Wiederaufbau TE610....... fertig......

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1567
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Wiederaufbau TE610....... fertig......

Beitrag von Schmalzi »

Hallo,

ich habe meinen Zweitmotor offen. Nachdem ich die Lager draußen hatte, fiel mir dies hier auf:
Bild Bild

Das will ich mit ner Feile glatt machen. Der Simmering ja trotzdem ordnungsgemäß dichten.

Außerdem hat die Fläche wo die Ölmembran sitzt kleine "Einschüsse". Muss ich mir da Gedanken machen. Ich hätte das mkit ganz feinem Sandpapier wieder kinderpopoglatt gemacht.
Bild

Habt Ihr da Bedenken?

Grüße
Carsten
Zuletzt geändert von Schmalzi am 29.08.14 - 11:29, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von Heretic »

hätte ich auch so gemacht
unklar
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1567
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von Schmalzi »

Hi,

ich hab im ersten Post erst mal die Bilder als Thumbnail eingefügt. Die waren riesig und laden trotz DSL lange.... :kadw:

Die Lager hab ich alle problemlos reinbekommen. Motorenhälften für 10 Min in den auf 200° vorgeheizten Backofen, die Lager über Nacht ins Gefrierfach. Dann kann man die einfach reinschieben.

Kurbelwelle mit verstärktem Pleul, Zylinder und Kolben werden mich demnächst erreichen. :fil:

Hab heute das Getriebe in die linke Gehäusehälfte gesteckt. Schaltklauen und Walze eingebaut. Ich kann das Getriebe im Leerlauf leicht und geräuschlos drehen.
Aber wie prüfe ich die einzelnen Gänge?

Zum Einbau der Kurbelwelle hab ich mir einen Brenner gekauft. Mit diesem also vorsichtig die Lagerinnenringe der KW-Lager erhitzen, die Kurbelwelle ins Gefrierfach? Dann sollte das ohne Einzieher/ Hammer funktionieren????

Danke und Grüße
Carsten
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von dr.-hasenbein »

Mit nem Brenner sei aber vorsichtig ! Die Lagerinnenringe werden schnell bunt (zu heiss)
Mit nem Heißluftfön ist's sonst sicherer.

Denk an die Ausgleichsscheibe hinter dem rechten KW Lager gibt 6 verschiedene, musst ausrechnen welche du brauchst.

Was hast du für KW Lager ? Wenn die ne Fettfüllung haben, mach nicht nur die Dicht/deckscheiben weg sondern wasch/spühl das Fett vorm Einbau raus !
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1567
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von Schmalzi »

Ok. Dann besorg ich mir lieber einen Heißluftfön. Sicher ist sicher.

Verbaut sind offene SKF CD Lager.
Bild

Mit dem Axialspiel der kW muss ich mich noch befassen.
Gemessen hab ich ja schon mal.
Bild

Ich habe jedoch keinen ausgesprochenen Tiefenmessschieber. Da muss ich noch mal genau bei gehen. Da scheint aber schon jetzt was nicht zu passen. Links 31.2, rechts 31.1, 0.4 die Dichtung. Die kW (eine andere die hier Grad rumliegt) hat 61.0. Da fehlen dann 1.7mm :ka:


Bild

???

Grüße
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von dr.-hasenbein »

Hab jetzt meine Daten nicht hier zum vergleichen, aber du musst 0,4mm für die Mitteldichtung rechnen UND 0,4mm Spiel die die KW sich ausdehnen können muss...

Und du musst die Breite der KW da nehmen wo die Lager nachher an der Wange anliegen... Da ist ein kleiner Ansatz drangedreht der die KW an der Stelle breiter macht... ! d.H. Du brauchst nen großen Messschieber
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von sespri »

Schmalzi hat geschrieben:Die Lager hab ich alle problemlos reinbekommen.
Carsten
Vielleicht zu Problemlos...?

Sitzen die Aussenschalen auch fest im Gehäuse? Auf dem Bild sieht es so aus, als hätten die zeitweise mitgedreht...
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1567
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von Schmalzi »

Die Lager sitzen alle bombenfest.

Ich besorg mir jetzt erst mal geeignetes Messwerkzeug.
Passscheiben hab ich mir einen kompletten Satz bereits bestellt. :Top:

Sobald das alles da ist gibts neue Fotos und neue Fragen :D

Grüße
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1567
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von Schmalzi »

Heute sind die Teile von Lanzaroad gekommen.
Damit ist nun wirklich alles da. Der Zusammenbau kann beginnen.

Dabei bin ich wieder beim Problem mit dem Spiel der Kurbelwelle. Hab mir extra einen großen Messschieber organisiert.
Die Breite der KW ist 61,4 mm.
Tiefe linke Gehäusefläche: 31,2 mm
Tiefe rechte Gehäusehälfte: 31,5 mm
Dichtung: 0,4 mm
Sind 63,1 mm, minus KW 61,4 = 1,7mm

Axialspiel sollen 0,4mm sein. Da müssten dann also 1,3 mm rein?????
Teile ich das nach links und rechts auf, oder kommen die Scheiben nur rechts rein????


