Qual der Wahl...

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Hetzer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 847
Registriert: 23.02.09 - 20:17

Qual der Wahl...

Beitrag von Hetzer »

Nachdem ich im show off nun einen kurzen Einstand gegeben hatte, will ich nun zum eigentlichen Grund meines Besuchs hier etwas schreiben:

Wie schon erwähnt möchte ich mir eine Sumo zulegen und habe nach einigen theoretischen Nachforschungen meine Suche ein wenig eingrenzen können, so daß nun am Ende folgende Modelle für mich in Frage kämen:

- Husqvarna SMR 570
- Husqvarna SMR 510
- Husqvarna SM 610 ab Bj. 06 ( ? )
- und als Konkurrent einer anderen Marke ist noch die Husaberg FS 650e
neben der SMR 510 ein sehr heißer Favorit.

Als Mass der Dinge setze ich leistungsmäßig mal die Husaberg an, da die als einzigste bisher serienmäßig mit 65 PS bei einem Gewicht von 112 kg aufwartet. Hinter die 610er Husky hab ich mal ein Fragezeichen gesetzt, da die sich schon vom Konzept her in einer anderen Klasse befindet, aber auch nicht unbedingt uninteressant sein muß.

Nun bin ich mir bei Folgendem nicht ganz sicher - soll ich eher zu einem älten Baujahr ( z.B. SMR 570, 2000 - 2003 ) greifen, wobei die meist sehr viel günstiger angeboten werden, teilweise schon mit gesteigerter Leistung von nicht selten bis zu 68 PS, was aber wiederum Probleme mit der Haltbarkeit des Motors nach sich ziehen kann und ich dabei auch nicht weiß, wie sich die Wartungsintervalle dabei ausnehmen. Vorteil dabei ist, daß ich durch das gesparte Geld eine etwaige größere Reparatur locker abfangen könnte, diese Modelle nach Angabe eines Bekannten, der selbst eine 650er Berg fährt, eine mörderische Leistungsentfaltung haben sollen und sie mir optisch auch sehr gut gefallen - wenn durch das Tuning der Motor allerdings in kürzeren Abständen immer wieder über die Klinge springt, rechnet sich das natürlich auch nicht.

Oder ist es ratsamer, sich gleich eine SMR 510 neu zu kaufen, wobei die mit ihren knapp 60 PS glaube ich nicht so ganz mit der Berg mitziehen kann - gefahren bin ich sie aber noch nicht, kann also keine Aussage oder Vergleich zur performance machen. Dennoch ist so ein Neukauf wohl mit weniger Risiken gegenüber einem alten gepimpten Schlachtroß wie der 570er verbunden - oder !?

Nun zur 610er :
Selten hat ein Bike derartig polarisiert - optisch gefällt sie mir sehr gut, wie fast alle späten Huskys, doch leistungsmäßig ist das Teil mit ihren 142 kg Hüftspeck bei nur 49 eingetragenen Pferden einfach nicht diskutabel !
Ich meine aber mich erinnern zu können, daß ich teilweise auch schon Modelle gesehen habe, die offen mit einer Leistung von bis zu 65 PS ( angebl. kein Tuning ! ) angeboten wurden - und somit wäre die wiederum sehr interessant, bedenkt man den Wartungsintervall von 5000 km ( oder waren es 2500 km ?!? ). Egal, jedenfalls deutlich weniger Fummelei gegenüber den Sportbikes.
Gibt es da vllt. Abweichungen bei den Jahrgängen - und wenn ja, welche hatten dann über 60 PS ?
Oder aber - und das wäre auch noch akzeptabel - gibt es für die 610 i.e. die Möglichkeit, diese mit relativ wenig Aufwand und möglichst wenig Risiko für die Haltbarkeit des Motors leistungsmäßig auf ca. 65 PS zu steigern - habe schon irgendwo gelesen, daß sie wegen der Euro-3 über das Mischungsverhältnis zusammengewürgt wurde und seither mit um die 50 PS durch die Gegend keucht... das müßte doch wieder rückgängig zu machen sein.

