerstand als ein offener, darausschließt sich das der motor mehr luftansaugen aknn bzw auch schneller als vorher.
Durch den größeren luftfluss kann der motor abmagern und was dabei passiert muss ich ja nicht weiter drauf eingehen.
Fahr ein stuck und kontrolliere deine Zündkerze und stell den Vergaser dementsprechend ein.
Füllt eure Wasserpistolen mit Wurstwasser,
wir gehen heute Vegetarier Jagen! :fizz:
Laroto
HVA-Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: 14.08.11 - 18:02
Wohnort: Neuenstein

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Laroto »

Also ich hab kein offenen Filter, interessiert mich nur.

Ja er kann leichter Luft ziehen und dadurch ist der Volumenstrom vielleicht etwas schneller aber er ist nicht größer.
Also bleibt immer noch die Frage warum das Gemisch zu Mager werden sollte.
Benutzeravatar
Firebeast
Administrator
Beiträge: 2849
Registriert: 27.05.13 - 20:59
Motorrad: NUDA R TE511 KTM 790
Wohnort: Aachen

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Firebeast »

Laroto hat geschrieben: [...]
Nach meiner Logik zeigt aber der Motor bei gleicher Drehzahl und gleichem Hubraum bei einem offenen Luftfilter auch nicht mehr Luft
als bei einem Originalen. Es mag sein das die Luft mit weniger Widerstand fließen kann, aber es bleibt ja die gleiche Menge und daher
müsste das Gemisch doch genau das selbe sein? [...]
Moinsen

Sehr schlaue Frage. Ich weiß schon, was Du meinst; Rein rechnerisch hast Du auch Recht. Ein Motor saugt (theoretisch) im Ansaugtakt
ein dem Hubraum entsprechendes Volumen an. Bei einer angesaugten Flüssigkeit wäre das auch genauso, aber beim Gas kommt dann
noch der Druck bzw. die Dichte (Kompressibilität) ins Spiel. Durch einen „normalen“ Luftfilter (-Kasten) wird der Luftstrom mehr oder
weniger gebremst, wodurch dann der Druck sinkt. Wegen des nun verlangsamten Luftstromes wird zwangsläufig weniger Treibstoff
mitgerissen. Die erforderlichen Düsen sind entsprechend klein. Bei einem offenen/Racing-Luftfilter wird ein möglichst ungebremster
Luftstrom erzeugt, der dadurch mehr Kraftstoff benötigt, um das optimale Gemisch zu bilden; Die Folge – größere Düsen sind nötig.

Stimmt´s ? :gruebel:

:prost:
Gruß Beast
Ich bin krank! Hab die Symptome gegoogelt; Also es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung... :freak: :ka:
Laroto
HVA-Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: 14.08.11 - 18:02
Wohnort: Neuenstein

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Laroto »

Wenn der Luftstrom größer bzw. Schneller ist, wird ja bei gleicher Düsengröße auch automatisch mehr bzw. Schneller Sprit aus der Vergaser Kammer gezogen.

Somit würde sich das meiner Meinung ausgleichen.

Sprich:

Original Filter:
Gebremster Luftstrom --> Luft fließt gebremst durch den Vergaser.--> weniger Unterdruck wodurch langsamer Sprit gezogen wird.

Offener Filter:
Ungebremster Luftstrom--> Luft fließt ungebremst durch den Vergaser --> mehr Unterdruck in der Vergaser Kammer (durch schnelleren Luftstrom) wodurch auch verhältnismäßig zur Luft auch schneller Sprit gezogen wird.

Nach meiner Logik müsste das Verhältnis aus Luft und Benzin gleich bleiben.


Außer natürlich der Unterdruck in der Gaserkammer steigt unproportional zum erhöhten Volumenstrom.

Fragen über Fragen.
HuskyMo
Forensponsor
Beiträge: 293
Registriert: 14.07.15 - 12:59
Motorrad: TE610E-LT ´00
Wohnort: Hamburg

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von HuskyMo »

Laroto hat geschrieben: Original Filter:
Gebremster Luftstrom --> Luft fließt gebremst durch den Vergaser.--> weniger Unterdruck wodurch langsamer Sprit gezogen wird.

Offener Filter:
Ungebremster Luftstrom--> Luft fließt ungebremst durch den Vergaser --> mehr Unterdruck in der Vergaser Kammer (durch schnelleren Luftstrom) wodurch auch verhältnismäßig zur Luft auch schneller Sprit gezogen wird.

Nach meiner Logik müsste das Verhältnis aus Luft und Benzin gleich bleiben.


