TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
silberruecken
HVA-Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: 05.07.20 - 12:42
Motorrad: TE610 "00"

TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von silberruecken »

Moinsen,
verbaut ist an meiner TE 610 Bj, 2000 folgender ESD: 800093049 E3, hat eine Runde Bauform und ist verchromt.
Leider hat sich der Vorbesitzer mal lang gemacht und der ESD ist ein wenig verbeult und an der Endkappe böse verschrammt.
PHOTO_20200705_125407.jpg
PHOTO_20200705_125407.jpg (1.02 MiB) 1503 mal betrachtet
esd.rund.jpg
esd.rund.jpg (673.57 KiB) 1503 mal betrachtet

Nun hab ich günstig, einen anderen ESD bekommen können, der hat eine ovale Bauform und ist aus Alu, so hab ich den bis jetzt am meisten
an dem Mopped gesehen.

Kann mir jemand zu den Unterschieden etwas sagen, oder sind die evtl. gleich und nur aus anderen Baujahren.

greetz

Meikel
Benutzeravatar
Etze
Forensponsor
Beiträge: 712
Registriert: 19.12.06 - 22:07
Motorrad: TC 38, Ex SM610 '06
Wohnort: Nordhessen

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von Etze »

Der ESD sieht aus wie ein FP oder so.

Die E-Nummer wäre dann auch eher *hust*
Freundliche Grüße
Etze
Benutzeravatar
silberruecken
HVA-Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: 05.07.20 - 12:42
Motorrad: TE610 "00"

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von silberruecken »

.. also ist der ovale der Original?
Und der verbaute irgendein Racingteil wo einer die Nummer selbst eingeschlagen hat?

Greetz

Meikel
Benutzeravatar
Etze
Forensponsor
Beiträge: 712
Registriert: 19.12.06 - 22:07
Motorrad: TC 38, Ex SM610 '06
Wohnort: Nordhessen

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von Etze »

Ist eine Vermutung meinerseits, lass dir dass aber mal von den Dino-Experten bestätigen.
Freundliche Grüße
Etze
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3057
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von Dual-Sport »

So sieht der originale Auspuff aus:
https://www.ebay.de/i/383747063968?chn= ... gKaYPD_BwE

Bei Deinem ist garantiert die Nummer gefälscht.
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen: KLICK
Benutzeravatar
silberruecken
HVA-Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: 05.07.20 - 12:42
Motorrad: TE610 "00"

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von silberruecken »

...der fährt sich Supi, hab natürlich kein Vergleich. Legal sollte es aber schon sein.
Na denn werde ich dass mal tauschen, ich hoffe es ändert sich nicht soviel.
Würde mich aber trotzdem intressieren was dass für ein ESD ist.

greetz

Meikel
Benutzeravatar
silberruecken
HVA-Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: 05.07.20 - 12:42
Motorrad: TE610 "00"

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von silberruecken »

... die Nummer ist dann aber sehr proffessionel eingetrieben worden.
Normalerweise sieht man dass wenn da gefuscht wurde.

greetz

Meikel
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3057
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von Dual-Sport »

Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen: KLICK
Benutzeravatar
silberruecken
HVA-Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: 05.07.20 - 12:42
Motorrad: TE610 "00"

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von silberruecken »

...@ Dual-Sport,
danke, dass könnte er sein.
Auf den Bildern im Internet, ist dass Namensschild mit 4 Nieten befestigt.
Meiner hat da nur 2. Evtl. gibts da ja verschiedene.
Und mit der Nummer hat dann einer versucht das einen legalen touch zu geben.
Den werde ich dann wohl mal schnell tauschen.

Fals da jemand intressen dran hat gerne PN.

greetz

Meikel
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3057
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von Dual-Sport »

Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen: KLICK
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von Assi »

Sollte ein Van Hesselt sein, der FP hat die FP Prägung in der ESD Hülle. Die vermeidliche E-Nummer ist fake, lieber raus schleifen, sonst kommt zum nicht eingetragenen Schalldämpfer auch noch Urkundenfälschung hinzu und das ist dann eine Strafttat, welche strafrechtlich verfolgt wird. Die beiden ESD, Van Hesselt und FP ähneln sich aber sehr. Ich hab den FP auch ein Weilchen gefahren, dann gegen den Termignoni Krümmer/ESD getauscht. Termignoni stellte wohl auch die originalen Auspuffanlagen her. Das Termignoni Race Absorpionsinnenleben, ist gleich dem offenen TC ESD, passt übrigens auch in die originale "legale" 93049 ESD Hülle. Damit hast dann auch große Krümmer und einen zylindrischen 50mm ESD Eingang, anstatt den zwei kleinen Rohren wie am Original. So passen dann auch viele weitere ESD mit 50mm Eingang.