Zuletzt noch zum Verwendungszweck:
Soll als reines Spaßgerät mit ordentlich viel Leistung ihr hoffentlich langes Leben verbringen - keine Langstrecke, keine Autobahn - dafür aber um so mehr als Japsenkiller auf kurvigen Landstraßen, durchaus schonmal mit kurzen Speedeinlagen auf einer Geraden - allerdings eher zum herausbeschleunigen und nicht als Dauergeschwindigkeit. Über die notwendige Pflege bin ich mir durchaus im Klaren und akzeptiere auch die kurzen Wartungsuntervalle der Sportgeräte.

So, nun laßt mal hören bzw. sehen, was ihr so dazu meint. Ich habe gestern zwar schon stundenlang die Forensuche genutzt, jedoch nie so richtig das gelesen wonach ich eigentlich gesucht hatte.


Gruß,


Hetzer
Benutzeravatar
Molle
HVA-Orakel
Beiträge: 2134
Registriert: 24.09.05 - 21:38
Motorrad: TE250 '05
Wohnort: DE

Beitrag von Molle »

Ich finde gut, daß du schon solch klare Vostellungen hast. Ich sehe in der SMR510 das Bike für dich. Damit hast du eine robuste Rakete unterm Hintern, ohne noch viel modifizieren zu müssen. Andererseits solltest du schauen, daß du eine aus 2005 bekommst, wegen der offen eingetragenen Leistung. Wenn das auch kein Problem ist, wäre es egal.

Die Dinos wären mir persönlich zu wartungsintensiv und die 610er Dual zu modifizieren auch zu aufwändig.
05er TE250
Ex 07er HQV SM610IE
Ex 98er Baghi Enduro
Benutzeravatar
Aesthetiker
HVA-Driftkönig
Beiträge: 649
Registriert: 03.08.08 - 13:23
Wohnort: nähe INgolstadt

Beitrag von Aesthetiker »

Also einer bei uns in unserer 7000 Einwohner Stadt hat auch ne 650er 08 Husaberg und dem seine stand mehr an Wartung und Reperaturen als er gefahren ist.
Ich würde dir auch zur SM510R raten! Zu dem kann man die 5 PS weniger an Leistung verkraften :lol: und ich würde sie neu kaufen! Außer du würdest eine 2005er finden mit der du weißt was der Vorbesitzer damit getrieben hat.
kingz
Moderator
Beiträge: 2023
Registriert: 09.10.05 - 20:00

Beitrag von kingz »

bj 06 würde auch noch gehn.

wie schon gesagt, wenn du dich mit paar ps und bisschen hubraum weniger abfinden kannst würd ich dir auch zur 510er raten
Hetzer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 847
Registriert: 23.02.09 - 20:17

Beitrag von Hetzer »

Molle hat geschrieben:Ich finde gut, daß du schon solch klare Vostellungen hast. Ich sehe in der SMR510 das Bike für dich. Damit hast du eine robuste Rakete unterm Hintern, ohne noch viel modifizieren zu müssen.

Die Dinos wären mir persönlich zu wartungsintensiv und die 610er Dual zu modifizieren auch zu aufwändig.
"Robuste Rakete" ohne viel Mods hört sich schonmal sehr gut an und ist eigentlich genau das, was ich suche... was eigentlich jeder suchen würde, denke ich - und ehrlich gesagt hört sich mir das ein wenig zu sehr nach eierlegender Wollmilchsau an. Versteh mich da nicht falsch - ich möchte dir das gern glauben, doch liegt die 510er Husky mit ihren Leistungsdaten sehr dicht an der Husaberg - hat sogar noch glatt 130 ccm weniger Hubraum zur Verfügung als diese und ich vermute einfach mal, daß die Anfälligkeiten sich bei beiden Modellen sehr ähneln werden. Habe jetzt allerdings die Wartungsdaten der 510er nicht zur Hand.
Bei der Berg weiß ich, daß sie im Straßenbetrieb alle 15-25 h Öl und Filter braucht und bei moderater Fahrweise einmal im Jahr Ventile nachsehen - sicher, manche machen mehr, doch es gibt sehr viele, die mit diesen Intervallen schon ne ganze Weile ohne Probleme herumfahren.