Außer natürlich der Unterdruck in der Gaserkammer steigt unproportional zum erhöhten Volumenstrom.
Ich würde mal vermuten, dass das zwar so stimmt, jedoch trotzdem nicht ausreicht um genügend Sprit beizugeben.
Aber wichtig ist ja letztendlich wie es in der Praxis aussieht und da musst du größere Düsen nehmen :Top: Hatte ich auch schon, KuN ran, lief zu mager, also größere Düsen.
Laroto
HVA-Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: 14.08.11 - 18:02
Wohnort: Neuenstein

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Laroto »

HuskyMo hat geschrieben:
Laroto hat geschrieben: Original Filter:
Gebremster Luftstrom --> Luft fließt gebremst durch den Vergaser.--> weniger Unterdruck wodurch langsamer Sprit gezogen wird.

Offener Filter:
Ungebremster Luftstrom--> Luft fließt ungebremst durch den Vergaser --> mehr Unterdruck in der Vergaser Kammer (durch schnelleren Luftstrom) wodurch auch verhältnismäßig zur Luft auch

Ich würde mal vermuten, dass das zwar so stimmt, jedoch trotzdem nicht ausreicht um genügend Sprit beizugeben.
Aber wichtig ist ja letztendlich wie es in der Praxis aussieht und da musst du größere Düsen nehmen :Top: Hatte ich auch schon, KuN ran, lief zu mager, also größere Düsen.
Das es in der Praxis so ist muss einen Grund haben und den würd ich gern verstehen.
Denn alles andere is doch nur rumprobieren bis es dann mal passt.
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1567
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Schmalzi »

Laroto hat geschrieben:Wenn der Luftstrom größer bzw. Schneller ist, wird ja bei gleicher Düsengröße auch automatisch mehr bzw. Schneller Sprit aus der Vergaser Kammer gezogen.
eben nicht. Mehr Sprit passt nicht durch die Düse.

Grüße
Laroto
HVA-Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: 14.08.11 - 18:02
Wohnort: Neuenstein

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Laroto »

Schmalzi hat geschrieben:
Laroto hat geschrieben:Wenn der Luftstrom größer bzw. Schneller ist, wird ja bei gleicher Düsengröße auch automatisch mehr bzw. Schneller Sprit aus der Vergaser Kammer gezogen.
eben nicht. Mehr Sprit passt nicht durch die Düse.

Grüße

Es muss ja auch nicht mehr durch, sondern nur schneller.
Oder gibt's da irgendwelche physikalischen Grenzen?
Lexa
HVA-Driftkönig
Beiträge: 952
Registriert: 29.11.08 - 13:41
Motorrad: SM610S`00;RC8´08
Wohnort: Jena

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Lexa »

Nehmen wir mal an,ein 600ccm Motor kann beim Ansaugen 600ccm Luft ansaugen.
Jetzt wird der Luftstrom aber gebremst (durch Luftfilter) dann hat der Motor nur, sagen wir mal 500ccm Luft angesaugt. Dann
braucht der Motor auch nur Benzin für Sauerstoff aus 500ccm Luft.
Physikalisches Gesetz sagt: Gase nehmen allen zur Verfügung stehenden Raum ein. Der "Freiraum zwischen den Molekülen wird grösser oder kleiner,je nach zur Verfügung stehendem Raum.
Benutzeravatar
Firebeast
Administrator
Beiträge: 2849
Registriert: 27.05.13 - 20:59
Motorrad: NUDA R TE511 KTM 790
Wohnort: Aachen

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Firebeast »

Hihi ... wird bestimmt nen lustigen Fred hier ...

Gesendet von meinem HUAWEI CAN-L11 mit Tapatalk
Ich bin krank! Hab die Symptome gegoogelt; Also es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung... :freak: :ka:
Benutzeravatar
visiting
HVA-Brenner
Beiträge: 303
Registriert: 18.02.09 - 21:44
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von visiting »

Laroto hat geschrieben:
Schmalzi hat geschrieben:
Laroto hat geschrieben:Wenn der Luftstrom größer bzw. Schneller ist, wird ja bei gleicher Düsengröße auch automatisch mehr bzw. Schneller Sprit aus der Vergaser Kammer gezogen.
eben nicht. Mehr Sprit passt nicht durch die Düse.

