Loctite hochfest oder mittelfest?

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
omegatd
HVA-Neuling
Beiträge: 21
Registriert: 08.06.08 - 22:49
Wohnort: Hamburg

Loctite hochfest oder mittelfest?

Beitrag von omegatd »

Hallo Leute,

welche Loctitenummer benutzt ihr?

Bei mir gehts um nen 93er Dino.

Bekommt man die hochfest verklebten Schrauben reell auch wieder ab?

Speziell meine ich da alles um Zylinder, Kopf und Nockenwelle. Steuerkettenrad usw. Reicht da mittelfest?

Das WHB nennt Loctite 242. Das wäre mittelfest.


Wäre für einen kleinen Erfahrungsbericht und- oder Tipps dankbar.

Gruß, Andy
Benutzeravatar
J.B.
HVA-Driftkönig
Beiträge: 642
Registriert: 12.09.10 - 09:07
Wohnort: Nordhausen / Thüringen

Beitrag von J.B. »

Mittelfest reicht völlig aus.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
mco
HVA-Gott
Beiträge: 1291
Registriert: 28.10.10 - 06:55
Wohnort: Woinem

Beitrag von mco »

Aus Erfahrung die Schrauben vom Steuerkettenrad mit Loctite rot (hochfest) einkleben.

Um die mit hochfestem Loctide verklebten Schrauben zu lösen, mußt du sie nur vorher erhitzen z.b mit einem Heißluftfön.

Der Rest nach WHB.
[color=red][b]I am the Great Cornholio, I need tp for my bunghole...[/b][/color]
Benutzeravatar
waesche
HVA-Brenner
Beiträge: 292
Registriert: 22.05.11 - 15:44
Motorrad: SM 630 ´11
Wohnort: Göppingen (manchmal München)

Beitrag von waesche »

is die flasche vom loctite net immer rot :-o

genau wenns net mit gewalt aufgeht dann schön heiß machen und der kleber verbrennt bzw verflüchtigt sich.
Fahre niemals schneller als dein Schutzengel, wenn doch sei schneller als der Tod.
Und ja ich bin mit der 630er zufrieden!!!!
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

ich pack meine Frage mal kurzerhand hier mit rein...

Ich hab schon teilweise tipps bekommen gewisse schrauben mit Loctite ENDFEST zumontieren... kann dazu aber nix finden... hab mich allerdings auch noch nicht wirklich reingestürzt...

ist das das Hochfest ? oder gibts noch was "ne nr, härter" für wirklich ENDFESTE Verbindungen ???

es ging dabei darum eine "vergniedelte" Schraube in ein "vergniedeltes" Gewinde einzukleben, und so den Festen Halt trotz überdrehtem Gewinde Dauerhaft zu gewährleisten... z.B. wenn man auf ner Tour in der Pampa nicht auf Bohren, neu schneiden, Helicoil etz zurückgreifen kann......
ZwickauerSMR570
HVA-Driftkönig
Beiträge: 770
Registriert: 22.12.09 - 20:47
Motorrad: sm610(660)
Wohnort: Terrorzelle "Zwickau"

Beitrag von ZwickauerSMR570 »

Glaube jeder Festigkeitsgrad hat ne eigene Farbe! Zwecks verwechslung! Habe blaue und rote!
Wenn man schon auf den Putz haut, muß man auch sehen das er hält!!!

Religionen sind Schuldgefühle mit unterschiedlichen Feiertagen! (Zitat Vince Ebert)

Jammern in der Wirtschaftkrise ist verboten!!!!
omegatd
HVA-Neuling
Beiträge: 21
Registriert: 08.06.08 - 22:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von omegatd »

Ich hab mir jetzt das 2701 besorgt. Das ist "hochfest" und damit werde ich dann so Sachen wie das Steuerkettenrad usw montieren.
Halt alles, was man zur Demontage dann schön heiß machen kann.

Für den Rest nehm ich dann das 243, mittelfest.

@Hasenbein:
Mit "Endfest" ist wohl das 2701 gemeint.