Bild Bild

Danke und Grüße
Carsten
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1567
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von Schmalzi »

ich sehe gerade, zur letzten Messung rechts hab ich 0,4mm Abweichung. Erst 31,1...jetzt 31,5mm.
Ich mess das noch mal....sicher ist sicher.
Aber es geht bei der Frage ums Prinzip.
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von dr.-hasenbein »

hast du dir Breite dort gemessen wo die KW Lager nachher anliegen ? an diesem kleinen "Satz" ?

meine letzten beiden weggeschickten Kurbelwellen hatten beide 63,5mm hatte eben nochmal nachgesehen... (waren aber 570 Wellen)
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von sespri »

Die wirklich saubere, plane Fläche ist im Gehäuse dort, wo das KW-Lager zu liegen kommt.

Wenn ich so eine Tiefe messen muss - egal jetzt ob Dino oder weiss ich was - dann lege ich einen "Flacheisen" über das ganze Gehäuse. Ich selber habe eine blankgezogene, aus hochwertigem Alu bestehende Schiene von einem befreundeten Feinmechaniker bekommen. Etwa 300x40x10. Dort senke ich genau über der Lagerfläche das Tiefenmass runter bis ich auf der Lageraufstandsfläche anstosse. Abzüglich der Dicke der Schiene bekomme ich ein exaktes Mass von beiden Seiten. Beide Seiten plus 0.4mm Dichtungsdicke ergibt das Gesamtmass. Jetzt KW plus die Breite beider Lager ergibt die eff. Gesamtbreite der KW. Gehäusegesamtmass - KW Gesamtmass = Rest. Und dieser muss 0.4mm sein...

Und die 0.4mm würde ich beidseitig aufteilen und einmitten - ausser im WHB steht was anderes, weiss es jetzt aber grad nicht auswendig.

Edit: hast du dir Breite dort gemessen wo die KW Lager nachher anliegen ? an diesem kleinen "Satz" ?

Ich glaube eben nicht, er hat auf`s rauhe Gehäuse gezielt - mit entsprechender Ungenauigkeit. Und 31,..mm scheint mir in etwa die Breite des Gehäuses zu sein - und nicht bis zur Lagerstelle. Da kommen die 63.5mm eher hin...
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1567
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von Schmalzi »

So, wieder aus dem Keller zurück.

Die Kurbelwelle hat nur einen kleinen Absatz. Und zwar links. Rechts ist kein Absatz.
Bild

Bild

Daher vermute ich mal, die Scheibe kommt nur nach rechts. So sieht es auch im WHB aus.


Die Breite der KW hab ich mehrmals gemessen, auf verschiedene Arten. Ich komme immer auf 61,4.
Daneben liegt eine KW einer 570iger. Die KW ist minimal breiter. Die hat 61,7mm.

Der einzige Unterschied zwischen den beiden KW ist die Anzahl der Ölbohrungen am oberen Pleuellager. Da sind unten zwei zusätzlich. Sonst find ich da keinen Unterschied.

Bild
Bild
Bild
Bild

Die Tiefe der Gehäusehälfte hab ich gleich auch noch mal gemessen. Der erste Wert war natürlich richtig. Weiß der Geier was ich vorhin gemessen habe.

Also:
Die Breite der KW ist 61,4 mm.
Tiefe linke Gehäusefläche: 31,2 mm
Tiefe rechte Gehäusehälfte: 31,0 mm
Dichtung: 0,4 mm
Spiel: 0,4 mm
Sind 62,00 mm, minus KW 61,4 = 0,7mm

Diese Scheiben hab ich mir auf Vorrat bestellt:
1 x Scheibe 0,8mm Kurbelwelle 4T 90-10 (8f0028183)
1 x Scheibe 1,00mm Kurbelwelle 4T 90-10 (8h0028183)
1 x Scheibe 0,6mm Kurbelwelle 4T 90-10 (8d0028183)
1 x Scheibe 0,5mm Kurbelwelle 4T 90-10 (8c0028183)
1 x Scheibe 0,3mm Kurbelwelle 4T 90-10 (8a0028183)
Also die nächstkleinere, 0,6 mm verbauen. Oder lieber die nächstgrößere. Was besser?
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von dr.-hasenbein »

sespri hat geschrieben:Die wirklich saubere, plane Fläche ist im Gehäuse dort, wo das KW-Lager zu liegen kommt.

Wenn ich so eine Tiefe messen muss - egal jetzt ob Dino oder weiss ich was - dann lege ich einen "Flacheisen" über das ganze Gehäuse. Ich selber habe eine blankgezogene, aus hochwertigem Alu bestehende Schiene von einem befreundeten Feinmechaniker bekommen. Etwa 300x40x10. Dort senke ich genau über der Lagerfläche das Tiefenmass runter bis ich auf der Lageraufstandsfläche anstosse. Abzüglich der Dicke der Schiene bekomme ich ein exaktes Mass von beiden Seiten. Beide Seiten plus 0.4mm Dichtungsdicke ergibt das Gesamtmass. Jetzt KW plus die Breite beider Lager ergibt die eff. Gesamtbreite der KW. Gehäusegesamtmass - KW Gesamtmass = Rest. Und dieser muss 0.4mm sein...