Wie sähen denn die Wartungsintervalle der Dinos gegenüber der 510er aus ? Wie oft müßte was gemacht werden damit die rund läuft ?


@ Aesthetiker
Also einer bei uns in unserer 7000 Einwohner Stadt hat auch ne 650er 08 Husaberg und dem seine stand mehr an Wartung und Reperaturen als er gefahren ist.
Mmnnjja... ich möchte da keine Spekulationen nähren, dir aber auch nicht unbedingt widersprechen - natürlich magst du Recht haben aber gerade über die Berg hört man viel von einigen, die mal einen gekannt haben, der mal einen gesehen hat der ne kaputte Berg hatte...
man darf dabei wohl auch nicht so ganz die Vormachtstellung der Berg in puncto Leistung vergessen und es gibt da viele Neider.
Gerade die hochgezüchteten Rennmotoren sowohl der Berg, als auch der 510er Husky verdienen meiner Ansicht nach schon deutlich mehr Pflege und Beachtung als der mainstream und ein Fahrer, der das nicht beachtet kann seine Mühle dabei schnell mit falscher Fahrweise hinrichten.
Im Renn-setup braucht die Berg z.B. alle 10-15 h Öl - und Ventile würd ich dann auch jedesmal nachstellen - sicherheitshalber.
Wenn derjenige aus eurem Ort z.B. mit Vorliebe highspeed-Rennen mit den Gebückten fährt, würde es mich auch nicht wundern, wenn das Mopped dann alle Nase lang kaputt ist... wäre aber bei der Husky kaum anders, denke ich.
Was ich sagen will, ist - man steckt nicht drin wie ein anderer mit seiner Maschine umgeht.

Ich möchte auch nicht mit Markenscheuklappen durch die Gegend laufen, deswegen will ich da auch nicht spekulieren. Ich glaube aber, daß sowohl Husqvarna als auch Husaberg beides top-label sind, die ihren Ruf nicht zu Unrecht haben.
Egal ob es eine 510er Husky oder eine Berg wird - in beiden Fällen würde ich mir die nur als Neufahrzeug kaufen - das sehe ich genauso wie du in diesem Fall.


@ kingz

Das weiß ich eben noch nicht, ob ich mich damit abfinden kann weil ich nicht weiß wie die 510er gegenüber der Berg performed. Möglich, daß sich das kaum etwas ausnimmt - ebenso möglich daß Welten dazwischen liegen...
Vielleicht gibt´s ja hier jemanden, der dazu etwas mehr sagen kann und beide Eisen schon gefahren ist.
Ich werde zwar selbst auch noch einmal probefahren, doch im Moment isses mir noch zu kalt dazu. ;-)
Benutzeravatar
Aesthetiker
HVA-Driftkönig
Beiträge: 649
Registriert: 03.08.08 - 13:23
Wohnort: nähe INgolstadt

Beitrag von Aesthetiker »

ich glaub der hatte einfach ein Montagsmodell erwischt mit seiner Berg....

Mal was anderes! Baut Husaberg keine Supermoto Variante mehr? war grad auf der Homepage und des gab nur FE 450 und FE 570.