Hier mal mein FP, später hatte ich noch einen einfach dB-Eater verbaut.

IMG_20190212_181638_resized_20190212_064405517.jpg
IMG_20190212_181638_resized_20190212_064405517.jpg (150.34 KiB) 1465 mal betrachtet
IMG_20190305_124046_resized_20190305_031832114.jpg
IMG_20190305_124046_resized_20190305_031832114.jpg (192.42 KiB) 1465 mal betrachtet
Benutzeravatar
silberruecken
HVA-Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: 05.07.20 - 12:42
Motorrad: TE610 "00"

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von silberruecken »

...wenn ich mich recht erinnere, hatt der auch 2 Krümmer die reingehen, sowie bei dem Original.
Muss dass mal checken. Werde dass auf jeden fall tauschen, da ich nur auf der Strasse unterwegs bin,
soll dass alles schön legal sein.

greetz

Meikel
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von Assi »

Hier noch der originale ESD 93049 mit Zulassung und den originalen Krümmern.
SMR570R 38.JPG
SMR570R 38.JPG (271.95 KiB) 1464 mal betrachtet
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von Assi »

silberruecken hat geschrieben: 03.10.20 - 22:02 ...wenn ich mich recht erinnere, hatt der auch 2 Krümmer die reingehen, sowie bei dem Original.
Muss dass mal checken. Werde dass auf jeden fall tauschen, da ich nur auf der Strasse unterwegs bin,
soll dass alles schön legal sein.

greetz

Meikel
Ja, der FP hat auch zwei ESD Eingänge im selben Durchmesser wie der original Husqvarna ESD.
Benutzeravatar
silberruecken
HVA-Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: 05.07.20 - 12:42
Motorrad: TE610 "00"

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von silberruecken »

..@ Assi, danke für die ausführliche Beschreibung.

Bei dir sieht dass aus wie bei einem Zahntechniker, abgefahren dass ist Schrauben 3.0
ich Krebs da eher so bei der Beta Version 0.5 rum mit meiner Garage.
Noch eine Frage zu deinem Mopped, die Verkleidungsteile sind ja jüngeren Ursprungs, hast du da einen Tank von der TE 570 drauf,
so dass die Seitenteile passen? Und passt der Tank der TE 570 ohne weiteres auf die Te 610?
Und eine andere Sitzbank braucht man auch, oder?

Ich hab den original Auspuff günstig geschossen mit allen Krümmern und Anschlüssen.

Bei mir fehlt auch die 2. Befestigungslasche an den Krümmern für das Hitzeschild, hat jemand abgeflext warum auch immer.
kruemmer.jpg
kruemmer.jpg (325.24 KiB) 1463 mal betrachtet
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von Assi »

Es gab so ein Übergangsmodell, ab ca. Bj.2000 von 610 zur 570, so eine hast du, hatte ich auch schon eine. Da ist das Heck schon gleich zur 570, der Motor war schon mit der kleinen Ölpumpe aber noch mit der kleinen Schwingenachse. Das ist wichtig zu wissen, denn diese Motoren passen nicht ohne Anpassungen um die Schwingenachse herum. Der 610 Hauptrahmen hat noch die alten hinten gesteckten Tankhalterungen anstatt der doppelten Verschraubung der 570. Am 610 Rahmen muss für den 570 Tank die hintere Tankhalterung komplett angefertig und angebaut werden. Die vordere Tankhalterung passt, wenn die neuere Gabelbrücke ohne die quer geklemmte Lenkrohrverschraubung verwendet wird. Manche machen es auch mit der alten Gabelbrücke, was für “mich“ aber Murks wäre, ohne jetzt jemand zu nahe treten zu wollen. Zu den Kühlern hin passt das soweit alles wieder, wenn man die vordere Tankbefestigung als Ausgangspunkt für einen 570 Tank verwendet. Ich habe mittlerweile meine alten 610 und TC570 Rahmen alle verkauft und hab nur noch Fahrzeuge mit SMR570 oder RR/Nox Rahmen. Unterschiede gibt es maßlich auch im Federbeinbereich zum Heckrahmen hin. Das merkt man, wenn man ein Öhlins Federbein mit nach hinten gerichtetem Ausgleichsbehälter verwendet. An der 610 passt das, an der 570 muss der Heckrahmen abgeändert werden. Auch die Schwingen der 610 zur 570 sind unterschiedlich. 570 hat die im Durchmesser größeren Federn verbaut und somit mehr Platz für die neueren Federbeine.
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von Assi »