Grüße

Es muss ja auch nicht mehr durch, sondern nur schneller.
Oder gibt's da irgendwelche physikalischen Grenzen?
Hast du schon mal versucht ein Glas Bier durch einen Strohhalm auf ex zu trinken? :prost:
Benutzeravatar
Firebeast
Administrator
Beiträge: 2849
Registriert: 27.05.13 - 20:59
Motorrad: NUDA R TE511 KTM 790
Wohnort: Aachen

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Firebeast »

visiting hat geschrieben:
Laroto hat geschrieben: Es muss ja auch nicht mehr durch, sondern nur schneller [...]
Hast du schon mal versucht ein Glas Bier durch einen Strohhalm auf ex zu trinken? :prost:
Ich lach mich tot ... :gagg: :rofl: :ismw: :gigl: …. Super Vergleich :Top:
Laroto hat geschrieben: [...] Oder gibt's da irgendwelche physikalischen Grenzen?
Klar setzt die Physik Grenzen ---> Strömungswiderstand

Wenn Du mit all den Antworten noch nicht zufrieden bist, musst Du wohl
oder übel selbst in die Materie der >STRÖMUNGSMECHANIK< eintauchen.
Ich bin krank! Hab die Symptome gegoogelt; Also es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung... :freak: :ka:
Benutzeravatar
Donttouchmybike
HVA-Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 06.05.15 - 07:11
Motorrad: Nuda R _ FZR_VTR_EXC
Wohnort: Igel
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Donttouchmybike »

Die wichtigsten Elemente der Angelegenheit wurden meiner Meinung schon gesagt, aber hier meine Zusammenfassung...

1.Angenommen ein 600ccm Zylinder saugt bei Umgebungsdruck (1Bar auf Meeresspiegelhöhe) gänzlich ohne Widerstand langsam ein. Dann würden tatsächlich 600ccm Gasgemisch mit 1Bar (Umgebungsdruck) im Zylinder sein bevor der Kolben in den Hub geht.
2.Ist ein Widerstand gegeben und die Ansauggeschwindigkeit erhöht, entsteht im Vergaser und der restlichen Ansaugung ein negatives Druckpotential zum Umgebungsdruck (also kleiner 1Bar). Das bedeutet der Zylinder wäre mit 600ccm Gasgemisch gefüllt bei z.B. 0,6 Bar (BEISPIEL!!!) und somit nur 60% der Gasmenge aus 1. im Zylinder bevor dieser in den Hub geht.
3. Extrem: Der Widerstand ist unendlich. Der Zylinder saugt ein Vakuum = es ist nicht mehr im Zylinder als vor dem Ansaugen. :mrgreen:

4. Da zwischen kleinem Widerstand bei langsamer Ansaugung (Trägheit zu vernachlässigen) und großem Widerstand bei hoher Ansauggeschwindigkeit (Trägheit relevant) sehr viel "Luft" :sabber: ist, muss man entsprechend der Bedingungen einstellen.

:Top:
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage Vergaser allgemein

Beitrag von Bieler_92 »

Laroto hat geschrieben:
Schmalzi hat geschrieben:
Laroto hat geschrieben:Wenn der Luftstrom größer bzw. Schneller ist, wird ja bei gleicher Düsengröße auch automatisch mehr bzw. Schneller Sprit aus der Vergaser Kammer gezogen.
eben nicht. Mehr Sprit passt nicht durch die Düse.

Grüße

Es muss ja auch nicht mehr durch, sondern nur schneller.
Oder gibt's da irgendwelche physikalischen Grenzen?
Hmm... eig richtig... aber:
Was benötigst du, wenn du (aus dem beispiel Strohhalm) mehr fluid durch eine Düse ziehen willst?
Mehr Unterdruck...
dieser Unterdruck wird ja durch den Luftstrom erzeugt (Venturieffekt).
Die Berechnung dieses Druckes wird mit Hilfe der Bernoulligleichung durchgeführt.
In dieser Berechnung geht es um die "Gleicheit" von Einlassparametern (geschw. druck. Etc) und den Parametern in der Verengung (Vergaser).
Durch den Widerstand des Luftfilters, hast du in der Verengung einen höheren Unterdruck.

Also:
Bielersches Strohhalm Bier Phänomen: (okay... bier und Strohhalm is doof... hilft aber nit)

Nimm eine Flasche Bier, steck einen Strohhalm rein und zieh mit Druck=Lungenmaximum.
Ergebnis: Mnege 0,5L/min (Angenommen)

Soo jetzt machst du den Luftfilter auf:

Nimm eine Flasche Bier, steck einen Strohhalm rein, nimm nen zweiten Strohhalm in den Mund und lass das Ende an der Luft (nicht in die Flasche!) zieh nun wieder mit Druck=Lungenmaximum an.

Ergebnis: Hustenanfall und evtl 0,25L/min(Angenommen)
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Antworten