Designtechnisch liegt meiner Meinung nach die Husqvarna viel weiter vorne als die Berg! Finde da die Verkleidung und Farben besser und schöner geformt.
kingz
Moderator
Beiträge: 2023
Registriert: 09.10.05 - 20:00

Beitrag von kingz »

im straßenbetrieb ist bei der 510er laut hqv alle 5000 km ölwechsel fällig.

ich mach alle 1000-2000.muss sein glück ja nicht überstrapazieren. geh doch einfach zum nächsten händler der n 510er vorführer da hat und fahr probe. sind jetz noch nicht all zu viele fälle im forum bekannt geworden wo sich ne 510er verabschiedet hat.

guck mal bei mobile und co die 2004er 450er, da gibts einige modelle drin mit ~ 10000 auf der uhr

bin mir relativ sicher dass die berg etwas besser gehn wird.warum auch nicht mir mehr ps und hubraum?ich find eben die 510er ist so ziemlich der beste kompromiss zwischen leistung/gewicht und haltbarkeit
Benutzeravatar
Molle
HVA-Orakel
Beiträge: 2134
Registriert: 24.09.05 - 21:38
Motorrad: TE250 '05
Wohnort: DE

Beitrag von Molle »

Ich habe auch noch nichts schlimmes über die Doppelnocker gehört, ist ein sehr robustes Triebwerk.
05er TE250
Ex 07er HQV SM610IE
Ex 98er Baghi Enduro
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

510er Husky mit der 650er Berg vergleichen is ma Smarrn !!!

die 650er ist SEHR ähnlich aufgebaut wie die 570er Husqvarna Motoren.

und 570 kannst auch nicht mit der 510 vergleichen (Papierölfilter/ E-start/ 2 (3?) ölpumpen, etz)

hab leider erst eine 510 gesehen (drum rumgelaufen) was mir gefiel war, das sie für mein befinden (hab ne 570SMR) recht ziehrlich aufgebaut ist.

wenn ich´s Geld hätte wär das meine Wahl... (bei ner Neuanschaffung)
Benutzeravatar
AWeSomE
HVA-Gott
Beiträge: 1484
Registriert: 19.05.08 - 21:30
Motorrad: SM610 ´06
Kontaktdaten:

Beitrag von AWeSomE »

hi,

da dir ja so viele zur smr 510 geraten haben und da du sagtest, dass bei diesem modell nur ein Neukauf in frage kommt, möchte ich dir sagen, dass das wohl nichts wird außer du bist auf 14 kW (19PS) scharf. Was ich damit sagen will: entweder du kaufst dir ne gute gebrauchte mit EZ 2005 (evtl. 2006) und hast die offene leistung eingetragen (bzw. der händler bekommt das hin, dass z.b. bei deinem 2008er modell auch die offene leistung eingetragen wird - solls ja auch geben - was aber eher die ausnahme ist denke ich) oder entscheidest dich für ein anderes modell aus deiner liste.

generell kann ich dir nur sagen, am besten alle probefahren dann biste auf jeden fall am besten bedient, aber das hast du ja sowieso vor.
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
Hetzer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 847
Registriert: 23.02.09 - 20:17

Beitrag von Hetzer »

Aesthetiker hat geschrieben:ich glaub der hatte einfach ein Montagsmodell erwischt mit seiner Berg....

Mal was anderes! Baut Husaberg keine Supermoto Variante mehr? war grad auf der Homepage und des gab nur FE 450 und FE 570.

Designtechnisch liegt meiner Meinung nach die Husqvarna viel weiter vorne als die Berg! Finde da die Verkleidung und Farben besser und schöner geformt.

Yo, das kann allerdings auch gut sein.
Du bekommst als Käufer derzeit die FE 570 mit Sumo Kit, wenn du Ecken wetzen willst...
Habe aber von einem Insider bereits gehört, daß ab Sommer ne völlig neu konstruierte Sumo auf 570er Basis kommen soll.
Über Optik kann man streiten, doch gefallen mir sowohl die derzeitige Berg, als auch die Jusky seeehr gut. Deswegen fällt mir ja die Wahl auch so schwer...
im straßenbetrieb ist bei der 510er laut hqv alle 5000 km ölwechsel fällig.
Huii... na DAS ist doch dann wirklich ein schweres Argument für die Husky ! :D