Und die 0.4mm würde ich beidseitig aufteilen und einmitten - ausser im WHB steht was anderes, weiss es jetzt aber grad nicht auswendig.

Edit: hast du dir Breite dort gemessen wo die KW Lager nachher anliegen ? an diesem kleinen "Satz" ?

Ich glaube eben nicht, er hat auf`s rauhe Gehäuse gezielt - mit entsprechender Ungenauigkeit. Und 31,..mm scheint mir in etwa die Breite des Gehäuses zu sein - und nicht bis zur Lagerstelle. Da kommen die 63.5mm eher hin...
1x Dichtung !

So wie sespri es schreibt mach ich es auch immer, ich nehm den Schaft eines kurzen Messschiebers. Allerdings stecke (schrumpfe) ich ja immer beide Lager ERST jeweils in die Gehäusehälften ein, so dass ich mit oben beschriebener Messmethode gleich auf den Rand des fertig sitzenden Lagers messen kann. (hab ich so gelernt, da die Chance das die KW Lager beim Fügen des Gehäuses sich in den Gehäusehälften verklemmen und dann verspannt sitzen (Innenring axial maximal zum Aussenring versetzt) WEIT geringer ist... vieleicht auch Glaubenssache, ich komm so besser hin.)

Die Ausgleichsscheiben gibt es nur bis 1mm und die kommt auf den RECHTEN KW Stumpf vorm zusammenfügen der Gehäusehälften.
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von dr.-hasenbein »

laut WHB die nächstkleinere ;-)

und so wie es ausschaut kannst du bei beiden fotorafierten Wellen durch den Hubzapfen schauen... demnach ist keine davon eine 570 Welle ;-)
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1567
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von Schmalzi »

dr.-hasenbein hat geschrieben:laut WHB die nächstkleinere ;-)

und so wie es ausschaut kannst du bei beiden fotorafierten Wellen durch den Hubzapfen schauen... demnach ist keine davon eine 570 Welle ;-)
Tatsache! :Top:
Bild

Ich dachte immer, ich hätte da aus Versehen eine 570iger KW gekauft. Dann passt es ja, so ne Reserve ist schon nicht schlecht :-)


Grüße
Carsten
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von sespri »

Ich frage mich immer noch, wo Du die 31,.. misst?!

Stell dir mal übertrieben vor, wie die Kurbelwelle im Betrieb in den 0.4mm hin- und her "rutscht." Der Anschlag dazu ist ja die Aussenauflagefläche des Lagers und nix anderes. Irgendwo auf der verhältnismässig rauhen Fläche der Gehäuseinnenseite zu messen, kann`s ja nicht sein...Hast ja keinen schlauen Bezugspunkt.

Ok, "rauh" ist vielleicht auch übertrieben, aber es ist nicht der Anschlag fürs Lager - und der wäre für mich der einzige Bezugspunkt, dort, wo die Welle auch wirklich läuft...
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von dr.-hasenbein »

Er hat so gemessen wie du und die Breite des Lagers schon abgezogen. Das sind immer um die 31,5mm
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1567
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von Schmalzi »

sespri hat geschrieben:Ich frage mich immer noch, wo Du die 31,.. misst?!

Stell dir mal übertrieben vor, wie die Kurbelwelle im Betrieb in den 0.4mm hin- und her "rutscht." Der Anschlag dazu ist ja die Aussenauflagefläche des Lagers und nix anderes. Irgendwo auf der verhältnismässig rauhen Fläche der Gehäuseinnenseite zu messen, kann`s ja nicht sein...Hast ja keinen schlauen Bezugspunkt.

Am Lagerinnenring des bereits eingeschrumpften Lagers messe ich.
Den langen Messschieber leg ich in mehreren Richtungen übers Gehäuse und mess dann mit einem zweiten Messschieber die Tiefe des Gehäuses einschließlich der Breite des aufliegenden Messschiebers. Egal wo ich dann messe, ich komme immer auf das selber Maß. Das Lager sitzt also gerade.
Dann noch die Breite des (mitgemessenen Messchiebers) subtrahieren und fertig.

http://www.abload.de/image.php?img=sou0f.jpg
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Motorüberholung 97iger TE610, diverse Fragen

Beitrag von sespri »

Wenn`s Lager drin ist, macht`s wieder Sinn... :Top:

Edit: Und ich würde auch zuerst die Lager ins Gehäuse stellen und die Welle reinziehen - ist definitiv schlauer und verkanntet nicht. Nur noch die Bierflasche zu lassen, die man auf dem Bild mit den beiden Wellen sieht und dann kommt es schon gut... :mrgreen:
Antworten