Hat jemand Erfahrungen mit der Dichtmasse Loctite 573 als Ersatz für Dirko HT oder Hylomar?
Davon hätte ich noch ne Flasche hier und würde die verwenden wollen.

Gruß, Andy
Benutzeravatar
waesche
HVA-Brenner
Beiträge: 292
Registriert: 22.05.11 - 15:44
Motorrad: SM 630 ´11
Wohnort: Göppingen (manchmal München)

Beitrag von waesche »

@ doc

es gibt sorten von loctite wo das sog. weiterdrehmoment größer als das losdrehmoment ist. d.h. du kannst die schraube lösen und dann nimmer weiterschrauben weil sich der kleber wie sand im gewinde verhält. das soll wohl dein endfest sein. müsste aber ma mein meister fragen welche nummer es hat. rot is es auf jeden fall.
und immer schön entfetten vorm kleben. des meisters lieblingsspruch wenns ums kleben geht :D
Fahre niemals schneller als dein Schutzengel, wenn doch sei schneller als der Tod.
Und ja ich bin mit der 630er zufrieden!!!!
Benutzeravatar
AWeSomE
HVA-Gott
Beiträge: 1484
Registriert: 19.05.08 - 21:30
Motorrad: SM610 ´06
Kontaktdaten:

Beitrag von AWeSomE »

wieso schaut keiner von euch auf der herstellerseite? http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/henk ... ode%3Dfull

da sind alle produkte und man kann genau nachlesen, für was man welches benutzen soll und sich das dann kaufen!
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
omegatd
HVA-Neuling
Beiträge: 21
Registriert: 08.06.08 - 22:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von omegatd »

es gibt da, selbst nach Anwendungsbereich, massig Produkte, die sich jeweils nur in Nuancen unterscheiden.
Deshalb js hier die Frage nach Erfahrungswerten.

In Bezug auf das 573 Dichtmittel z.B. wird man aus den loctite - Beschreibungen nicht schlau. Auch der Kundenservice gibt auf Nachfrage keine eindeutigen Antworten und meldet sich dann nicht mehr.

Wie gesagt, deshalb hier die Frage nach Erfahrungswerten.

Achso, kaufen würde ich das 573 Dichtmittel nicht. Ich habe es schon ewig hier liegen und frage mich nun, ob ich es nun verwenden kann.

Gruß, Andy
Benutzeravatar
AWeSomE
HVA-Gott
Beiträge: 1484
Registriert: 19.05.08 - 21:30
Motorrad: SM610 ´06
Kontaktdaten:

Beitrag von AWeSomE »

omegatd hat geschrieben:es gibt da, selbst nach Anwendungsbereich, massig Produkte, die sich jeweils nur in Nuancen unterscheiden.
Deshalb js hier die Frage nach Erfahrungswerten.

In Bezug auf das 573 Dichtmittel z.B. wird man aus den loctite - Beschreibungen nicht schlau. Auch der Kundenservice gibt auf Nachfrage keine eindeutigen Antworten und meldet sich dann nicht mehr.

Wie gesagt, deshalb hier die Frage nach Erfahrungswerten.

Achso, kaufen würde ich das 573 Dichtmittel nicht. Ich habe es schon ewig hier liegen und frage mich nun, ob ich es nun verwenden kann.

Gruß, Andy
oben war die frage nach schraubensicherung, da reicht wie gesagt ein "mittelfestes" produkt z.b. 241 (habe ich für meine nockenwellenrad-schrauben verwendet und die halten ;-) ).

jetzt kommst du mit 573er dichtmittel, das laut loctite einen Einsatztemperaturbereich von -50°C bis +150°C hat, da kann ich dir auch nur von abraten und dir zu Dirko HT raten: "nach der Aushärtung -50 °C bis +250 °C, kurzzeitig bis +300 °C"!

ich meine hier wird es keinen user geben, der mal eben 10 gleichwertige loctite produkte daheim hat (die ja auch arsch teuer sind) und dann noch erfahrungswerte zu jedem produkt nennen kann. wie gesagt mit dem 241, oder 242 machst du nichts falsch.
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
Antworten