bin mir relativ sicher dass die berg etwas besser gehn wird.warum auch nicht mir mehr ps und hubraum?ich find eben die 510er ist so ziemlich der beste kompromiss zwischen leistung/gewicht und haltbarkeit
Also ich habe mal in nem anderen Moppedforum von jemandem gelesen, der berichtete, daß seine 510 SMR auf seiner tägl. Arbeitsstrecke alles andere locker stehen ließ und so bei 160 km/h Schluß war mit topspeed - er war sehr zufrieden mit dem bike und bedauerte sehr, daß er´s nach nur einem Jahr wieder verkauft hatte.
So gesehen wird einem außer ner Berg wohl kaum etwas schlagen können im Winkelwerk - und die sieht man ja so gut wie nie...
Klar - die 6.5er Berg macht dem gegenüber natürlich 210 km/h topspeed mit der Hausübersetzung, aber... wer will das auf ner Sumo fahren !?

Ich denke, bis jetzt liegt für mich die 510er Husky dank der Wartungsfreundlichkeit ein gutes Stück vor der Husa... 8-)

Gibt es dafür eigentlich auch andere plastics ? Die von Molle sieht ja rattenscharf aus - sowas will ich auf der 510...!!

;-)
Hetzer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 847
Registriert: 23.02.09 - 20:17

Beitrag von Hetzer »

AWeSomE hat geschrieben:hi,

da dir ja so viele zur smr 510 geraten haben und da du sagtest, dass bei diesem modell nur ein Neukauf in frage kommt...


... und hast die offene leistung eingetragen (bzw. der händler bekommt das hin, dass z.b. bei deinem 2008er modell auch die offene leistung eingetragen wird - solls ja auch geben - was aber eher die ausnahme ist
Ja, die Schwierigkeiten mit der Typisierung sind mir wohl bekannt, aber wie du schon vermutest, habe ich bereits so ein Angebot über eine offene Eintragung bei ner 2008er vom Händler erhalten - WIE er das macht, is mir egal... will ich auch garnicht wissen... meist geht das dann über gewisse Beziehungen an den "richtigen" Stellen. Aber daran soll´s jedenfalls nicht scheitern.
Andererseits fährt doch auch fast alles aus der Sumo-Liga illegal durch die Gegend... oder glaubst du, daß sich die Mehrheit der Schluchtenflitzer durch sowas abschrecken läßt !? :lol:
Zuletzt geändert von Hetzer am 24.02.09 - 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
kingz
Moderator
Beiträge: 2023
Registriert: 09.10.05 - 20:00

Beitrag von kingz »

wie gesagt, würde aber nicht nur alle 5000 km ölwechsel machen.

das mopped von molle ist ne 05er.
wie schon gesagt schaust dir am besten nach ner guten, relativ neuen 05er/06er.hab mir im winter auch ne 2006er 510er EZ 08 mit 500 km gegönnt, weils eben die letzte war wo man offen hat eingetragen bekommen

edit: ah okay...was hat die 08er dann offen eingetragen?
Benutzeravatar
Molle
HVA-Orakel
Beiträge: 2134
Registriert: 24.09.05 - 21:38
Motorrad: TE250 '05
Wohnort: DE

Beitrag von Molle »

Hetzer hat geschrieben: Gibt es dafür eigentlich auch andere plastics ?
Bei Importeur Zupin persönlich gibts preiswerte Polisport-Plastiks in allen Farben, kannst du auch über dein Händler beziehen. Passende Aufkleber kann er dir auch besorgen.
Wenn er dir die auch noch offen eintragen läßt, würde ich gar nicht mehr zögern! :-)
05er TE250
Ex 07er HQV SM610IE
Ex 98er Baghi Enduro
Hetzer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 847
Registriert: 23.02.09 - 20:17

Beitrag von Hetzer »

kingz hat geschrieben:wie gesagt, würde aber nicht nur alle 5000 km ölwechsel machen.

das mopped von molle ist ne 05er.


edit: ah okay...was hat die 08er dann offen eingetragen?
- Is mir schon klar, daß nicht nur alle 5000... ;-)

- Ich meinte aber das Teil in seiner Sig - die 610er mit der black/white combi...