Hier mal die Platzverhältnisse an der 570 von der vorderen Tankbefestigung zu Gabelbrücke, bei 610 mit 570 tank wird es da knapp.

IMG_20190525_090630_resized_20190525_051159650.jpg
IMG_20190525_090630_resized_20190525_051159650.jpg (170.16 KiB) 1453 mal betrachtet

Das ist ein 570 Rahmen aus 2004, siehe hier die hintere Tankbefestigung.

DSCN0830.JPG
DSCN0830.JPG (240.79 KiB) 1453 mal betrachtet

Hier zum Vergleich mein 610 Rahmen, wie deiner aus Bj.2000 aber schon mit der neueren Gabelbrücke ohne Querklemmung.

1.jpg
1.jpg (322.29 KiB) 1453 mal betrachtet
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von Assi »

Hier sieht man es noch besser, kurze vordere Tankbefestigung und gesteckte hintere Tankhalterung des 610 Dino Rahmen aus Bj.2000. Im Bild auch die neuere Gabelbrücke der TE, welche aber mit 185mm Gabelbeinabstand zu schmal für einen Sumo Umbau ist.

DSCN8966.JPG
DSCN8966.JPG (287.26 KiB) 1452 mal betrachtet
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von Assi »

Hier noch die 570 Schwinge mit den Aussparungen für die im Durchmesser größeren Federbeien und der neuen breiten Federbein Umlenkung. Mit der Federbeinlänge muss man auch beim Mixen, dem Zusammenstellen der jeweiligen Teile und zwischen den Modellen TE/TC/SMR zueinander aufpassen. SMR570 hat z.B. die Federbeinlänge 450mm, je nach Modell und Zusammenstellung der Teile sind Federbeine mal grob abgesteckt von +/-10mm von Nöten. Ein heißer Tipp von mir, SMR570 funktioniert mit der Federbeinlänge von 445mm, also 5mm weniger, sehr gut. Das Heck senkt sich hierdurch etwa 15mm, ist also im Verhältnis 1 zu 3. Sumo Gabel bis auf einen Ring oben sichtbar durchstecken, dann läufts prima. Ist halt gegensätzlich zum Eisdielen Entenheck Fahrwerkssetup, hinten hoch vorne tief. Anders herum fährts halt "nur" besser aber darum geht es ja nicht immer :Top:

DSCN0834.JPG
DSCN0834.JPG (250.89 KiB) 1452 mal betrachtet
Benutzeravatar
silberruecken
HVA-Mitglied
Beiträge: 199
Registriert: 05.07.20 - 12:42
Motorrad: TE610 "00"

Re: TE 610 Bj. 2000 welcher ESD?

Beitrag von silberruecken »

@ Assi, wieder mal vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen.
Na dann lass ich das doch lieber, war nur ein Gedanke, da die Seitenteile schwer im guten Zustand zu bekommen sind.
Hatte gehofft das geht so Plug&Play. Dass ist es mir dann doch nicht wert.
Ausserdem muss ich erst den Rest auf Vorderman bringen.
Und wenn das nächste Saison nicht viel mit fahren wird, so wie diese, dann werde ich auch über ein anderes Mopped nachdenken.
Bei aller liebe zum Schrauben, will man ja auch mal Fahren.
Der Kauf war eher aus dem Bauch heraus, leider ohne mich ausreichend im Vorfeld zu informieren.
Aber macht, wenn sie denn fährt irre Spass.

greetz

Meikel
Antworten