- Er sacht, die hat dann 60 PS eingetragen, tatsächlich aber sogar 1-2 PS mehr mit dem race-kit.
Gangbang
HVA-Driftkönig
Beiträge: 856
Registriert: 25.02.07 - 13:20

Beitrag von Gangbang »

Also, Husaberg bringt aus Werk keine Supermotos mehr raus und soviel ich weiß, muss man die Kits über Dritte kaufen.
Ob die vollen PS-Zahlen eingetragen sind bei den neuen Modellen oder nicht, macht im Endeffekt auch nichts mehr aus. Les dich ma in bestimmte Foren ein, du fährst mit illegal eingetragenen 60PS genauso nicht berechtigt auf der Straße wie mit 16PS und nicht vorhandenem Drosselwerk.

Ansonsten, hm, was erwartest du in einem Husqvarna Forum? Natürlich raten dir hier alle zu H, und im Berg-Forum raten dir alle zur Berg. Wie siehts denn mit der Exc aus? Wär doch auch was, und liegt im Preis unter ner Berg...
Benutzeravatar
sm-buz
HVA-Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: 28.08.08 - 09:51
Wohnort: 86633

Beitrag von sm-buz »

Junge Junge, des mit der Leistung darfst du net so überbewerten. Konnte mit meiner SMR (450 - 50PS) schon die eine oder andere Berg verblasen. Wenn du nicht den Arsch in der Hose hast um gescheit am Kabel zu ziehen reicht jederzeit eine 250er um dich nass zu machen. Ach ja ich glaub die 690er hat im Racemapping sogar fette 70PS Booaaarr des wär doch auch was. Nix für ungut aber die 60 PS der 510er muß man erst mal umsetzen können! Mehr braucht kein Mensch.
Noch ne Frage wieviele Supermotos hattest du den schon?
Benutzeravatar
andigsxr
HVA-Gott
Beiträge: 1079
Registriert: 05.02.06 - 01:03
Motorrad: RMZ 450, TE 250
Wohnort: Korbach

Beitrag von andigsxr »

Also,

um mal kurz auf alles einzugehen:

Haltbarkeit Husaberg: Jemand aus meinem Bekanntenkreis fährt ne 650er (recht aktuelles Modell) Berg. Er hat sie neu gekauft und ist auch einer, der damit fahrerisch, sowie pflegetechnisch umzugehen weiss. Nun ist er aber nicht sonderlich begeistert von dem Gerät, da er relativ kurz nach dem Kauf bereits einen neuen Motor auf Teilkulanz bekommen hat (geben geschickterweise keine Garantie auf Sportgeräte). Will mich da jetzt nicht mit Details rumschlagen, sondern nur einen nennen, den ich direkt kenne, der bald wieder K-T-M fährt (drücke Ihm die Daumen, ich hatte damit wenig Glück).

Ne 510er fahre ich selbst, seid 05´. Nur Strecke und nicht nasebohrend. Hat bisher 0! Probleme gemacht. Habe auch noch von niemandem gegenteiliges gehört. In Sinn, wo wir früher öfters in der Halle gefhren sind, war einer mit einer umgebauten 510er TE von 04´, der mit dem Teil in den Alpen rumgedüst ist. Die hatte auch schon etwas über 10tkm runter. Auch er hatte nichts zu meckern. Ein anderer wiederum (650er Berg), hatte dort direkt vor meiner Nase einen Motorschaden (die hat aber auch nur Feuer bekummen, der war saumäßig schnell).

Soviel zur Haltbarkeit.

Nun zum Thema Leistung usw:

510er vs. 650er, habe beide gefahren (nur Strecke). Und ums mal zu beschreiben, die Berg ist etwas bäriger (Drehmoment) aber die 510er dafür etwas spritziger und drehfreudiger. In der Summe, was Leistung angeht eher ein Unentschieden (wie gesagt Strecke). Beide Moppeds ohne Modifikationen, ist aber bei diesen Modellen nicht wirklich nötig. Leistung ist bei beiden reichlich vorhanden.

Die Berg war damals meine Zweitwahl, habe mich aber für die Husky entschieden und es bisher nicht bereut. Ausschlaggebend für mich waren meine schlechten Erfhrungen mit KTM (hatte eine Montags LC4) und da Husaberg ja jetzt in Mattighofen zusammengebastelt wird...

Meine Empfehlung:
Ich kann dir für deinen Einsatzzweck zu keiner von beiden raten. Auf der Straße bist du mit einem etwas schwereren Einzylinder besser bedient. Also eher eine 610er oder Duke (die normale SM ist einfach viel zu häßlich). Das geringe Gewicht kannst du nicht umsetzen, das bringt nur auf ganz engen Kartbahnen merkliche Vorteile. Du würdest nur Eingeständnisse in Sachen Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit machen.

Fazit: Wir sind hier im Husky Forum, also emfehle ich eine 610er Vergaser aus gutem Hause. Viele vergreifen sich und merken, dass sie nicht mehr so sportlich sind wie sie dachten. Und so werden pfleglich eingefahrene SuMos ohne auch nur einen Kratzer für schmales Geld angeboten. Und das Einfahren würde ich generell nicht zu hoch hängen. Meine ist auf der Strecke groß geworden. Eingefahren hat sie niemand, nur immer die ersten Runden warmgefahren und fertig. So empfindlich sind die Motoren nicht mehr. wenn da noch etwas Geld über ist, kannst du noch was dran machen- lassen (siehe BERGOS).

Ich stehe mit dieser Meinung zwar oft alleine da, aber ich werde nicht müde zu wiederholen: Rennmoppeds gehören auf die Strecke!
Ich hatte bisher ne SM 610e 98´, ne LC4 SM 04´ und jetzt die 510er 05´. Die 510er wäre, wollte ich wieder auf der Straße fahren, die alerletzte Wahl...
Benutzeravatar
Molle
HVA-Orakel
Beiträge: 2134
Registriert: 24.09.05 - 21:38
Motorrad: TE250 '05
Wohnort: DE

Beitrag von Molle »

Hetzer hat geschrieben: - Ich meinte aber das Teil in seiner Sig - die 610er mit der black/white combi...
Das ist nur nen Schwarz/Weiß-Bild einer Rot/Weißen. Es gibt für die 610r Dual bisher nur die rot/weißen, gelb/blauen und die sündhaft teuren, weil lakierten, anthrazit-farbenen Teile. Ne Kombi daraus hat noch keiner probiert.


Ansonsten habe ich persöhnlich es so gehalten wie andygsxr geschrieben hat und mir die SM610 geholt, weil Gewicht auf der Straße angenehmer zu fahren ist. Mir reicht der Bums der 610er Dual. Ausprobieren kannst du sie ja auch mal bei deinem Händler.
05er TE250
Ex 07er HQV SM610IE
Ex 98er Baghi Enduro
Gangbang
HVA-Driftkönig
Beiträge: 856
Registriert: 25.02.07 - 13:20

Beitrag von Gangbang »

andigsxr hat geschrieben:Also,

um mal kurz auf alles einzugehen:

Haltbarkeit Husaberg: Jemand aus meinem Bekanntenkreis fährt ne 650er (recht aktuelles Modell) Berg.
Ahja, um welches baujahr handelt es sich denn? Du weißt, dass Husaberg seit diesem Jahr (2009) ein neues Motorenkonzept hat, ja?
Antworten